Kospel EKCO.L1 36 z - Инструкция по эксплуатации - Страница 9

Котел Kospel EKCO.L1 36 z - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 130
Загружаем инструкцию
background image

Bosch Power Tools

1 609 92A 01G | (9.1.13)

 Deutsch | 

9

Inbetriebnahme

Sperren Sie das Auslösesystem und ent-

nehmen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-

einstellungen vornehmen, Zubehörteile 

wechseln oder das Elektrowerkzeug 

weglegen. 

Diese Vorsichtsmaßnahme ver-

hindert den unbeabsichtigten Start des 

Elektrowerkzeugs.

Akku einsetzen

Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus 

mit der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs 

angegebenen Spannung. 

Der Gebrauch von anderen 

Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

– Setzen Sie den geladenen Akku 

8

 in den Griff ein, bis 

dieser spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.

Nägel ausschießen (siehe Bild C)

– Setzen Sie die Mündung 

15

 oder ggf. den gummierten 

Werkstückschoner 

1

 fest auf das Werkstück auf, bis die 

Auslösesicherung 

2

 ganz eingedrückt ist.

– Drücken Sie anschließend kurz den Auslöser 

6

 und las-

sen ihn wieder los.

Dabei wird ein Nagel ausgeschossen.

– Lassen Sie das Elektrowerkzeug vom Werkstück zurück-

prallen.

– Für einen weiteren Eintreibvorgang heben Sie das Elek-

trowerkzeug ganz vom Werkstück ab und setzen es an 

der nächsten gewünschten Stelle wieder fest auf.

Wird der Auslöser 6 und die Auslösesicherung 2 

nach dem Ausschießen eines Nagels länger als 1 Se-

kunde gedrückt gehalten, kann es auf Grund eines 

Rückstoßeffekts zum Ausschießen weiterer Nägel 

kommen.

Auslösesystem sperren

Sperren Sie das Auslösesystem, bevor Sie Geräteeinstel-

lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln, das Elektro-

werkzeug bei längeren Arbeitspausen weglegen oder am 

Arbeitsende.

Arbeitshinweise

Sperren Sie das Auslösesystem und ent-

nehmen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-

einstellungen vornehmen, Zubehörteile 

wechseln oder das Elektrowerkzeug 

weglegen. 

Diese Vorsichtsmaßnahme ver-

hindert den unbeabsichtigten Start des 

Elektrowerkzeugs.

Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die einwandfreie Funk-

tion der Sicherheits- und Auslöseeinrichtungen sowie den 

festen Sitz aller Schrauben und Muttern.

Trennen Sie ein defektes oder nicht einwandfrei arbeiten-

des Elektrowerkzeug sofort von der Energiezufuhr und 

kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienst-

stelle.
Führen Sie keine unvorschriftsmäßigen Manipulationen 

am Elektrowerkzeug durch. Demontieren oder blockieren 

Sie keine Teile des Elektrowerkzeugs, wie z.B. die Auslöse-

sicherung.
Führen Sie keine „Notreparaturen“ mit ungeeigneten Mit-

teln durch. Das Elektrowerkzeug ist regelmäßig und sach-

gerecht zu warten (siehe „Wartung und Reinigung“, 

Seite 9).

Vermeiden Sie jegliche Schwächung und Beschädigung 

des Elektrowerkzeugs, z.B. durch:
– Einschlagen oder Eingravieren,

– vom Hersteller nicht zugelassene Umbaumaßnahmen,

– Führen an Schablonen, die aus hartem Material, z.B. 

Stahl, gefertigt sind,

– Fallenlassen auf oder Schieben über den Fußboden,

– Handhabung als Hammer,

– jede Art von Gewalteinwirkung.
Vergewissern Sie sich, was sich unter oder hinter Ihrem 

Werkstück befindet. Schießen Sie keine Nägel in Wände, 

Decken oder Fußböden, wenn sich dahinter Personen be-

finden. Die Nägel können das Werkstück durchschlagen 

und jemanden verletzen.
Schießen Sie keinen Nagel auf einen bereits eingetriebe-

nen Nagel. Dabei kann sich der Nagel verformen, die Nägel 

können sich verklemmen oder das Elektrowerkzeug kann 

sich unkontrolliert bewegen.
Wird das Elektrowerkzeug bei kalten Umgebungsbedin-

gungen eingesetzt, werden die ersten Nägel langsamer als 

üblich eingetrieben. Nachdem sich das Elektrowerkzeug 

während des Arbeitens erwärmt hat, ist eine normale Ar-

beitsgeschwindigkeit wieder möglich.
Vermeiden Sie Leerschüsse, um den Verschleiß des 

Schlagstempels zu vermindern. 
Sperren Sie bei längeren Arbeitspausen oder am Arbeits-

ende das Auslösesystem und entleeren Sie möglichst das 

Magazin.

Magazin entleeren (siehe Bilder D1

D2)

– Ziehen Sie den Magazinschieber 

13

 mit gedrücktem Na-

gelmitnehmer 

14

 nach hinten bis der Nagelmitnehmer 

den letzten Nagel freigibt und führen Sie dann den Ma-

gazinschieber vorsichtig nach vorne bis zum Anfang des 

Magazins 

12

.

Hinweis: 

Lassen Sie den Magazinschieber nicht ungeführt 

zurückschnappen. Der Magazinschieber könnte dabei be-

schädigt werden, und es besteht die Gefahr, dass Ihre Fin-

ger eingeklemmt werden.
– Drehen Sie das Elektrowerkzeug so, dass die Nägel im 

Magazin bis zur Magazinfeder 

17

 nach hinten rutschen.

