FIRST FA-5152-2 - Инструкция по эксплуатации - Страница 6

Хлебопечки FIRST FA-5152-2 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 38
Загружаем инструкцию
background image

10

11

2.  Gewöhnliches Mehl 

Dieses Mehl wird aus weichem und hartem Weizen 

gemischt und ist für die meisten schnell gebackenen 

Brote und Kuchen geeignet.. 

3.  Vollkornmehl

Vollkornmehl wird aus Vollkornweizen gemahlen, 

ist schwerer und enthält mehr Nährstoffe als 

gewöhnliches Mehl. Vollkornbrote sind gewöhnlich 

kleiner. Daher werden in vielen Rezepten Mischungen 

für beste Ergebnisse benutzt.

4.  Schwarzes Malz

Schwarzes Malz, auch „grobes Mehl”, ist reich an 

Ballaststoffen ähnlich wie Vollkornmehl. Für ein 

großlaibiges Brot muss es mit einem hohen Anteil 

Brotmehl gemischt werden.

5.  Kuchenmehl

Kuchenmehl ist weicher oder proteinarmer Weizen. 

Die Mehlarten unterscheiden sich nach Anbaugebiet, 

Jahreszeit, Mahlung und Alter. Versuchen Sie 

unterschiedliche Mehltypen für beste Ergebnisse.

6.  Maismehl und Hafermehl

Maismehl und Hafermehl sind Zutaten für derbes Brot, 

um Geschmack und Struktur zu verbessern.

7.  Zucker

Zucker ist eine wichtige Zutat für Geschmack und 

Farbe des Brotes und dient als Nährboden für die 

Hefe. Gewöhnlich wird weißer Zucker benutzt, jedoch 

sind brauner Zucker, Puderzucker oder ähnliche 

Spezialitäten für bestimmte Rezepte erforderlich.

8.  Hefe

Hefe wird zum Vergären des Teigs benötigt und 

erzeugt Kohlendioxid. Die Hefe benötigt die 

Kohlenhydrate des Zuckers und Mehls als Nährboden.

•  1 Teelöffel Backhefe entspricht 3/4 Teelöffel 

Trockenhefe

•  1.5 Teelöffel Backhefe entsprechen 1 Teelöffel 

Trockenhefe

•  2 Teelöffel Backhefe entsprechen 1,5 Teelöffel 

Trockenhefe

Bitte bewahren Sie Hefe stets im Kühlschrank auf 

und achten Sie auf das Verfalldatum. Probleme beim 

Backen sind zumeist auf Probleme mit der Hefe 

zurückzuführen.

Mit nachstehenden Hinweisen können Sie 

herausfinden, ob Ihre Hefe frisch und aktiv ist.

(1) Geben Sie eine 1/2 Tasse Wasser (45-50°C) in 

einen Messbecher.

(2) Geben Sie einen Teelöffel weißen Zucker hinzu 

und rühren Sie um. Dann sprenkeln Sie 2 Teelöffel 

Hefe darauf.

(3) Stellen Sie den Messbecher für etwa 10 Minuten 

warm, nicht mehr umrühren.

(4) Die Tasse ist voll mit Schaum gefüllt, anderenfalls 

ist die Hefe überaltert.

9.  Salz

Salz wird für den Geschmack und eine goldene 

Kruste benötigt. Salz kann jedoch auch die Hefe am 

Aufgehen hindern. Benutzen Sie nicht zu viel Salz 

oder gar kein Salz, damit wird Ihr Brot auch größer.

10. Eier

Eier können die Struktur verbessern, den Nährwert 

erhöhen und das Brot größer machen. Rühren Sie Eier 

stets gleichmäßig in den Teig ein.

11. Fett, Butter und Pflanzenöl

Fett macht das Brot länger haltbar und weicher. 

Butter muss geschmolzen und gleichmäßig im Teig 

eingerührt werden.

12. Backpulver

Mit Backpulver lassen Sie superschnelle Brote und 

Kuchen schneller aufgehen. Die Blasenbildung im Brot 

erfolgt auf chemischem Weg.

