Бензопилы Hitachi CS40EA - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

Deutsch
17
Geben Sie dem Motor 2-3 Minuten zum Warmlaufen, bevor Sie
ihn belasten.
Drehen Sie den Motor nicht komplett auf, wenn er unbelastet ist,
denn dadurch verkürzt sich die Lebenszeit des Motors.
Funk tion
der
Kettenbremse
(Abb.
16)
Die Kettenbremse (18) ist so konzipier t, dass sie in einem Notfall,
z. B. bei einem Rückschlag, die Kette sofor t zum Stillstand bringt.
Die Funktion sollte vor Gebrauch kontrollier t werden.
Die Kettenbremse wird durch eine Vor wär tsbewegung des vorderen
Handschutzes ausgelöst. Bei aktivier ter Kettenbremse bleibt die
Kette festgestellt, so dass die Motordrehzahl auch bei stärkerem
Drücken des Gashebels nicht zunimmt. Zum Lösen der Bremse den
Kettenbremshebel nach oben ziehen.
Funk tionsprüfung:
1) Den Motor ausschalten.
2) Die Kettensäge mit beiden Händen waagrecht und mit der
Schienenspitze über einem Baumstumpf oder einem Stück Holz
halten. Nun den vorderen Gri
ff
loslassen, so dass die Spitze
der Schiene aufschlägt, und nachsehen, ob die Kettenbremse
ausgelöst wurde. Die zur Auslösung er forderliche Höhe hängt
von der jeweiligen Schienenlänge ab.
Sollte die Bremse nicht funktionieren, muss sie vom Fachhändler
überprüft und ggf. instand gesetzt werden. Hochjagen des Motors
mit aktivier ter Kettenbremse verursacht eine Überhitzung der
Kupplung mit eventuellen Folgeschäden.
Sollte die Bremse beim Betrieb ausgelöst werden, ist sofor t der
Gashebel freizugeben, um die Motordrehzahl zu senken.
WARNUNG
Das Gerät nicht mit laufendem Motor an einen anderen Or t
tragen.
Stoppen
(Abb.
17)
Die Motordrehzahl verringern und den Zündschalter (15) in
Stoppposition bringen.
WARNUNG
RÜCKSCHL AGGEFAHR
(Abb.
18)
Eine der größten Gefahren beim Arbeiten mit einer Kettensäge ist
ein Zurückschlagen des Geräts. Rückschlag kann beispielsweise
auftreten, wenn man bei laufender Kette mit dem oberen Teil der
Schienenspitze versehentlich einen Gegenstand berühr t, oder
wenn sich beim Durchschneiden eines Stamms der Spalt schließt
und die Kette eingeklemmt wird. Ein versehentliches Berühren
mit der Spitze kann die Schiene in einer blitzschnellen Bewegung
nach oben und zurück schleudern. Wenn sich die Kette oben
festfrisst, kann die Schiene unvermittelt heftig zurückgestoßen
werden. In beiden Fällen besteht die Gefahr, dass die Säge aus
der Hand geschleuder t wird, was eine schwere Körper verletzung
zur Folge haben kann. Obwohl die Säge mit allen technisch
möglichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, bieten diese
allein keinen hunder tprozentigen Schutz. Man sollte daher bei der
Arbeit mit der Säge die Schienenspitze immer im Auge behalten.
Rückschlag tritt auf, wenn man einen anderen Gegenstand mit
der Schienenspitze innerhalb der Rückschlagzone (19) berühr t.
Dieser Bereich sollte daher nicht zum Sägen ver wendet werden.
Rückschlag durch Festfressen tritt auf, wenn sich der gesägte Spalt
unvermittelt schließt und die Schiene oben eingeklemmt wird. Die
Einschnittstelle daher stets so wählen, dass sich der Spalt beim
Durchsägen ö
ff
net. Bei laufendem Motor die Säge sicher halten: die
rechte Hand am hinteren Gri
ff
und die linke Hand am vorderen Gri
ff
,
wobei Daumen und Finger jeweils fest um die Gri
ff
e gelegt sind.
Säge stets mit beiden Händen führen und mit hoher Motordrehzahl
sägen.
WARNUNG
○
Nicht mit ausgestreckten Armen oder über Schulterhöhe
sägen!