– Drücken Sie die Magazinfeder nieder und lassen Sie die 

Nägel am Nagelmitnehmer 

14

 vorbei aus dem Magazin 

12

 gleiten.

Tiefenanschlag einstellen (siehe Bild E)

Die Einschlagtiefe der Nägel kann mit dem Stellrad 

4

 einge-

stellt werden.
Entleeren Sie das Magazin 

12

.

(siehe „Magazin entleeren“, Seite 9)

Nägel werden zu tief eingeschossen:

Um die Einschlagtiefe zu reduzieren, drehen 

Sie das Stellrad 

4

 

gegen den Uhrzeigersinn

.

oder

Nägel werden nicht tief genug einge-

schossen:

Um die Einschlagtiefe zu erhöhen, drehen 

Sie das Stellrad 

4

 

im Uhrzeigersinn

.

– Bestücken Sie das Magazin wieder.

(siehe „Magazin bestücken“, Seite 8)

– Testen Sie die neue Einschlagtiefe an einem Probewerk-

stück.

Wiederholen Sie gegebenfalls die Arbeitsschritte.

Verklemmungen lösen (siehe Bilder F1

F2)

Einzelne Nägel können sich im Schusskanal verklemmen. 

Sollte dies häufiger vorkommen, kontaktieren Sie eine au-

torisierte Bosch-Kundendienststelle.

Hinweis: 

Wenn der Schlagstempel nach dem Lösen der 

Verklemmung nicht mehr zurückfährt, kontaktieren Sie ei-

ne autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
– Lassen Sie den Auslöser 

6

 los.

– Sperren Sie das Auslösesystem (siehe „Auslösesystem 

sperren“, Seite 9) und entnehmen Sie den Akku 

8

.

Entleeren Sie das Magazin 

12

.

(siehe „Magazin entleeren“, Seite 9)
– Drücken Sie den Spannhebel 

3

 nach unten, so dass sich 

der Schusskanal öffnen lässt.

– Entfernen Sie den verklemmten Nagel. Verwenden Sie 

dazu bei Bedarf eine Zange.

– Schließen Sie den Schusskanal, hängen Sie den Bügel 

des Spannhebels 

3

 in die Haken am Schusskanal und 

drücken Sie dann den Spannhebel wieder nach oben.

– Bestücken Sie das Magazin wieder.

(siehe „Magazin bestücken“, Seite 8)

Werkstückschoner wechseln (siehe Bild G)

Der Werkstückschoner 

1

 am Ende der Auslösesicherung 

2

 

schützt das Werkstück, bis das Elektrowerkzeug für den 

Eintreibvorgang richtig platziert ist.
Der Werkstückschoner kann entfernt und ersetzt werden.
– Ziehen Sie den Werkstückschoner von der Auslösesi-

cherung.

– Schieben Sie den neuen Werkstückschoner mit dem of-

fenen Ende über die Auslösesicherung.

Hinweis: 

Ein Ersatz-Werkstückschoner kann an der Ober-

seite des Magazins 

12

 aufbewahrt werden. Schieben Sie 

dazu den Werkstückschoner in das Depot 

10

.

Transport und Aufbewahrung

Sperren Sie zum Transportieren des Elektrowerkzeugs das 

Auslösesystem (siehe „Auslösesystem sperren“, Seite 9), 

insbesondere wenn Sie Leitern benutzen oder sich in unge-

wohnter Körperhaltung fortbewegen.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug am Arbeitsplatz nur am 

Handgriff 

9

 und mit nicht betätigtem Auslöser 

6

.

Bewahren Sie das Elektrowerkzeug immer vom Akku ge-

trennt und an einem trockenen, warmen Ort auf.
Wenn das Elektrowerkzeug längere Zeit nicht benutzt wer-

den soll, überziehen Sie die Werkzeugteile aus Stahl mit ei-

ner feinen Ölschicht. Dies verhindert die Anlagerung von 

Rost.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Sperren Sie das Auslösesystem und ent-

nehmen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-

einstellungen vornehmen, Zubehörteile 

wechseln oder das Elektrowerkzeug 

weglegen. 

Diese Vorsichtsmaßnahme ver-

hindert den unbeabsichtigten Start des 

Elektrowerkzeugs.

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-

schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- 

und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von 

einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektro-

werkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen 

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typen-

schild des Elektrowerkzeuges an.
 

– Drücken Sie den Schalter 

5

 zum Sperren 

des Auslösesystems nach links.

Dadurch wird kein Nagel ausgeschossen, 

auch wenn die Auslösesicherung 

2

 auf 

das Werkstück gesetzt und der Auslöser 

6

 gedrückt wird.

– Drücken Sie den Schalter 

5

 zum Entsper-

ren des Auslösesystems nach rechts.

Das Auslösesystem ist jetzt entsichert.

– Drücken Sie den Schalter 

5

 zum Sperren 

des Auslösesystems nach links.

Dadurch wird kein Nagel ausgeschossen, 

auch wenn die Auslösesicherung 

2

 auf 

das Werkstück gesetzt und der Auslöser 

6

 gedrückt wird.

OBJ_BUCH-1335-004.book  Page 9  Wednesday, January 9, 2013  1:22 PM

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Kospel EKCO.L1 36 z?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"