Bosch 1/2″ 310Нм - Инструкция по эксплуатации - Страница 13

Гайковерты Bosch 1/2″ 310Нм - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 300
Загружаем инструкцию
background image

 Deutsch | 

13

Bosch Power Tools

3 609 929 C65 | (5.8.13)

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von 
qualifiziertem Fachpersonal durchführen. 

Damit wird 

sichergestellt, dass die Sicherheit des Druckluftwerkzeugs 
erhalten bleibt.

Überprüfen Sie nach jeder Wartung die Drehzahl mit Hilfe ei-
nes Drehzahlmessgerätes und prüfen Sie das Druckluftwerk-
zeug auf erhöhte Vibrationen.

Eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbei-
ten schnell und zuverlässig aus.

Verwenden Sie ausschließlich Bosch Original-Ersatzteile.

 

Regelmäßige Reinigung (siehe Bild C)

Reinigen Sie regelmäßig das Sieb am Lufteinlass des 
Druckluftwerkzeugs. Schrauben Sie dazu den Schlauch-
nippel 

15

 oder Schlauchstutzen 

18

 ab und entfernen Sie 

Staub- und Schmutzpartikel vom Sieb. Schrauben Sie an-
schließend den Schlauchstutzen wieder fest.

In der Druckluft enthaltene Wasser- und Schmutzpartikel ver-
ursachen Rostbildung und führen zum Verschleiß von Lamel-
len, Ventilen etc. Um dies zu verhindern, sollten Sie am Luft-
einlass 

7

 einige Tropfen Motorenöl einfüllen. Schließen Sie 

das Druckluftwerkzeug wieder an die Luftversorgung an (sie-
he „Anschluss an die Luftversorgung“, Seite 11) und lassen 
Sie es 5 – 10 s laufen, während Sie das auslaufende Öl mit ei-
nem Tuch aufsaugen. 

Wird das Druckluftwerkzeug längere 

Zeit nicht benötigt, sollten Sie dieses Verfahren immer 
durchführen.

Turnusmäßige Wartung

Die Motorlamellen sollten turnusmäßig von Fachpersonal 
überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

Druckluftwerkzeug schmieren

Zur Direktschmierung des Druckluftwerkzeugs oder zur Bei-
mischung an der Wartungseinheit sollten Sie Motorenöl 
SAE 10 oder SAE 20 verwenden.

Hinweis: 

Zuviel Fett beeinflusst die Leistung des Schlag-

schraubers, da das Schlagwerk verklebt.

0 607 450 593 (siehe Bild D)

Zur Schmierung des Druckluftmotors ist eine Ölkam-
mer 

20

 eingebaut. Falls kein Nebelöler verwendet 

wird, sollte diese mindestens einmal täglich mit Hilfe 
einer Öldruckspritze gefüllt werden.

– Drehen  Sie  dazu  das  Druckluftwerkzeug, so dass der 

Handgriff nach oben zeigt.

– Schrauben Sie die Verschlussschraube 

9

 mit einem pas-

senden Innensechskantschlüssel heraus.

– Füllen Sie die Ölkammer 

20

 mit Motorenöl auf.

– Schrauben Sie die Verschlussschraube 

9

 wieder fest.

0 607 450 62. (siehe Bild E)

Nach spätestens 60 Arbeitsstunden muss das Schlag-
werk des Schlagschraubers leicht abgeschmiert wer-
den.

– Drehen Sie dazu das Druckluftwerkzeug, so dass der 

Handgriff nach oben zeigt.

– Schrauben Sie die Verschlussschraube 

9

 mit einem pas-

senden Innensechskantschlüssel heraus.

– Füllen Sie Motorenöl durch die Öffnung der Verschluss-

schraube in das Schlagwerk.

– Schrauben Sie die Verschlussschraube 

9

 wieder fest.

Nach ca. 100 000 Verschraubungen muss das Schlagwerk er-
neut geschmiert werden.

– Drehen Sie dazu das Druckluftwerkzeug, so dass der 

Handgriff nach oben zeigt.

– Schrauben Sie die Verschlussschraube 

9

 mit einem pas-

senden Innensechskantschlüssel heraus.

– Entleeren Sie das Altöl umweltgerecht.

Füllen Sie Motorenöl durch die Öffnung der Verschluss-
schraube in das Schlagwerk. Die Menge des einzufüllen-
den Motorenöls entnehmen Sie der Tabellenzeile zum Mo-
torenöl (siehe „Technische Daten“).

– Entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem weichen Lap-

pen.

– Schrauben Sie die Verschlussschraube 

9

 wieder fest.

Schmierung bei Druckluftwerkzeugen, die nicht zur 
CLEAN-Baureihe gehören

Bei allen Bosch-Druckluftwerkzeugen, die nicht zur CLEAN-
Serie gehören (eine spezielle Art von Druckluftmotor, der mit 
ölfreier Druckluft funktioniert), sollten Sie der durchströmen-
den Druckluft ständig einen Ölnebel beimischen. Der dafür er-
forderliche Druckluft-Öler befindet sich an der dem Druckluft-
werkzeug vorgeschalteten Druckluft-Wartungseinheit 
(nähere Angaben dazu erhalten Sie beim Kompressorenher-
steller).

Zubehör

Über das komplette Qualitätszubehörprogramm können Sie 
sich im Internet unter www.bosch-pt.com oder bei Ihrem 
Fachhändler informieren.

Kundendienst und Anwendungsberatung

Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen 
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild 
des Druckluftwerkzeugs an.

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und 
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie 
auch unter:

www.bosch-pt.com

Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei 
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.

www.powertool-portal.de

, das Internetportal für Handwer-

ker und Heimwerker.

OBJ_BUCH-281-003.book  Page 13  Monday, August 5, 2013  4:26 PM

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch 1/2″ 310Нм?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"