Awelco MIG ONE - Инструкция по эксплуатации - Страница 8

Сварочное оборудование Awelco MIG ONE - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 32
Загружаем инструкцию
background image

 

  

 

DEUTSCH 

 

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 

Schutzgasschweissanlagen für das Verschweissen von 
Fülldraht ohne Gas. 

1. INSTALLATION 
1.1. ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN 

Die Schweißmaschine hat ein eigenes bestimmtes 
Speisekabel, das lang genug ist, um nicht verlängert werden 
zu müssen. Sofern jedoch eine weitreichendere Verbindung 
benötigt wird, ist es unbedingt erforderlich , ein 
Verlängerungskabel zu benutzen, das dem der 
Schweißmaschine gleich ist.  
Bevor die Schweißmaschine an eine Steckdose 
angeschlossen wird, muß überprüft werden, ob die 
Spannung der der Schweißmaschine gleich ist und ob die 
Leistungsabgabe ausreichend für eine Vollast des Gerätes 
ist. Außerdem ist es unbedingt nötig festzustellen, ob die 
Speiseanlage mit einem ausreichenden Erdungssystem 
ausgestattet ist.  

Zuführungspannung  

Ist die Speisespannung 230 V.  

1.2. ERDVERBINDUNG 

Die Schweißmaschine wird schon mit einem geeigneten 
Erdungskabel, das mit einer Zange verbunden ist, geliefert. 
Achten Sie darauf, daß die Zange einen leistungsfähigen 
Kontakt mit dem zu schweißenden Teil hat. Die Kontakte 
müssen von Schmierfett, Rost und Verschmutzungen 
gereinigt und geschützt werden. Ein nicht leistungsfähiger 
Kontakt vermindert die Schweißkapazität und somit wird das 
Ergebnis der erfolgten Schweißung nicht perfekt sein.  

2. TECHNISCHE INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER 
SCHWEIßMASCHINE 

Die Schweißmaschine hat einen  On - Off Schalter (1), mit 
einer LED-Leuchte, welche anzeigt,  dass die Maschine 
eingeschalten ist (7). Die Schweißmachine hat einen 
Schalter (2) für 2 Strompositionen, welche aufgrund der 
gebrauchten Leistung ausgewählt werden.   
Mit dem  Knopf (3) auf der Vorderseite können Sie die 
Drahtgeschwindigkeit wählen. Dieser Knopf wird zusammen 
mit dem Stromumstellungsknopf verwendet, um einen 
reibungslosen und perfekten Bogen zu erhalten. 
Sie können die Geschwindigkeit des Drahtes durch eine 
Anzeige in m/min (4) auf der Vorderseite der Maschine 
erkennen.  
Das Schweißgerät ist mit einer Thermoschutzeinrichtung 
ausgerüstet, die den Schweißstromzufluß automatisch 
unterbricht, sobald eine höhere Temperatur erreicht wird (5). 
In diesem Fall leuchtet ein gelbes Warnlicht auf. Sobald die 
Temperatur wieder auf einen für den Betrieb geeigneten 
Wert absinkt, schaltet das Warnlicht aus. Der Stromzufluß 
wird automatisch wiederaufgenommen und das 
Schweißgerät ist wieder betriebsbereit.  
Die Regulationsplatine der Maschine ist gegen 
Speiseschwankungen durch eine leicht ersetzbare 
Sicherung, welche sich  auf der Drahtregulationsplatine 
befindet. Für den Fall, dass die Sicherung durchbrennt, 
stoppt die  Maschine und zeigt diese Anomalie durch einen 
gelben LED (6) auf, welcher sich auf der Vorseite der 
Maschine befindet.  Für die Ersetzung der Sicherung ,  die 
Maschine ausstecken, die rechte Seitenwand abschrauben 
und die Sicherung austauschen, mit einem kleinen 
Schraubendreher hebend. 

3. SCHWEIßARTEN  
3.1. NO-GAS SCHWEIßUNG 

Die Schweißmaschine wurde entwickelt, um ohne GAS 
schweissen zu können.  

4. EINBAU DER DRAHTSPULE UND DES 
SCHLAUCHPAKETS  
4.1. EINBAU DER DRAHTSPULE

  

Auf der Maschine können Drahtspulen von 0,2 Kg, 0,4 Kg 

verwendet werden.

