Oursson AM6250/DC - Инструкция по эксплуатации - Страница 11

Кофемашина Oursson AM6250/DC - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 55
Загружаем инструкцию
background image

20

21

DE

mangelt. Dies gilt natürlich auch für Kinder. Solche Personen 

dürfen das Gerät nur unter erfahrener Aufsicht nutzen und/

oder nachdem sie gründlich mit der Bedienung des Gerätes 

und den eventuell damit verbundenen Gefahren vertraut 

gemacht wurden. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät 

spielen.

•  Das Gerät ist für den reinen Hausgebrauch vorgesehen.

•  Falls das Netzkabel beschädigt wird, muss es von 

Fachleuten des autorisierten Kundendienstes (ASC) der 

OURSSON AG ausgetauscht werden, damit es nicht zu 

Gefährdungen kommt.

•  Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthalte

-

nen Werkzeuge und Zubehörteile.

•  Verzichten Sie bei der Reinigung des Gerätes unbedingt 

auf Scheuermittel und organische Reinigungsmittel 

(Alkohol, Benzin und dergleichen). Bei hartnäckigen 

Verschmutzungen können Sie neben einem feuchten Tuch 

auch ein wenig mildes Reinigungsmittel benutzen.

 

Beim Umgang mit Elektrogeräten sollten Sie stets folgende 

Regeln beachten:

•  Benutzen Sie das Gerät nur so, wie in der 

Bedienungsanleitung beschrieben.

•  Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen Unterlage auf.

•  Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthalte

-

nen Werkzeuge und Zubehörteile.

•  Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, halten Sie 

das Netzkabel von Wasser und anderen Flüssigkeiten 

fern. Falls aus irgendwelchen Gründen Wasser oder 

andere Flüssigkeiten in das Gerät eindringen sollten, 

ziehen Sie sofort den Netzstecker, benutzen das Gerät 

nicht weiter, sondern wenden sich an den autorisierten 

Kundendienst (ASC) der OURSSON AG.

•  Schließen Sie das Gerät an eine passende Stromquelle an.

•  Benutzen Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen leicht 

entzündliche Dämpfe in der Luft liegen können.

•  Versuchen Sie niemals, das Gerät eigenmächtig zu 

öffnen – zum einen droht Stromschlaggefahr, zum 

anderen können dadurch schwere Fehlfunktionen 

eintreten; zusätzlich erlischt die Garantie. Wenden Sie 

sich für Reparatur und Wartung nur an den autorisier

-

ten Kundendienst, der Reparaturen von OURSSON-

Markenprodukten ausführt.

•  Wenn Sie das Gerät von einem kühlen an einen warmen 

Ort oder umgekehrt bringen, packen Sie es aus und warten 

Sie 1 – 2 Stunden ab, bevor Sie es einschalten. So kann 

kondensierte Feuchtigkeit verdunsten und keinen Schaden 

anrichten.

•  Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, tauchen Sie 

das Gerät und das Netzkabel niemals in Wasser oder 

andere Flüssigkeiten.

•  Gehen Sie besonders umsichtig vor, wenn Sie das Gerät in 

der Gegenwart von Kindern benutzen.

•  Berühren Sie keine heißen Teile; ansonsten kann es zu 

Verbrennungen kommen.

•  Das Netzkabel wurde bewusst kurz gehalten, damit es nicht 

zur Stolperfalle werden kann.

•  Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über Tischkanten 

herabhängt oder heiße Gegenstände berührt.

•  Schließen Sie das Gerät nicht an Stromkreise an, an die 

bereits andere Geräte angeschlossen wurden, die viel 

Strom verbrauchen: In diesem Fall können Leitungen 

überlastet werden und funktioniert das Gerät eventuell nicht 

mehr richtig.

•  Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gas- oder 

Elektroöfen und -herden auf.

•  Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus der 

Steckdose.

•  Sorgen Sie dafür, dass das Gerät keinen Erschütterungen, 

Vibrationen und anderen mechanischen Belastungen 

ausgesetzt wird, nicht umkippt oder stürzt.

•  Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät 

reinigen oder Zubehörteile wechseln.

•  Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.

•  Das Gerät ist nicht für Personen geeignet, die unter körper

-

lichen oder geistigen Einschränkungen leiden oder denen 

es an der nötigen Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten 

EMPFEHLUNGEN

•  Lesen Sie die Anleitung gut durch, bevor Sie das Gerät 

benutzen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie 

später darin nachlesen können.

