Телевизоры LOEWE Individual 46 52402U43 White - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

32
Individual 40-55
- 32 -
Ɋɭɤɨɜɨɞɫɬɜɨ ɩɨ ɷɤɫɩɥɭɚɬɚɰɢɢ
ȼɢɞɟɨ
Ⱦɨɩɨɥɧɢɬɟɥɶɧɵɟ ɮɭɧɤɰɢɢ ɞɥɹ
ɜɨɫɩɪɨɢɡɜɟɞɟɧɢɹ ɡɚɩɢɫɟɣ ɢɡ ɚɪɯɢɜɚ DR+
Ⱦɥɹ ɜɨɫɩɪɨɢɡɜɟɞɟɧɢɹ ɡɚɩɢɫɟɣ ɢɡ ɚɪɯɢɜɚ DR+ ɩɪɟɞɭɫɦɨɬɪɟɧɵ
ɞɨɩɨɥɧɢɬɟɥɶɧɵɟ ɮɭɧɤɰɢɢ ɪɟɞɚɤɬɢɪɨɜɚɧɢɹ ɢ ɜɨɫɩɪɨɢɡɜɟɞɟɧɢɹ.
Ⱦɚɥɟɟ ɩɪɢɜɟɞɟɧɨ ɨɩɢɫɚɧɢɟ ɷɬɢɯ ɮɭɧɤɰɢɣ.
ǻșȚȈȕȖȊȒȈ ȏȈȒȓȈȌȖȒ
Ⱦɥɹ ɩɨɫɥɟɞɭɸɳɟɝɨ ɞɨɫɬɭɩɚ ɤ ɢɧɬɟɪɟɫɧɵɦ ɫɰɟɧɚɦ ɜ ɮɢɥɶɦɟ
ɩɪɟɞɭɫɦɨɬɪɟɧɚ ɭɫɬɚɧɨɜɤɚ ɡɚɤɥɚɞɨɤ ɜɪɭɱɧɭɸ. Ʉɪɨɦɟ ɬɨɝɨ,
ɫɭɳɟɫɬɜɭɟɬ ɜɨɡɦɨɠɧɨɫɬɶ ɚɜɬɨɦɚɬɢɱɟɫɤɨɣ ɭɫɬɚɧɨɜɤɢ ɡɚɤɥɚɞɨɤ ɩɪɢ
ɤɚɠɞɨɦ ɢɡɦɟɧɟɧɢɢ ɩɪɨɝɪɚɦɦɵ. ɉɟɪɟɯɨɞ ɨɬ ɨɞɧɨɣ ɡɚɤɥɚɞɤɢ ɤ
ɞɪɭɝɨɣ ɨɫɭɳɟɫɬɜɥɹɟɬɫɹ ɧɚɠɚɬɢɟɦ ɤɧɨɩɤɢ.
ȼ ɫɥɭɱɚɟ ɢɫɩɨɥɶɡɨɜɚɧɢɹ ɡɚɩɢɫɢ ɫ ɮɭɧɤɰɢɟɣ ɬɚɣɦ-ɲɢɮɬ
(ɬɟɥɟɜɢɞɟɧɢɟ ɫ ɮɭɧɤɰɢɟɣ ɬɚɣɦ-ɲɢɮɬ) ɩɪɢ ɭɫɬɚɧɨɜɤɟ ɡɚɤɥɚɞɤɢ
ɩɪɨɝɪɚɦɦɚ ɛɭɞɟɬ ɩɪɟɨɛɪɚɡɨɜɚɧɚ ɜ ɚɪɯɢɜɧɭɸ ɡɚɩɢɫɶ.
PLAY:
(ɛɨɥɟɟ ɩɪɨɞɨɥɠɢɬɟɥɶɧɨɟ
ɧɚɠɚɬɢɟ)
ɍɫɬɚɧɨɜɤɚ ɡɚɤɥɚɞɤɢ.