○
Beim Fällen besondere Vorsicht walten lassen und die Säge
nicht schräg nach oben abgewinkelt oder über Schulterhöhe
ver wenden.
KET TENFANGBOLZEN
Der Kettenfangbolzen sitzt an der Motoreinheit unterhalb der Kette
und hat die Aufgabe, eine gerissene Kette aufzufangen, so dass sie
den Bediener nicht verletzt.
WARNUNG
Beim Sägen nicht in einer Linie mit der Kette stehen.
GRUNDL AGEN ZUM FÄLLEN, ENTASTEN UND ABL ÄNGEN
Die folgenden Informationen sind als allgemeine Einführung in die
Schnitttechniken für den praktischen Einsatz einer Kettensäge
gedacht.
WARNUNG
○
Die Beschreibungen decken nicht alle Situationen ab, da die
Einsatzbedingungen je nach geographischer Bescha
ff
enheit,
Vegetation, Forstbestand sowie Form und Größe der Bäume
anders sein können. Informationen über spezi
fi
sche Probleme
am Einsatzor t bitte beim Fachhändler, Forstamt oder der
ör tlichen Forstakademie einholen. Die Beschreibungen auf den
folgenden Seiten sollen zu einem e
ffi
zienteren und sichereren
Einsatz des Gerätes beitragen.
○
Nicht unter ungünstigen Wetter verhältnissen arbeiten, z. B.
in dichtem Nebel, starkem Regen, bitterer Kälte oder starkem
Wind u. dgl.
Schlechte Witterung führ t nicht nur zu schneller Ermüdung,
sondern birgt auch andere Gefahrenquellen in sich, z. B. einen
schlüpfrigen Untergrund.
Beim Fällen eines Baumes in starkem Wind kann dieser
uner war tet in eine andere Richtung fallen und schwere Sach-
oder Personenschäden verursachen.
VORSICHT
Kettensägen niemals als Hebel oder für andere Zwecke
ver wenden, für die sie nicht vorgesehen sind!
WARNUNG
○
Bei der Arbeit den Boden im Auge behalten, um nicht über
Baumstümpfe, Wurzeln, Gesteinsbrocken, Äste und gefällte
Bäume zu stolpern. Auch auf Löcher und Gräben im Boden
achten. An Hängen und auf unebenem Boden besondere
Vorsicht walten lassen.
Beim Wechseln des Arbeitsplatzes den Motor vorsichtshalber
abstellen.
Zum Sägen den Motor stets ganz hochdrehen lassen. Wenn die
Kette zu langsam läuft, kann sie sich ver fangen und die Säge
aus der Hand reißen.
○
Die Säge niemals einhändig führen.
Mit nur einer Hand kann man die Kontrolle über die Säge
verlieren und sich oder andere schwer verletzen.
Die Motoreinheit möglichst dicht am Körper halten.
Dies gewährleistet einen festeren Stand und ermüdungsfreieres
Arbeiten.
Beim Sägen mit dem unteren Teil der Schneidgarnitur wird die
Säge vom Bediener weg und in Richtung des geschnittenen
Holzes gezogen.
Die Säge regelt die Laufgeschwindigkeit der Kette automatisch,
und Sägemehl tritt auf der Bedienerseite unterhalb der Säge
aus. (
Abb.
19
)
○
Beim Sägen mit dem oberen Teil der Schneidgarnitur wird die
Säge nach hinten gedrückt. d. h. weg vom zu schneidenden
Material. (
Abb.
20
)
○
Wenn die Säge bis zur Schienenspitze aus dem Stamm gezogen
wird, besteht Rückschlaggefahr!
Sägen mit der Schienenunterkante ist das sicherere Ver fahren.
Beim Sägen mit der Oberkante ist ein sicheres Halten der Säge
schwieriger, und es besteht erhöhte Rückschlaggefahr.
○
Sollte die Kette blockieren, lassen Sie sofor t den Gashebel los.
Wenn der Gashebel bei blockier ter Kette auf hoher
Drehzahl bleibt, läuft die Kupplung heiß und macht dann
Schwierigkeiten.
000Book̲CS40EA̲EE.indb 17
000Book̲CS40EA̲EE.indb 17
2010/09/03 14:50:33
2010/09/03 14:50:33