Компрессоры Stanley D 211/8/24 100546056 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

33
D
E
befinden.
●
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in trocke-
nen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser
gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zulässig.
●
Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der Kompres
-
sorpumpe kontrolliert werden.
5. MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
5.1 Montage der Räder (Abb. 4
-
5)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild 4 - 5
montiert werden.
●
Abb. 4a & 4b: Montage Räderset (Version A)
●
Abb. 5:
Montage Räderset (Version B)
5.2 Montage des Standfußes (Pos. 4)
Der beiliegende Gummipuffer muss entsprechend Bild 6
montiert werden.
5.3 Montage des Transportgriffes (nur
für D 240/xx, D 260/xx, D 261/xx)
Den Transportgriff (Pos. 9) wie aus Abbildung 3 gezeigt
am Kompressor verschrauben.
5.4 Montage des Luftfilters (Pos. 1)
Entfernen Sie den Transportstopfen mit einem Schrau
-
benzieher oder ähnl. und schrauben Sie den Luftfilter
(Pos. 1) am Gerät fest (Abb. 7).
5.5 Austausch des Öl-Verschlussstopfens
(für die Modelle, wo dies vorgesehen ist)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den Transport
-
deckel der Öleinfüllöffnung und setzen Sie den beiliegen-
den Öl-Messstab (Pos. 14) in die Öleinfüllöffnung ein.
(Abb. 8)
5.6 Netzanschluß
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutzkon
-
taktstecker ausgerüstet. Den Stecker des Elektrokabels in
eine Steckdose einstecken, deren Form, Spannung und
Frequenz geeignet ist und den gesetzlichen Vorschriften
entspricht. Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass
die Netzspannung mit der Betriebsspannung lt. Maschi
-
nenleistungsschild übereinstimmt. Lange Zuleitungen,
sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw. verursachen
Spannungabfall und können den Motoranlauf verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Motoran-
lauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
5.7 Aus-/ Einschalter (8)
Durch Herausziehen des roten Knopfes (Pos. 8) wird der
Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote Knopf
(Pos. 8) gedrückt werden (Abb. 2a, 2b und 2c).
5.8 Druckeinstellung: (Abb. 1)
●
Mit dem Druckregler (Pos. 7) kann der Druck am Mano-
meter (Pos. 6) eingestellt werden.
●
Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(Pos. 5) entnommen werden.
5.9 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
5.8.1 D 210/8/xx
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
5.8.2 D 240/10/xx - D(L) 250/10/xx - D 260/10/xx -
D 261/10/xx - DV2 400/10/xx - DV4 400/10/xx
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar
6. REINIGUNG, WARTUNG UND
ERSATZTEIL BESTELLUNG
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker.
Achtung!
Warten Sie bis der Verdichter vollständig abge-
kühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der
Kessel drucklos zu machen.
6.1 Reinigung
●
Halten Sie Schutzvorrichtungen so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau
-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
●
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
●
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie kei
-
ne Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie da
-
rauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
●
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reinigung
vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor
darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt
werden.