•  Sämtliche Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur 

zur Veranschaulichung, sie können daher etwas vom 

tatsächlichen Aussehen Ihres Gerätes abweichen.

•  Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, ebene 

Oberfläche in einem Abstand von mindestens 15-20 

cm von den Wänden/Möbeln und mindestens 10 cm 

vom Rand der Oberfläche, Abb. A-1.

•  Während des Betriebes wird das Gerät 

sehr heiß. Berühren Sie keine heißen 

Teile des Gerätes. Seien Sie vorsichtig: 

Verbrennungsgefahr durch Dampf- oder 

Heißwasserstrahlen.

•  Während des Betriebes der Kaffeemaschine 

die Abtropfschale nicht herausnehmen.

•  Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Teile 

einsetzen/herausnehmen.

LIEFERUMFANG, 

Abb. В

Kaffeevollautomat ..............................................1 Stk.

Tassenabstellfläche ...........................................1 Stk.

Milchschlauch ....................................................2 Stk.

Messlöffel ..........................................................1 Stk.

Reinigungspinsel ...............................................1 Stk.

Edelstahlbürste ..................................................1 Stk.

Gummidichtung für Brauer  ...............................8 Stk.

Ersatzkappe für einen Cappuccinator  ..............1 Stk.

Wasserfilter ........................................................1 Stk.

bedienungsanleitung

 .........................................1 Stk.

Garantieschein  .................................................1 Stk.

Wenden Sie beim Bedienen und Transportie

-

ren  des  Gerätes  niemals  Gewalt  an. Andern

-

falls  kann  es  zu  Schäden  kommen,  die  nicht 

durch die Garantie abgedeckt werden. 

HAUPTkOMPONENTEN, Abb. c-1

Milchschaumregler

Linke Servicetür

Wasserbehälter

Beheizte Tassenabstellfläche

Touchscreen

Ein-/Ausschalter

Zusätzlicher Display

Öffnung für Milchschlauch

Kaffeeauslauf

Kaffeebohnenbehälter

Regler zur Einstellung des Mahlgrads

Deckel des Behälters für vorgemahlenen Kaffee

Behälter für vorgemahlenen Kaffee

Deckel des Kaffeebohnenbehälters

Cappuccinatore

Rechte Servicetür

Brühgruppe

Kaffeesatzbehälter

Rost der Abtropfschale

Anzeige Abtropfschale voll

Abtropfschale

Milchschlauchhalter

Hauptschalter

Schale  mit  vergrößertem  Kaffeesatz-  und 

Flüssigkeitsbehälter (wird nicht mitgeliefert)

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

BEDIENUNG

Touchscreen, Abb. С-2

 - Menü

 - Zubereitung von Kaffee Long

 - Zubereitung von Espresso

 - Heiße Milch/Schaum
 - Zubereitung von Cappuccino
 - Zubereitung von Latte Macchiato
 - Heißes Wasser

 - Zubereitung von Getränken aus gemahlenem 

Kaffee

Anleitungen zum Gebrauch:

Erste Schritte, Abb.D
Vor dem ersten Gebrauch 

wischen Sie das Gehäuse 

des Gerätes mit einem trockenen und weichen Tuch 

ab. Spülen Sie den Wasserbehälter, den Messlöffel 

, den Reinigungspinsel   , den Milchschlauch  , und 

die Tassenabstellfläche   

mit warmem Wasser

 und 

Geschirrspülmittel. Trocknen Sie sorgfältig alle Teile. 

Setzen Sie die Tassenabstellfläche   ein, Abb. D-1. 

Bevor sie die Zubehörteile des Gerätes einsetzen 

oder entfernen, stellen Sie sicher, dass das Gerät 

vom Netz getrennt ist.
ANMERkUNG: 

Ihre Kaffeemaschine wurde werkseitig 

unter Verwendung von Kaffee geprüft, daher können 

einige Spuren von Kaffeepulver und Wassertropfen in 

der Kaffeemaschine verbleiben. Es wird auf jeden Fall 

garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist.
Sie können die Kaffeemaschine ohne Wasserfilter 

verwenden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, den 

Wasserfilter zu benutzen, um Kalkablagerungen in der 

Kaffeemaschine zu reduzieren. Wenn Sie den Filter 

verwenden, müssen sie Ihr Gerät nicht so oft entkalken. 

