Обогреватели Master B 70CED 4011.819 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

3
DE
PRODUKTBESCHREIBUNG
(siehe Abbildung 1 und 2)
A
. Heißluftauslaß,
B
. Handgriff,
C
. Lüfterabdeckung,
D
. Luft
fi
lter-
Schutz-abdeckung,
E
. Seitliche Abdeckung,
F
. Netzkabel,
G
. EIN/AUS-Schalter mit Leuchte,
H
. Seitliche Abdeckung,
I
. Kraftstofftank,
L
. Unteres Gehäuse,
M
. Heißluftauslaß,
M.
Sicherheitsvorrichtungs-Rückstellknopf.
AUSPACKEN
1. Alles Packmaterial entfernen, mit dem das Heizgerät zum
Versand verpackt ist.
2. Das Heizgerät aus dem Versandkarton entnehmen.
3. Das Heizgerät auf Transportschäden prüfen. Wenn das Heiz-
gerät beschädigt ist, sofort den Händler benachrichtigen, bei
dem das Gerät gekauft wurde.
KRAFTSTOFFE
CHTUNG: Verwenden Sie Heizöl EL, um die Gefahr von
Feuer oder Explosion zu vermeiden.
Keine Schwerkraftstoffe wie z.B. Heizöl EL schwer und Dieselöl
verwenden. Die Verwendung dieser Kraftstoffe hat folgende
Konsequenzen:
• Verstopfen des Kraftstof
fi
lters und der Düse;
• Notwendigkeit der Beimengung eines ungiftigen Frostschutz-
mittels bei sehr tiefen Temperaturen.
WICHTIG:
Einen Behälter NUR FÜR DIESEL benutzen. Verge-
wissern Sie sich, daß der Behälter sauber ist. Fremdstoffe wie
Rost, Schmutz oder Wasser führen dazu, daß die Sicherheit-
svorrichtung das Heizgerät abschaltet. Außerdem werden Sie
durch Fremdstoffe auch dazu gezwungen, das Kraftstoffsystem
häu
fi
ger zu reinigen.
ZUSAMMENBAU
(NUR FÜR 29 KW UND 44 KW MODELLE)
Diese Modelle werden mit Rädern und Handgriffen geliefert. Die
Räder, Handgriffe und dazugehörigen Befestigungsteile be
fi
n-
den sich im Versandkarton.
Nötiges Werkzeug
●
Ein mittelgroßer Kreuz-Schraubendreher
●
CH 8 Zoll Gabelschlüssel oder Verstellschlüssel
●
Hammer.
1.Die Achse durch den Radstützrahmen schieben. Die Räder an
der Achse befestigen.
WICHTIG
: Bei der Montage der Räder
muß die verlängerte Radnabe in Richtung des Radstützrah-
mens zeigen (siehe Abbildung 3).
2.An jedem Ende der Achse eine Überwurfmutter aufsetzen und
diese durch leichtes Anklopfen mit dem Hammer befestigen.
3. Das Heizgerät auf den Radstützrahmen aufsetzen. Darauf
achten, daß der Lufteinlaß des Heizgerätes (hinten) sich über
den Rädern be
fi
ndet. Die Löcher am Kraftstofftank
fl
ansch mit
den Löchern auf dem Radstützrahmen ausrichten.
4. Den vorderen und den hinteren Handgriff auf den Kraftstoff-
tank
fl
ansch setzen. Die Schrauben durch die Handgriffe, den
Kraftstofftank
fl
ansch und den Radstützrahmen führen. Nach-
dem eine Schraube eingesetzt ist, die entsprechende Mutter
jeweils mit der Hand festziehen.
5. Wenn alle Schrauben angebracht sind, die Muttern fest an-
ziehen.
A
. Auslaß für heiße Luft,
B
. Schraube,
C
. Vorderer
Handgriff,
D
. Hinterer Handgriff,
E
. Lufteinlaß des
Heizgerätes,
F
. Verlängerte Radnabe,
G
. Achse,
H
. Rad,
I
. Mutter,
L
. Überwurfmutter,
M
. Radstützrahmen,
N
.
Kraftstofftank
fl
ansch.
A.
M.
C.
I.
F.
G.
N.
H.
E.
L.
Abbildung 2 – 30 und 43 kW Modelle.
Abbildung 3 – Rad- und Handgriffmontage.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
L.
I.
M.
N.
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
L.
M.
N.
Abbildung 1 – 10 und 20 kW Modelle.
PRODUKTBESCHREIBUNG
AUSPACKEN
KRAFTSTOFFE
ZUSAMMENBAU