13. Backsoda

Arbeitsweise wie Backpulver, kann auch damit 

gemischt werden.

14. Wasser und andere Flüssigkeiten

Wasser ist ein bedeutendes Element beim 

Brotbacken. Wasser sollte zwischen 20°C und 25°C 

warm sein. Eine Wassertemperatur von 45-50°C 

wird zum schnellen Aufgehen benötigt. Wasser kann 

ebenfalls durch Milch ersetzt oder mit 2 % Milchpulver 

gemischt werden, was Geschmack und Bräunung 

verbessert. Einige Rezepte benötigen Fruchtsaft zur 

Geschmacksverbesserung, beispielsweise Apfelsaft, 

Orangensaft oder Zitronensaft.

ABWIEGEN DER ZUTATEN

Da alle Zutaten für das Gelingen eine ganz besondere 

Rolle spielen, ist das Bemessen genau so wichtig 

wie die richtige Reihenfolge. Verwenden Sie stets die 

richtigen Mengen und Proportionen.

1.  Abwiegen flüssiger Zutaten

Wasser, Milch oder Milchpulver müssen genau 

abgemessen werden.

Achten Sie bitte sehr genau auf die Anzeigen im 

Messlöffel.

Nach dem Abmessen reinigen Sie bitte jeweils den 

Messlöffel oder Messbecher.

2.  Abwiegen trockener Zutaten

Achten Sie bitte sehr genau auf die Anzeigen im 

Messlöffel oder Messbecher.

3.  Reihenfolge der Zutaten

Die wichtigsten Zutaten wie Flüssigkeiten, Eier, Mehl, 

Salz, Zucker und Hefe beeinflussen den Erfolg der 

Vorbereitung des Teigs und des Brotes. Verwenden 

Sie stets die richtigen Mengen und Proportionen. 

Das Mehl darf niemals nass sein, Hefe kann nur auf 

trockenes Mehl gegeben werden und darf nicht mit 

Salz in Berührung kommen. Nach dem Kneten des 

Teigs ertönt ein Signalton, nun können Sie Früchte 

hinzufügen. Werden die Früchte zu früh hinzugefügt, 

so beeinträchtigt das den Geschmack. Bei Nutzung 

der Verzögerungsfunktion geben Sie bitte keine 

verderblichen Zutaten wie Eier oder Früchte hinzu.

SPEZIFIKATIONEN

AC 220-240V ~ 50Hz, 800W

Entsorgung

Helfen Sie mit beim Umweltschutz!

Entsorgen Sie Elektroaltgeräte nicht mit dem 

Hausmüll. Geben Sie dieses Gerät an einer 

Sammelstelle für Elektroaltgeräte ab.

STÖRUNGSERKENNUNG

DEUT

SCH

DEUT

SCH

Nr. Problem

Ursache 

Lösungsvorschlag 

1

Rauch kommt aus 

dem Backraum oder 

den Ventilationsöff

-

nungen.

Die Zutaten kleben am Backraum oder außen an 

der Backform.

Ziehen Sie den Netzstecker und reinigen die Backform 

außen oder den Backraum.

2

Kruste am Boden 

zu dick.

Brot zu lange warm gehalten oder in der Backform, 

zu hoher Feuchtigkeitsverlust.

Nehmen Sie das Brot frühzeitiger aus der Backform, 

nicht warm halten.

3

Es ist schwierig, 

das Brot aus 

der Backform zu 

entnehmen.

Die Unterseite des Laibs klebt am Knethaken.

Reinigen Sie Knethaken und Antriebswellen nach 

dem Backen. Füllen Sie die Backform für 30 Minuten 

mit warmem Wasser, falls notwendig, danach können 

die Knethaken leicht herausgenommen und gereinigt 

werden.

4

Die Zutaten sind 

nicht gemischt oder 

das Brot ist nicht 

richtig gebacken.

1. Falsche Programmwahl.

Überprüfen Sie Menü und Einstellungen.