ANMERkUNG: 

Verwenden Sie nur für dieses Modell 

der Kaffeemaschine geeignete Wasserfilter. 

1.  Um 

den Wasserfilter 

einzusetzen, öffnen Sie die 

linke Servicetür der Kaffeemaschine und holen Sie 

den Wasserbehälter heraus, Abb. D-2.

2.  Packen Sie den neuen Filter aus. Schütteln Sie ihn 

ca. 3-5 s lang, Abb. D-3.

3.  Drehen Sie den Filter um und tauchen Sie ihn 

in einen Behälter mit kaltem Wasser für einige 

Sekunden ein, Abb. D-4.

4.  Setzen Sie den Filter in den Wasserbehälter der 

Kaffeemaschine ein und drücken Sie ihn fest nach 

unten, Abb. D-5.

5.  Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser bis zur 

Markierung МAX, Abb. D-6.

6.  Den Wasserbehälter in die Kaffeemaschine 

einsetzen, Abb. D-7.

Der Filter muss nach Ablauf von 2 Monaten

ausgetauscht werden.

Gefahrensymbol 

Weist auf hohe elektrische Spannungen hin.

Warnsymbol 

Weist darauf hin, dass Bedienschritte genau wie in der Anleitung 

beschrieben ausgeführt werden müssen. 

Brandsymbol:  

Weist auf hohe Temperatur hin.

SIcHERHEITSHINWEISE

 – Abbildung A

• 

Füllen Sie den Wasserbehälter nur mit 

gereinigtem Wasser bzw. stillem kaltem 

Flaschenwasser oder Wasser mit einer 

Umgebungstemperatur von 23-24°c. 

keine anderen Flüssigkeiten oder heißes 

Wasser verwenden. Das kann zu einer 

Beschädigung des Gerätes führen.

•  Die Kaffeemaschine darf ohne Wasser 

nicht betrieben werden.

7.  Beim Betrieb des Gerätes wird die 

Tassenabstellfläche   heiß. Stellen Sie die 

Tassen darauf, Abb. D-17. Es wird empfohlen, 

die Kaffeetasse zu erwärmen, bevor Sie mit der 

Kaffeezubereitung anfangen, um einen besseren 

Kaffeegeschmack zu erreichen.

8.  Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, Abb. D-8.

9.  Schalten Sie die Kaffeemaschine mit dem 

Hauptschalter ein, der sich auf der Rückseite des 

Geräts befindet, Abb. D-9. Auf beiden Displays 

erscheint die Anzeige, Abb. D-10.

10. Stellen Sie eine leere Tasse unter die Ausgüsse 

des Kaffeeauslaufs, Abb. D-11. Drücken Sie die 

Einschalttaste auf der Bedientafel des Geräts, Abb. 

D-12. 

11. Die Kaffeemaschine führt den Selbsttest von allen 

Geräteteilen durch und ist danach betriebsbereit. 

Der Selbsttest darf nicht unterbrochen werden

Abb.D-13.

• 

Beim Reinigungs-/Spülvorgang tritt aus 

den Ausgüssen des Kaffeeauslaufs etwas 

Heißwasser aus. Seien Sie vorsichtig, 

vermeiden Sie kontakt mit heißem Wasser 

wegen Verbrennungsgefahr. 

12. Nach Abschluss des Selbsttests leeren Sie die 

Tasse, Abb. D-14. 

13. Um die Menüsprache zu ändern, tippen Sie auf 

dem berührungsempfindlichen Display auf  . 

Menü, Abb. D-15. Wählen Sie dann die gewünschte 

Sprache aus und tippen Sie auf das Symbol   , um 

das Menü zu verlassen, Abb. D-16.

14. Vor dem ersten Gebrauch

 muss der Spülvorgang 

der Maschine durchgeführt werden. Es ist nötig, 

dass vor dem ersten Gebrauch auch 2-3 Getränke 

zubereitet werden, damit ein optimaler Geschmack 

des Kaffees erreicht wird. Um den Spülvorgang zu 

starten, tippen Sie auf dem Hauptdisplay auf 

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Oursson AM6250/DC?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"