  

4.2. DRAHTVORSCHUBMOTOR

 

Versichern Sie sich, daß die Furche der Drahtvorschubspule 
den gleichen Durchmesser des Drahtes hat. Die 
Schweißgeräte sind von vorherein mit einer Drahtspule für 
Drähte von 0,6 und 0,8 Durchmesser vorgesehen. Für Draht 
Ø 0.9, können Sie die mitgelieferte Rolle verwenden. 
Auf der Seitenfläche der Spule ist der zu gebrauchende 
Durchmesser gedruckt. Die Schweißgeräte sind mit 
gerändelten Rollen versehen für das Fülldrahtschweissen 
ohne Schutzgas. Die Maschine schweisst mit  FLUX-Draht. 

4.3. EINFÜHRUNG DES DRAHTES 

Die ersten 10 cm des Drahtes müssen so abgeschnitten 
werden, daß ein gerader Schnitt, ohne Vorsprünge, 
Verziehungen und Verschmutzungen erhalten wird.  
Heben Sie die Rolle, die mit dem beweglichen Arm 
verbunden ist, indem Sie die entsprechende Schraube lösen. 
Setzen Sie den Draht in die Plastikführung ein, indem Sie ihn 
durch die entsprechende Furche ziehen und ihn somit wieder 
in die Führung einlegen. Es ist zu beachten, daß der Draht 
nicht gespannt, sondern auf natürliche Weise eingelegt wird. 
Senken Sie den beweglichen Arm wieder und regeln Sie den 
Druck mit Hilfe der entsprechenden Schraube. Der richtige 
Druck bewirkt einen regelmäßigen Durchlauf des Drahtes 
und selbst wenn der Draht sich verklemmen sollte, treibt er 
das Antriebsrad so an, daß es ohne Schwierigkeiten 
weitergleitet. Bei den Schweißgeräten kann man auch die 
Wicklerkupplung regulieren. Sofern der Wickler leerlaufen 
sollte, muß die Kupplung jedoch erhöht werden, damit die 
Spule ständig gespannt ist. Sollte die Kupplung eine zu 
starke Reibung hervorrufen und sollte das Antriebsrad 
anfangen zu gleiten, ist es unbedingt erforderlich die 
Kupplung herunterzuschrauben bis es zu einer regelmäßigen 
Drahtführung kommt.  

4.4. VERBINDUNG DES SCHLAUCHPAKETS 

Das Schlauchpaket ist direkt verbunden und somit schon 
gebrauchsfähig. Ein eventueller Austausch muß mit extremer 
Vorsicht, oder besser direkt von einem Fachmann 
vorgenommen werden. Um die Gasausgangsspitze 
auszutauschen ist es ausreichend, diese abzuschrauben 
oder nach außen zu ziehen. Die Gasausgangsspitze ist 
jedesmal rauszunehmen, wenn die Drahtvorschubdüse 
ausgetauscht werden muß. Es ist zu beachten, daß der 
Durchmesser der Düse immer dem des Drahtes gleich ist. 
Die Gasausgangsspitze muß ständig saubergehalten 
werden.  

5. SCHWEIßANLEITUNG 
5.1. ALLGEMEINE REGEL 

Bei einer Schweißung, die auf das Minimum gestellt ist, ist 
es wichtig darauf zu achten, daß die Länge des Lichtbogens 
kurz ist. Dieses ergibt sich sofern man den Schweißbrenner 
mit etwa 60 Grad Neigung so nah wie möglich an den zu 
schweissenden Teil hält. Die Länge des Lichtbogens kann 
verringert werden, indem man nach und nach die 
Stromstärke erhöht. Dabei kann es auch zu einem Abstand 
von zirca 20mm kommen.  

5.2. ALLGEMEINE RATSCHLÄGE 

Von Zeit zu Zeit ist es durchaus möglich Mängel bei der 
Schweissung festzustellen. Diese Mängel können jedoch 
vermieden werden, sofern die folgenden Ratschläge 
beachtet werden:  

· Porosität 

 

Kleine Löcher in der Schweißnaht, ( ähnlich denen der 
Oberfläche der Schokolade ) verursacht durch die 
Unterbrechung des Gasflusses oder durch das Eindringen 
von kleinen Fremdkörpern. Das gebräuchlichste Mittel ist das 
Schleifen und Wiederschweißen der Schweißarbeit. Bevor 
die Schweißarbeit erneut ausgeführt wird, kontrollieren Sie, 
daß der Gasfluß ( ca. 8l/min.) korrekt eingestellt ist und daß 

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Awelco MIG ONE?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"