Измерительные приборы Bosch GLL 3-80 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

Deutsch |
11
Zum
Entnehmen
der Batterien
(12)
drücken
Sie die Entriegelungstasten
(13)
der
Verschlusskappe
(14)
und ziehen die Ver-
schlusskappe ab. Achten Sie dabei darauf,
dass die Batterien nicht herausfallen. Halten
Sie das Messwerkzeug dazu mit dem
Akkuschacht
(10)
nach oben gerichtet. Ent-
nehmen Sie die Batterien. Um die innen liegen-
de Hülle
(11)
aus dem Akkuschacht zu entfernen, greifen Sie
in die Hülle und ziehen diese bei leichtem Druck auf die Sei-
tenwand aus dem Messwerkzeug heraus.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden
Sie nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazi-
tät.
u
Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die Batterien
können bei längerer Lagerung im Messwerkzeug korrodie-
ren und sich selbst entladen.
Ladezustandsanzeige
Die Ladezustandsanzeige
(2)
zeigt den Ladezustand des Ak-
kus bzw. der Batterien an:
LED
Ladezustand
Dauerlicht grün
100–75 %
Dauerlicht gelb
75–35 %
Dauerlicht rot
35–10 %
kein Licht
– Akku defekt
– Batterien leer
Werden der Akku bzw. die Batterien schwach, wird die Hel-
ligkeit der Laserlinien langsam verringert.
Tauschen Sie einen defekten Akku oder leere Batterien um-
gehend aus.
Knopfzelle wechseln (siehe Bild A)
Das Messwerkzeug ist mit einer Knopfzelle
(21)
ausgestat-
tet, damit Datum und Uhrzeit für die Funktion
CAL guard
auch ohne eingesetzten Akku bzw. eingesetzte Batterien ge-
speichert werden können.
Um die Knopfzelle zu wechseln, entnehmen Sie den Akku
bzw. den kompletten Batterieadapter.
Ziehen Sie die Knopfzellen-Halterung
(22)
aus dem Knopf-
zellen-Schacht
(23)
. Entnehmen Sie die leere
Knopfzelle
(21)
und setzen Sie eine neue Knopfzelle ein.
Achten Sie auf die richtige Polung entsprechend der Darstel-
lung auf der Knopfzellen-Halterung (der Pluspol der Knopf-
zelle muss nach oben zeigen).
Schieben Sie die Knopfzellen-Halterung
(22)
mit eingesetz-
ter Knopfzelle in den Schacht
(23)
. Achten Sie darauf, dass
die Knopfzellen-Halterung korrekt und vollständig einge-
schoben ist, da andernfalls der Schutz vor Staub und Spritz-
wasser nicht mehr gewährleistet ist.
Entfernen Sie zur erstmaligen Inbetriebnahme die Schutzfo-
lie der Knopfzelle
(21)
. Gehen Sie dazu entsprechend wie
beim Wechsel der Knopfzelle vor.
Betrieb
Inbetriebnahme
u
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
u
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus.
Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
das Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren und führen Sie vor dem Weiter-
arbeiten immer eine Genauigkeitsüberprüfung durch (sie-
he „Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Sei-
te 13).
Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankun-
gen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt
werden.
u
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeugs.
Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Ge-
nauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Seite 13).
u
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es
transportieren.
Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit
verriegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt
werden kann.
Ein-/Ausschalten
Zum
Einschalten
des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/
Ausschalter
(16)
in die Position „
On
“ (für Arbeiten mit
Pendelarretierung) oder in die Position „
On
“ (für Arbei-
ten mit Nivellierautomatik). Das Messwerkzeug sendet so-
fort nach dem Einschalten Laserlinien aus den
Austrittsöffnungen
(1)
.
u
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Zum
Ausschalten
des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
(16)
in Position
Off
. Beim Ausschalten
wird die Pendeleinheit verriegelt.
u
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht
unbeaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug
nach Gebrauch ab.
Andere Personen könnten vom La-
serstrahl geblendet werden.
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur
von
40
°C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdi-
ode. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.
Nähert sich die Temperatur des Messwerkzeugs der höchst-
zulässigen Betriebstemperatur, wird die Helligkeit der Laser-
linien langsam verringert.
Das Messwerkzeug ist gegen extreme elektrostatische Entla-
dung (ESD) geschützt. Wird das Messwerkzeug elektrosta-
tisch aufgeladen (z.B. durch Berührung in einer Umgebung
mit niedriger Luftfeuchtigkeit), schaltet es sich automatisch
ab. Schalten Sie in diesem Fall den Ein-/Ausschalter
(16)
aus und wieder ein.
Bosch Power Tools
1 609 92A 7GY | (21.04.2022)
Содержание
- 167 Указания по технике безопасности
- 168 Описание продукта и услуг; Применение по назначению
- 169 Технические данные
- 171 Сборка; Питание измерительного инструмента
- 172 Работа с инструментом; Включение инструмента
- 176 Указания по применению; Техобслуживание и сервис; Техобслуживание и очистка
- 177 Транспортировка; Українська; Вказівки з техніки безпеки
Характеристики
Остались вопросы?Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)