ɇɚ ɷɤɪɚɧɟ ɛɭɞɟɬ ɨɬɨɛɪɚɠɟɧɨ ɫɨɨɛɳɟɧɢɟ. ɉɨɫɬɟɩɟɧɧɨ ɩɨɹɜɢɬɫɹ
ɢɧɞɢɤɚɬɨɪ ɭɫɬɪɨɣɫɬɜɚ ɢ ɧɚɞ ɲɤɚɥɨɣ ɜɨɫɩɪɨɢɡɜɟɞɟɧɢɹ ɛɭɞɟɬ
ɨɬɨɛɪɚɠɟɧɚ ɭɫɬɚɧɨɜɥɟɧɧɚɹ ɡɚɤɥɚɞɤɚ.
Ⱥɜɬɨɦɚɬɢɱɟɫɤɢ ɭɫɬɚɧɨɜɥɟɧɧɵɟ ɡɚɤɥɚɞɤɢ
ɛɟɥɨɝɨ ɰɜɟɬɚ. Ɂɚɤɥɚɞɤɢ, ɭɫɬɚɧɨɜɥɟɧɧɵɟ
ɜɪɭɱɧɭɸ, ɫɢɧɢɟ.
ǷȍȘȍȝȖȌ Ȓ ȏȈȒȓȈȌȒȈȔ
ȼɵɞɟɥɢɬɶ ɫɥɟɞɭɸɳɭɸ ɡɚɤɥɚɞɤɭ
.
ɉɟɪɟɯɨɞ ɤ ɫɥɟɞɭɸɳɟɣ ɡɚɤɥɚɞɤɟ.
ȼɵɞɟɥɢɬɶ ɩɪɟɞɵɞɭɳɭɸ ɡɚɤɥɚɞɤɭ
.
ɉɟɪɟɯɨɞ ɤ ɩɪɟɞɵɞɭɳɟɣ ɡɚɤɥɚɞɤɟ.
ǻȌȈȓȍȕȐȍ ȖȚȌȍȓȤȕȣȝ ȏȈȒȓȈȌȖȒ
ɍɞɚɥɟɧɢɟ ɭɫɬɚɧɨɜɥɟɧɧɨɣ ɜɪɭɱɧɭɸ ɡɚɤɥɚɞɤɢ
PLAY:
(ɛɨɥɟɟ ɩɪɨɞɨɥɠɢɬɟɥɶɧɨɟ
ɧɚɠɚɬɢɟ)
ɍɞɚɥɟɧɢɟ ɡɚɤɥɚɞɤɢ.
Individual 40-55
- 27 -
Kurz-Bedienungsanleitung
deuts
ch
Wiedergabe pausieren (Standbild)
PAUSE-Taste:
Auf Standbild schalten.
PLAY-Taste:
Wiedergabe fortsetzen.
Springen
Durch kurzes Drücken der
Tasten
oder
können Sie im Film
vor- und zurückspringen. Die Sprungweite ist einstellbar in den
System-Einstellungen
unter
Bedienung
ט
weitere ...
ט
DR+
ט
Sprungweite
.
Vorwärts springen.
Rückwärts springen.
Springen mit Smart Jump
Die Funktion
Smart Jump
sorgt dafür, dass die Sprungweite bei jeder
Änderung der Sprungrichtung halbiert bzw. nach drei Sprüngen in
dieselbe Richtung verdoppelt wird (max. 8 Minuten). So können Sie
sich schnell an eine bestimmte Stelle der Aufnahme herantasten.
Die Einstellung für Smart Jump finden in den
System-Einstellungen
unter
Bedienung
ט
weitere ...
ט
DR+
ט
Smart Jump
.
Sie suchen z.B. den Beginn einer schon begonnenen Sendung:
mehrmals kurz drücken, um zurückzuspringen.
Wenn Sie den Anfang der Sendung übersprungen
haben, springen Sie in umgekehrter Richtung:
drücken. Dieser Sprung in umgekehrter Richtung
wird in halber Sprungweite ausgeführt. Springen
Sie mit
vorwärts.
Wenn Sie den Anfang der Sendung übersprungen
haben:
wieder zurückspringen. Die Sprungweite wird
dabei erneut halbiert.
