Триммеры Hitachi CG40EAS - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

18
Deutsch
○
Original-Zweitaktöl oder ein fer tiges Zweitaktgemisch in einem
Mischungsverhältnis von 25:1 bis 50:1 ver wenden. Hierzu
die Anweisungen am Zweitaktölbehälter beachten oder den
Hitachi-Fachhändler um Rat fragen.
○
Sollte Original-Zweitaktöl nicht zu bescha
ff
en sein, ein qualitativ
hochwer tiges Öl mit Korrosionsschutz-Additiv ver wenden, das
laut Beschriftung speziell für luftgekühlte Zweitaktmotoren
geeignet ist (Klassi
fi
kation JASO FC oder ISO EGC). Kein BIA-
oder TCW-Mischöl (für wassergekühlte Zweitakter) ver wenden.
○
Unter keinen Umständen Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl
ver wenden.
○
Kraftsto
ff
und Öl immer in einem separaten sauberen Behälter
mischen.
Zuerst die Hälfte des zu ver wendenden Kraftsto
ff
s einfüllen. Dann
die ganze Ölmenge. Die Kraftsto
ff
mischung verrühren (schütteln).
Den restlichen Kraftsto
ff
hinzufügen.
Die Kraftsto
ff
mischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor sie in
den Tank gefüllt wird.
Auftanken
WARNUNG
○
Zum Auftanken immer den Motor ausschalten.
○
Zum Au
ff
üllen mit Kraftsto
ff
den Kraftsto
ff
tankdeckel
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
○
Den Kraftsto
ff
tankdeckel nach dem Auftanken wieder fest
zudrehen.
○
Den Motor der Motorsense mindestens 3 m von der
Auftankstelle entfernt star ten.
○
Eventuell auf die Kleidung geratenen Kraftsto
ff
sofor t mit Seife
auswaschen.
○
Nach dem Auftanken sicherstellen, dass kein Kraftsto
ff
ausläuft.
Vor dem Betanken des Geräts den Bereich um den Tankdeckel gut
säubern, damit kein Schmutz in den Tank gerät. Den Behälter vor
dem Betanken schütteln, um Öl und Kraftsto
ff
gut zu mischen.
Starten
(
Abb.
16
)
VORSICHT
Vor dem Anlassen sicherstellen, dass die Schneidvorrichtung
nicht mit irgendwelchen Gegenständen in Berührung kommt.
1. Den Zündschalter (13) in die RUN-Position bringen. (
Abb.
16
)
* Die Ansaugpumpe (16) mehrmals betätigen, damit Kraftsto
ff
durch das Rücklaufrohr
fl
ießt. (
Abb.
17
)
2. Bei gedrücktem Sicherheitshebel (14) (falls vorhanden)
den Gashebel anziehen und dann den Sperrknopf (15)
drücken. Danach langsam zuerst den Gashebel, dann den
Sicherheitshebel loslassen. Dadurch wird die Drosselklappe in
Star tposition arretier t.
3. Den Choke in Schließstellung CLOSED (17) schieben. (
Abb.
18
)
4. Den
Gri
ff
des Zugstar ters gut mit der Hand festhalten, um
Rückschläge zu verhindern, und in kräftiger, schneller
Bewegung ziehen. (
Abb.
19
)
5. Wenn der Motor hörbar anspringt, den Choke wieder in die
normale Betriebsstellung RUN (o
ff
en) zurückschieben. Dann
noch einmal kräftig am Zugstar ter ziehen.
HINWEIS
Sollte der Motor nicht anspringen, Schritte 2 bis 5 wiederholen.
6. Nach dem Anspringen des Motors am Gashebel ziehen, um
den Sperrknopf zu lösen. Den Motor dann ca. 2 bis 3 Minuten
warmlaufen lassen, bevor er belastet wird.
Schneiden
(
Abb.
20,
21,
22
)
○
Betreiben Sie beim Schneiden die Maschine mit einer Drehzahl
von mehr als 6500 Umdrehungen pro Minute. Eine übermäßig
lange Ver wendung bei niedriger Drehzahl kann zum vorzeitigen
Verschleiß der Kupplung führen.
○
Gras von links nach rechts schneiden.
