Bosch GCL 2-50 - Инструкция по эксплуатации - Страница 13

Измерительные приборы Bosch GCL 2-50 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 266
Загружаем инструкцию
background image

Deutsch | 

13

Die maximale zulässige Abweichung berechnen Sie wie folgt:
doppelte Höhe der Türöffnung × 

0,3

 mm/m

Beispiel: Bei einer Höhe der Türöffnung von 

2

 m darf die ma-

ximale Abweichung 
2 × 

2

 m × ±

0,3

 mm/m = ±

1,2

 mm betragen. Die Punkte 

und 

 dürfen folglich höchstens 

1,2

 mm auseinander lie-

gen.

Lotgenauigkeit überprüfen

Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke
auf festem Grund mit einem Abstand von ca. 

5

 m zwischen

Boden und Decke.
– Montieren Sie das Messwerkzeug auf der

Drehhalterung 

(11)

 und stellen Sie es auf den Boden.

Wählen Sie Punktbetrieb und lassen Sie das Messwerk-
zeug einnivellieren.

5 m

– Markieren Sie die Mitte des oberen Laserpunktes an der

Decke (Punkt 

). Markieren Sie außerdem die Mitte des

unteren Laserpunktes auf dem Boden (Punkt 

).

d

180°

– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°. Positionieren Sie

es so, dass die Mitte des unteren Laserpunktes auf dem
bereits markierten Punkt 

 liegt. Lassen Sie das Mess-

werkzeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte des obe-
ren Laserpunktes (Punkt 

).

– Die Differenz 

d

 der beiden markierten Punkte 

 und 

 auf

der Decke ergibt die tatsächliche Abweichung des Mess-
werkzeugs von der Senkrechten.

Die maximale zulässige Abweichung berechnen Sie wie folgt:
doppelter Abstand zwischen Boden und Decke × 

0,7

 mm/m.

Beispiel: Bei einem Abstand zwischen Boden und Decke von

5

 m darf die maximale Abweichung 

2 × 

5

 m × ±

0,7

 mm/m = ±

7

 mm betragen. Die Punkte 

und 

 dürfen folglich höchstens 

7

 mm auseinander liegen.

Arbeitshinweise

u

Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
bzw. der Laserlinie zum Markieren.

 Die Größe des La-

serpunktes bzw. die Breite der Laserlinie ändern sich mit
der Entfernung.

Arbeiten mit der Drehhalterung RM 10 (siehe Bilder F–
H)

Mithilfe der Drehhalterung 

(11)

 können Sie das Messwerk-

zeug 360° um einen zentralen, immer sichtbaren Lotpunkt
drehen. Dadurch lassen sich die Laserlinien einrichten, ohne
die Position des Messwerkzeugs zu verändern.
Mit der Feineinstellschraube 

(14)

 können Sie senkrechte La-

serlinien exakt an Referenzpunkten ausrichten.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Führungsnut 

(6)

 an

die Führungsschiene 

(12)

 der Drehhalterung 

(11)

 an, und

schieben Sie das Messwerkzeug bis zum Anschlag auf die
Plattform.
Zum Trennen ziehen Sie das Messwerkzeug in umgekehrter
Richtung von der Drehhalterung.

Positionierungsmöglichkeiten der Drehhalterung:
– stehend auf einer ebenen Fläche,
– angeschraubt an eine senkrechte Fläche,
– mithilfe der Magnete 

(15)

 an metallischen Oberflächen,

– in Verbindung mit der Deckenklammer 

(16)

 an Decken-

leisten.

Richten Sie die Drehhalterung 

(11)

 grob aus, bevor Sie das

Messwerkzeug einschalten.

Arbeiten mit der Laser-Zieltafel

Die Laser-Zieltafel 

(20)

 verbessert die Sichtbarkeit des La-

serstrahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Ent-
fernungen.
Die reflektierende Hälfte der Laser-Zieltafel 

(20)

 verbessert

die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Hälfte
ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Zieltafel
erkennbar.

Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)

Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunter-
lage. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 1/4"-Stativauf-
nahme 

(5)

 auf das Gewinde des Stativs 

(21)

 oder eines han-

delsüblichen Fotostativs. Schrauben Sie das Messwerkzeug
mit der Feststellschraube des Stativs fest.
Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerk-
zeug einschalten.

Befestigen mit der universellen Halterung (Zubehör)
(siehe Bild N)

Mithilfe der universellen Halterung 

(17)

 können Sie das

Messwerkzeug z.B. an senkrechten Flächen, Rohren oder
magnetisierbaren Materialien befestigen. Die universelle
Halterung ist ebenso als Bodenstativ geeignet und erleich-
tert die Höhenausrichtung des Messwerkzeugs.

Bosch Power Tools

1 609 92A 7LT | (28.04.2022)

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch GCL 2-50?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"