Bosch GLL 3 - Инструкция по эксплуатации - Страница 10

Измерительные приборы Bosch GLL 3 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 220
Загружаем инструкцию
background image

10

 | Deutsch 

1 609 92A 0KL | (12.5.14)

Bosch Power Tools

– Markieren Sie die Mitte der senkrechten Laserlinie am Bo-

den der Türöffnung (Punkt 

I

), in 5 m Entfernung auf der an-

deren Seite der Türöffnung (Punkt 

II

) sowie am oberen 

Rand der Türöffnung (Punkt 

III

).

– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 ° und stellen Sie es 

auf der anderen Seite der Türöffnung direkt hinter den 
Punkt 

II

. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren und 

richten Sie die senkrechte Laserlinie so aus, dass ihre Mit-
te genau durch die Punkte 

I

 und 

II

 verläuft.

– Markieren Sie die Mitte der Laserlinie am oberen Rand der 

Türöffnung als Punkt 

IV

.

– Die Differenz 

d

 der beiden markierten Punkte 

III

 und 

IV

 

ergibt die tatsächliche Abweichung des Messwerkzeugs 
von der Senkrechten.

– Messen Sie die Höhe der Türöffnung.

Wiederholen Sie den Messvorgang für die zweite senkrechte 
Laserebene. Wählen Sie dazu eine Betriebsart, in der eine 
senkrechte Laserebene seitlich neben dem Messwerkzeug er-
zeugt wird, und drehen Sie das Messwerkzeug vor dem Be-
ginn des Messvorganges um 90 °.

Die maximale zulässige Abweichung berechnen Sie wie folgt:
doppelte Höhe der Türöffnung x 0,2 mm/m
Beispiel: Bei einer Höhe der Türöffnung von 2 m darf die ma-
ximale Abweichung
2 x 2 m x ± 0,2 mm/m = ± 0,8 mm  betragen.  Die  Punkte 

III

 

und 

IV

 dürfen bei jeder der beiden Messungen folglich höchs-

tens 0,8 mm auseinander liegen.

Arbeitshinweise

Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum 
Markieren. 

Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der 

Entfernung.

Arbeiten mit der Laser-Zieltafel

Die Laser-Zieltafel 

15

 verbessert die Sichtbarkeit des Laser-

strahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Entfer-
nungen.

Die reflektierende Hälfte der Laser-Zieltafel 

15

 verbessert 

die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Hälfte 
ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Zieltafel 
erkennbar.

Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)

Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterla-
ge. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 1/4"-Stativaufnah-
me 

9

 auf das Gewinde des Stativs 

22

 oder eines handelsübli-

chen Fotostativs. Für die Befestigung auf einem 
handelsüblichen Baustativ benutzen Sie die 5/8"-Stativauf-
nahme 

8

. Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Feststell-

schraube des Stativs fest.

Befestigen mit der universellen Halterung (Zubehör) 
(siehe Bild D)

Mithilfe der universellen Halterung 

19

 können Sie das Mess-

werkzeug z. B. an senkrechten Flächen, Rohren oder magneti-
sierbaren Materialien befestigen. Die universelle Halterung ist 
ebenso als Bodenstativ geeignet und erleichtert die Höhen-
ausrichtung des Messwerkzeugs.

Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör) 
(siehe Bilder A – B)

Mithilfe der Messplatte 

16

 können Sie die Lasermarkierung 

auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.

Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs 
auf die zu übertragende Höhe.

Die Messplatte 

16

 hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-

barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei star-
ker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung 
ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die 
Messplatte blicken.

Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör) (siehe Bild D)

Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte 
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwen-
den Sie zum besseren Auffinden der Laserlinien den La-
serempfänger 

17

. Schalten Sie beim Arbeiten mit dem La-

serempfänger die Pulsfunktion ein (siehe „Pulsfunktion“, 
Seite 8).

Laser-Sichtbrille (Zubehör)

Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch 
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. 

Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen 

des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. 

Die Laser-Sichtbrille bie-

tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die 
Farbwahrnehmung.

Arbeitsbeispiele (siehe Bilder C – H)

Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten des Messwerkzeugs 
finden Sie auf den Grafikseiten.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der 
mitgelieferten Schutztasche oder dem Koffer.

2 m

d

OBJ_DOKU-32907-002.fm  Page 10  Monday, May 12, 2014  12:52 PM

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch GLL 3?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"