○
Ein Messerstoß ist möglich, wenn das rotierende Messer
im kritischen Bereich mit einem massiven Gegenstand in
Berührung kommt.
In diesem Fall kann es zu einer gefährlichen Reaktion
kommen, bei der das gesamte Gerät und der Bediener
einem heftigen Stoß ausgesetzt werden. Diese Reaktion
wird als Messerstoß bezeichnet. Das Resultat ist u.U.,
dass der Bediener die Kontrolle über das Gerät verlier t und
schwere oder lebensgefährliche Verletzungen davonträgt.
Messerstöße sind in Arbeitsbereichen, wo das zu
schneidende Vegetationsmaterial nur schwer einsehbar ist,
wahrscheinlicher.
○
Den Tragegur t gemäß der Abbildung anlegen. Da sich das
Messer gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird empfohlen, das
Gerät bei der Arbeit von rechts nach links zu führen, um die
bestmögliche Schneidwirkung zu erreichen. Andere Personen
sollten einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 m
einhalten.
HINWEIS
Drücken Sie im Falle eines Notfalls den Schnellauslöseknopf
oder ziehen Sie die Schnellauslöseklappe.
(
Abb.
23
)
Verwendung
des
Tragegurts
Den Tragegur t wie abgebildet
Abb.
21
über die Schultern legen
und an der Einhängöse des Geräts einhängen. Die Länge des
Tragegur ts auf eine komfor table Position einstellen. (
Abb.
21
)
Um das Gerät vom Tragegur t zu lösen, das Geräts mit einer Hand
fest am Hauptrohr halten und den Haken (19) des Tragegur ts aus
der Einhängöse (20) entfernen. (
Abb.
23-a
)
Wiederanbringen
des
Hakens
nach
Verwendung
der
Schnellauslösevorrichtung.
Die Führung verläuft durch die Schnalle (21) des Hakens (19)
zur Metallplatte (22) desTragegur ts und durch die Platte (23) der
Schnellauslösevorrichtung zur Metallplatte (22) des Tragegur ts.
(
Abb.
23-b
)
Nach Anbringung der Schnalle am Tragegur t durch Ziehen
am Haken (19) sicherstellen, dass der Haken (19) fest mit dem
Tragegur t verbunden ist, dann den Tragegur t in die Einhängöse (20)
einhängen. (
Abb.
23-a
)
WARNUNG
○
Bei Ver wendung des Geräts den Tragegur t tragen und das
Gerät vorschriftsmäßig mit beiden Händen halten.
In einer Gefahrensituation die Motorsense durch Ziehen der
Schnellauslösevorrichtung (18) am Tragegur t wie in
Abb.
23-a
angezeigt in Pfeilrichtung vom Körper trennen.
○
Wenn die Schneidvorrichtung bei der Arbeit Steine oder andere
Gegenstände berühr t, den Motor ausschalten und kontrollieren,
ob Messer oder sonstige Teile beschädigt worden sind.
Wenn sich Gras oder P
fl
anzenteile in der Schneidvorrichtung
ver fangen haben, den Motor ausschalten und die Fremdkörper
entfernen.
HINWEIS
Wenn die Schnellauslösevorrichtung betätigt und das
Gerät nicht gehalten wird, fällt es auf den Boden. Die
Schnellauslösevorrichtung betätigen und dabei das Hauptrohr
des Geräts mit einer Hand festhalten.
Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass die
Schnellauslösevorrichtung des Tragegur ts ordnungsgemäß
funktionier t.
Stoppen
(
Abb.
24
)
Verringern Sie die Motordrehzahl und lassen Sie den Motor einige
Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie den Zündschalter ausschalten
(13).
WARNUNG
Schneidwerk zeug kann auch nach dem Ausschalten des
Motors oder Freigeben des Leistungsreglers Verletzungen
verursachen, solange es sich weiterdreht. Das Gerät nach dem
Ausschalten des Motors erst am Boden abstellen, wenn das
Schneidwerk zeug zum Stillstand gekommen ist.
000Book̲CG40EAS̲EE.indb 18
000Book̲CG40EAS̲EE.indb 18
2011/01/13 9:47:37
2011/01/13 9:47:37