Durch die erneute Halbierung der Sprungweite beim Richtungswechsel
können Sie sich nah an eine bestimmte Stelle herantasten.
Spulen
Sie können Videos zum Suchen gewünschter Szenen in drei ver-
schiedenen Geschwindigkeiten vor- und zurückspulen. Während des
Spulens ist kein Ton hörbar.
Bei zeitversetztem Fernsehen wird automatisch auf Wiedergabe
geschaltet, wenn das Ende der Aufzeichnung erreicht ist.
Beim Vorspulen von Archiveinträgen wird die Wiedergabe am Ende
der Aufzeichnung beendet. Sie sehen wieder das DR+ Archiv.
oder
etwas länger drücken.
Mit jedem weiteren kurzen Druck auf
bzw.
erhöht
sich die Geschwindigkeit, bis wieder auf die erste
Geschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
Geschwindigkeiten: 2x, 5x, 10x.
PLAY-Taste:
Wiedergabe fortsetzen.
Bitte warten Sie bei Internetvideos, bis diese im
Speicher gepuffert sind. Je nach Datenrate des Films
und Internetgeschwindigkeit kann dies einige
Sekunden dauern.
Zusätzliche Funktionen bei DR+ Archiv-
Wiedergabe
Bei der Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen aus dem DR+
Archiv bestehen zusätzliche Bearbeitungs- und Wiedergabefunkti-
onen. Diese werden im Folgenden erläutert.
Lesezeichen setzen
Um eine interessante Filmstelle später wiederzufinden, können Sie
von Hand Lesezeichen setzen. Daneben gibt es auch automatisch
gesetzte Lesezeichen bei Sendungswechsel. Alle Lesezeichen können
jeweils mit einem Tastendruck nacheinander angesprungen werden.
Im Falle einer laufenden Timeshift-Aufnahme (zeitversetztes
Fernsehen) wird diese beim Setzen eines Lesezeichens in eine Archiv-
Aufnahme umgewandelt.
PLAY-Taste
etwas länger drücken: Lesezeichen
setzen.
Sie sehen eine Bildschirmmeldung. Danach wird die Laufwerkanzeige
eingeblendet und Sie sehen das gesetzte Lesezeichen über dem
Balken für die Wiedergabe.
Automatisch gesetzte Lesezeichen sind weiß. Von
Hand gesetzte Lesezeichen sind blau.
Auf Lesezeichen springen
Nächstes Lesezeichen
markieren,
OK
zum nächsten Lesezeichen springen.
Vorheriges Lesezeichen
markieren,
OK
zum nächsten Lesezeichen springen.
Einzelne Lesezeichen löschen
Auf das zu löschende von Hand gesetzte Lesezeichen
springen.
PLAY-Taste
etwas länger drücken: Lesezeichen
löschen.
hh:mm
00:00
38:42
45:00
11:27
Digital 2
zurück
DR+ Archiv: ZDFinfo HD 17:05 - 17:50 Flora und Fauna
00:00
23:51
45:00
hh:mm
11:27
Digital 2
zurück
DR+ Archiv: ZDFinfo HD 17:05 - 17:50 Flora und Fauna
Video
Individual 40-55
- 27 -
Kurz-Bedienungsanleitung
deuts
ch
Wiedergabe pausieren (Standbild)
PAUSE-Taste:
Auf Standbild schalten.
PLAY-Taste:
Wiedergabe fortsetzen.
Springen
Durch kurzes Drücken der
Tasten
oder
können Sie im Film
vor- und zurückspringen. Die Sprungweite ist einstellbar in den
System-Einstellungen
unter
Bedienung
ט
weitere ...
ט
DR+
ט
Sprungweite
.
Vorwärts springen.
Rückwärts springen.
Springen mit Smart Jump
Die Funktion
Smart Jump
sorgt dafür, dass die Sprungweite bei jeder
Änderung der Sprungrichtung halbiert bzw. nach drei Sprüngen in
dieselbe Richtung verdoppelt wird (max. 8 Minuten). So können Sie
sich schnell an eine bestimmte Stelle der Aufnahme herantasten.
