Bosch GLM 150 - Инструкция по эксплуатации - Страница 14

Измерительные приборы Bosch GLM 150 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 319
Загружаем инструкцию
background image

14

 | Deutsch 

1 609 92A 0KT | (23.4.14)

Bosch Power Tools

Drücken Sie zur Abfrage der Summe 
beider Messungen die Ergebnistaste 

5

. Die Berechnung wird in den Mess-

wertzeilen 

a

 angezeigt, die Summe 

steht in der Ergebniszeile 

c

.

Nach Berechnung der Summe kön-
nen zu diesem Ergebnis weitere Mess-

werte oder Messwertlisten-Einträge addiert werden, wenn vor 
der Messung jeweils die Plustaste 

6

 gedrückt wird. Die Addition 

wird durch Drücken der Ergebnistaste 

5

 beendet.

Hinweise zur Addition:

– Längen-, Flächen- und Volumenwerte können nicht ge-

mischt addiert werden. Werden z. B. ein Längen- und ein 
Flächenwert addiert, erscheint beim Drücken der Ergeb-
nistaste 

5

 kurz 

„ERROR“

 im Display. Danach wechselt das 

Messwerkzeug in die zuletzt aktive Messfunktion.

– Es wird jeweils das Ergebnis einer Messung (z. B. Volumen-

wert) addiert, bei Dauermessungen der in der Ergebniszei-
le 

c

 angezeigte Messwert. Die Addition von Einzelmess-

werten aus den Messwertzeilen 

a

 ist nicht möglich.

– Bei zeitverzögerter Längenmessung und in der Absteck-

funktion sind keine Additionen möglich, begonnene Addi-
tionen werden beim Wechsel in diese Funktionen unter-
brochen.

Messwerte subtrahieren

Zur Subtraktion von Messwerten drü-
cken Sie die Minustaste 

12

, im Dis-

play erscheint zur Bestätigung 

„– “

Das weitere Vorgehen ist analog zu 
„Messwerte addieren“.

Arbeitshinweise

Allgemeine Hinweise

Die Empfangslinse 

26

 und der Ausgang der Laserstrahlung 

27

 dürfen bei einer Messung nicht abgedeckt sein.

Das Messwerkzeug darf während einer Messung nicht bewegt 
werden (mit Ausnahme der Funktionen Dauermessung, Mini-
mum-/Maximummessung und Absteckfunktion). Legen Sie 
deshalb das Messwerkzeug möglichst an eine feste Anschlag- 
oder Auflagefläche an.

Einflüsse auf den Messbereich

Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen und den 
Reflexionseigenschaften der Zielfläche ab. Verwenden Sie 
zur besseren Sichtbarkeit des Laserstrahls bei Arbeiten im 
Außenbereich und bei starker Sonneneinstrahlung die Laser-
Sichtbrille 

31

 (Zubehör) und die Laser-Zieltafel 

32

 (Zubehör) 

oder schatten Sie die Zielfläche ab.

Einflüsse auf das Messergebnis

Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausgeschlossen 
werden, dass es beim Messen auf verschiedenen Oberflä-
chen zu Fehlmessungen kommt. Dazu zählen:

– transparente Oberflächen (z. B. Glas, Wasser),
– spiegelnde Oberflächen (z. B. poliertes Metall, Glas),

– poröse Oberflächen (z. B. Dämmmaterialien),
– strukturierte Oberflächen (z. B. Rauputz, Naturstein).

Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflächen die La-
ser-Zieltafel 

32

 (Zubehör).

Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvisierten Zielflä-
chen möglich.

Ebenso können Luftschichten mit unterschiedlichen Tempe-
raturen oder indirekt empfangene Reflexionen den Messwert 
beeinflussen.

Messen mit Anschlagstift (siehe Bilder B, C, F und G)

Die Verwendung des Anschlagstiftes 

18

 ist z. B. für Messun-

gen aus Ecken (Raumdiagonale) oder schwer erreichbaren 
Stellen wie Rollladenschienen geeignet.

Drücken Sie auf die Arretierung 

1

 des Anschlagstiftes, um den 

Stift aus- bzw. einzuklappen oder seine Position zu ändern.

Für Messungen ab Außenecken klappen Sie den Anschlagstift 
zur Seite, für Messungen ab der Hinterkante des Anschlag-
stifts klappen Sie ihn nach hinten.

Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Anschlagstift 
durch Drücken der Taste 

8

 entsprechend ein (für Messungen 

mit seitlichem Anschlagstift auf Messen ab Hinterkante des 
Messwerkzeugs).

Ausrichten mit der Libelle

Die Libelle 

14

 ermöglicht ein einfaches waagerechtes Aus-

richten des Messwerkzeugs. Damit können Zielflächen leich-
ter anvisiert werden, besonders auf größere Entfernungen.

Die Libelle 

14

 ist in Kombination mit dem Laserstrahl nicht 

zum Nivellieren geeignet.

Anvisieren mit der Zieloptik (GLM 250 VF) (siehe Bild N)

Die Sichtlinie durch die Zieloptik und der Laserstrahl verlau-
fen parallel zueinander. Dadurch wird ein präzises Anvisieren 
über lange Distanzen ermöglicht, wenn der Laserpunkt mit 
bloßem Auge nicht mehr sichtbar ist.

Blicken Sie zum Anvisieren durch den Sucher 

10

 der Zielop-

tik. Achten Sie darauf, dass das Fenster 

25

 der Zieloptik frei 

und sauber ist.

Hinweis: 

Im Nahbereich sind der tatsächliche und der einge-

blendete Zielpunkt nicht in Überdeckung.

Anvisieren mit Ausrichthilfe (siehe Bild O)

Mittels der Ausrichthilfe 

24

 kann das Anvisieren über größere 

Entfernungen erleichtert werden. Blicken Sie dazu entlang 
der Ausrichthilfe an der Seite des Messwerkzeugs. Der Laser-
strahl verläuft parallel zu dieser Sichtlinie.

Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)

Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei größeren Ent-
fernungen notwendig. Setzen Sie das Messwerkzeug mit dem 
1/4"-Gewinde 

21

 auf die Schnellwechselplatte des Stativs 

30

 

oder eines handelsüblichen Fotostativs auf. Schrauben Sie es 
mit der Feststellschraube der Schnellwechselplatte fest.

Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Stativ durch 
Drücken der Taste 

8

 entsprechend ein (Bezugsebene Gewinde).

OBJ_BUCH-947-005.book  Page 14  Wednesday, April 23, 2014  9:23 AM

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch GLM 150?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"