2.  Die Abdeckung wurde während des Betriebs 

geöffnet.

Öffnen Sie die Abdeckung nicht nach dem letzten 

Aufgehen.

3.  Die Rotation der Knethaken war unterbrochen.

Vergewissern Sie sich, dass die Knethaken nicht von 

Körnern o. ä. blockiert werden. Ziehen Sie die Backform 

heraus und vergewissern sich, dass die Antriebswellen 

arbeiten. Falls nicht, wenden Sie sich bitte an den 

Kundendienst.

5

Das Gerät startet 

nicht, im Display 

erscheint H:HH.

Das Gerät ist nach dem letzten Backvorgang noch 

zu heiß.

Drücken Sie START/STOP, bis die Normaleinstellung im 

Display erscheint. Entnehmen Sie die Backform und lassen 

das Gerät abkühlen. Setzen Sie die Backform zurück, 

stellen das Programm neu ein und starten erneut.

6

Der Motor läuft, der 

Teig ist jedoch nicht 

geknetet. 

Backform ist nicht richtig eingesetzt oder zu viel 

Teig in der Backform.

Vergewissern Sie sich, dass die Backform korrekt 

eingesetzt ist, überprüfen Sie Ihr Rezept.

7

Der Teig drückt 

gegen den Deckel. 

Zu viel Hefe, Mehl oder Wasser oder 

Betriebstemperatur zu hoch.

Verringern Sie Ihr Rezept.

8

Brot zu klein 

oder Teig nicht 

aufgegangen.

Keine oder zu wenig Hefe, Hefe überaltert, Was-

sertemperatur zu hoch, Hefe mit Salz in Berührung 

gekommen, Betriebstemperatur zu gering.

Überprüfen Sie Ihre Hefe, erhöhen Sie die 

Umgebungstemperatur.

9

Teig fließt über die 

Backform. 

Zu viel Flüssigkeit macht die Hefe zu aktiv. 

Verringern Sie die Flüssigkeitsmenge.

10

Das Brot fällt in der 

Mitte zusammen 

und ist am Boden 

feucht. 

1.  Das Teigvolumen übersteigt die Backform und 

das Brot fällt danach in sich zusammen.

Benutzen Sie Brotmehl. 

2.  Die Fermentierungszeit ist zu kurz, gefolgt von 

heißem Wasser im Backraum oder zu hoher 

Feuchtigkeit. 

Benutzen Sie die Hefe bei Raumtemperatur.

3. Zu viel Flüssigkeit.

Andere Flüssigkeit benutzen oder auf Raumtemperatur 

abkühlen lassen.

11

Schwere, 

aufgeschwollene 

Struktur.

1. Zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit. 

Weniger Mehl und mehr Wasser benutzen.

2.  Zu viel Frucht, Vollkorn oder eine der anderen 

Zutaten.

Die Mengen anpassen und sicherstellen, dass alle 

Zutaten zugefügt werden.

12

Offene oder grobe 

Struktur oder zu 

viele Löcher.

1.  Zu viel Feuchtigkeit, Wasser oder Hefe, kein Salz.

Weniger Wasser oder Hefe, mehr Salz benutzen.

2. Wasser zu heiß.

Wassertemperatur prüfen.

13

Auf der Kruste sind 

Mehlrückstände.

1.  Das Mehl wurde beim Kneten außen nicht genug 

durchgemischt.

Fügen Sie keine klebrigen Zutaten (Bananen usw.) 

hinzu.

2. Teig nicht richtig geknetet, zu wenig Wasser.

Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt.

14

Zu dicke Kruste, 

Brot zu dunkel. 

Zu viel Zucker, der Zuckeranteil hat starke 

Auswirkungen auf die Kruste.

Mit START/STOP brechen Sie den Backvorgang 

5-10 Minuten vor Ablauf des Programms ab. Vor dem 

Herausnehmen des Brots aus der Backform decken Sie 

diese bitte für 20 Minuten mit einem Tuch ab. 

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к FIRST FA-5152-2?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"