Die Einstellung für Smart Jump finden in den
System-Einstellungen
unter
Bedienung
ט
weitere ...
ט
DR+
ט
Smart Jump
.
Sie suchen z.B. den Beginn einer schon begonnenen Sendung:
mehrmals kurz drücken, um zurückzuspringen.
Wenn Sie den Anfang der Sendung übersprungen
haben, springen Sie in umgekehrter Richtung:
drücken. Dieser Sprung in umgekehrter Richtung
wird in halber Sprungweite ausgeführt. Springen
Sie mit
vorwärts.
Wenn Sie den Anfang der Sendung übersprungen
haben:
wieder zurückspringen. Die Sprungweite wird
dabei erneut halbiert.
Durch die erneute Halbierung der Sprungweite beim Richtungswechsel
können Sie sich nah an eine bestimmte Stelle herantasten.
Spulen
Sie können Videos zum Suchen gewünschter Szenen in drei ver-
schiedenen Geschwindigkeiten vor- und zurückspulen. Während des
Spulens ist kein Ton hörbar.
Bei zeitversetztem Fernsehen wird automatisch auf Wiedergabe
geschaltet, wenn das Ende der Aufzeichnung erreicht ist.
Beim Vorspulen von Archiveinträgen wird die Wiedergabe am Ende
der Aufzeichnung beendet. Sie sehen wieder das DR+ Archiv.
oder
etwas länger drücken.
Mit jedem weiteren kurzen Druck auf
bzw.
erhöht
sich die Geschwindigkeit, bis wieder auf die erste
Geschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
Geschwindigkeiten: 2x, 5x, 10x.
PLAY-Taste:
Wiedergabe fortsetzen.
Bitte warten Sie bei Internetvideos, bis diese im
Speicher gepuffert sind. Je nach Datenrate des Films
und Internetgeschwindigkeit kann dies einige
Sekunden dauern.
Zusätzliche Funktionen bei DR+ Archiv-
Wiedergabe
Bei der Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen aus dem DR+
Archiv bestehen zusätzliche Bearbeitungs- und Wiedergabefunkti-
onen. Diese werden im Folgenden erläutert.
Lesezeichen setzen
Um eine interessante Filmstelle später wiederzufinden, können Sie
von Hand Lesezeichen setzen. Daneben gibt es auch automatisch
gesetzte Lesezeichen bei Sendungswechsel. Alle Lesezeichen können
jeweils mit einem Tastendruck nacheinander angesprungen werden.
Im Falle einer laufenden Timeshift-Aufnahme (zeitversetztes
Fernsehen) wird diese beim Setzen eines Lesezeichens in eine Archiv-
Aufnahme umgewandelt.
PLAY-Taste
etwas länger drücken: Lesezeichen
setzen.
Sie sehen eine Bildschirmmeldung. Danach wird die Laufwerkanzeige
eingeblendet und Sie sehen das gesetzte Lesezeichen über dem
Balken für die Wiedergabe.
Automatisch gesetzte Lesezeichen sind weiß. Von
Hand gesetzte Lesezeichen sind blau.
Auf Lesezeichen springen
Nächstes Lesezeichen
markieren,
OK
zum nächsten Lesezeichen springen.
Vorheriges Lesezeichen
markieren,
OK
zum nächsten Lesezeichen springen.
Einzelne Lesezeichen löschen
Auf das zu löschende von Hand gesetzte Lesezeichen
springen.
PLAY-Taste
etwas länger drücken: Lesezeichen
löschen.
hh:mm
00:00
38:42
45:00
11:27
Digital 2
zurück
DR+ Archiv: ZDFinfo HD 17:05 - 17:50 Flora und Fauna
00:00
23:51
45:00
hh:mm
11:27
Digital 2
zurück
DR+ Archiv: ZDFinfo HD 17:05 - 17:50 Flora und Fauna
Video











Как вернуться к заводским настройкам ТВ, нет звука