Пилы торцовочные Bosch 0.601.B23.600 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

Deutsch |
17
Bosch Power Tools
1 609 929 W31 | (6.4.11)
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
f
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
f
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-
ren.
f
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
f
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Paneelsägen
f
Das Elektrowerkzeug wird mit einem Warnschild in
englischer Sprache ausgeliefert (in der Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf der Grafikseite mit Nummer 3
gekennzeichnet).
f
Überkleben Sie den englischen Text des Warnschildes
vor der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten
Aufkleber in Ihrer Landessprache.
f
Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug niemals
unkenntlich.
f
Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerkzeug.
Es können
ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das Elektrowerk-
zeug umkippt oder wenn Sie versehentlich mit dem Säge-
blatt in Kontakt kommen.
f
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungsge-
mäß funktioniert und sich frei bewegen kann.
Klemmen
Sie die Schutzhaube niemals im geöffneten Zustand fest.
f
Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne o.ä. aus
dem Schnittbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft.
Führen Sie den Werkzeugarm immer zuerst in die
Ruheposition und schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
f
Führen Sie das Sägeblatt nur eingeschaltet gegen das
Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschla-
ges, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück verhakt.
f
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zu Ver-
lust der Kontrolle.
f
Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn die Ar-
beitsfläche bis auf das zu bearbeitende Werkstück frei
von allen Einstellwerkzeugen, Holzspänen, etc. ist.
Kleine Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit dem
rotierenden Sägeblatt in Kontakt kommen, können den Be-
diener mit hoher Geschwindigkeit treffen.
f
Halten Sie den Fußboden frei von Holzspänen und Ma-
terialresten.
Sie können ausrutschen oder stolpern.
f
Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer
fest. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein
zum Festspannen sind.
Der Abstand Ihrer Hand zum ro-
tierenden Sägeblatt ist sonst zu gering.
f
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für die Werk-
stoffe, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch ange-
geben sind.
Das Elektrowerkzeug kann sonst überlastet
werden.
f
Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elek-
trowerkzeug aus und halten Sie das Werkstück ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Um ei-
nen Rückschlag zu vermeiden, darf das Werkstück erst
nach Stillstand des Sägeblatts bewegt werden.
Behe-
ben Sie die Ursache für das Verklemmen des Sägeblatts,
bevor Sie das Elektrowerkzeug erneut starten.
f
Kommen Sie mit Ihren Fingern nicht zwischen die be-
weglichen Teile des Gleitarms.
Die Finger können einge-
quetscht und erheblich verletzt werden.
f
Halten Sie den Handgriff vor dem Einschalten und wäh-
rend des gesamten Sägevorgangs gut fest. Führen Sie
beim Sägen eine kontrollierte Bewegung mit dem Gleit-
arm durch.
Ein Moment der Unachtsamkeit kann durch
den extrem leichtgängigen Gleitarm zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
f
Sägen Sie das Werkstück immer von vorne nach hinten
durch.
Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages,
wenn sich das Sägeblatt im Werkstück verhakt.
f
Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen
oder beschädigten Sägeblätter.
Sägeblätter mit stump-
fen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen
des Sägeblattes und Rückschlag.
f
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grö-
ße und mit der passenden Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen
zum Verlust der Kontrolle.
f
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
Solche Sägeblätter
können leicht brechen.
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laser Klasse 2
EN 60825-1: 2007
<1mW, 635 nm
OBJ_BUCH-1360-001.book Page 17 Wednesday, April 6, 2011 11:11 AM
Характеристики
Остались вопросы?Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)













