Kaiser C 602.60 MWs - Инструкция по эксплуатации - Страница 15

Плита Kaiser C 602.60 MWs - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 48
Загружаем инструкцию
background image

15

ELEKTRONISCHE PROGRAMMIEREINHEIT
„Te”

Die im Herd eingebaute Programmiereinheit macht es
möglich, die Backofenfunktion in automatischem und hal-
bautomatischem Zyklus zu steuern.
Die Programmierung umfasst:

Uhrzeitbeingabe,

Kurzzeitweckereinstellung,

Herdbetriebsdauereinstellung,

Einstellung vom Herdabschaltzeitpunkt.

Bedienelemente des Schaltuhr-Programmiergerätes (Fig.
18)

A

- Anzeigefenster

B

- Kennzeichnungen von Steuerelementen und Betriebs-

funktionen

1

- Kurzzeitweckertaste

2

- Betriebsdauer-Programmiertaste

3

- Abschaltzeitpunkt-Programmiertaste (der Uhrzeit-

punkt, bei dem der Herd abgeschaltet wird)

4

- Taste der manuellen Herdsteuerung

5

- Wahlschalter-Drehgriff

Die in unserem Herd verwendete Programmiereinheit
macht nachstehend beschriebene Steuerungsarten
möglich.

BEDIENUNG DER UHRZEIT
ACHTUNG! Wenn der Herd vom Netz abgeschaltet und
erneut angeschaltet worden ist, erscheinen drei zyklisch
pulsierende Nullen im Anzeigefeld A.
Ohne Uhrzeiteinstellung in der Programmiereinheit ist die
Backofenfunktion unmöglich.
Um die Uhrzeit einzustellen:

gleichzeitig beide Tasten 2 und 3 drücken und sie bis

zum Abschluß der Uhrzeiteinstelltätigkeiten hineingedrückt
halten,

mit dem Wahlschalter-Drehgriff 5 die Uhrzeit einstel-

len (z.B. 13:50 Uhr),

die Tasten 2 und 3 loslassen. Die eingestellte Uhrzeit

wird innerhalb von 5 Sekunden nach dem Tastenloslas-
sen gespeichert..

BEDIENUNG VOM KURZZEITWECKER
Der Kurzzeitwecker dient nicht zur Herdsteuerung. Das
ist nur ein akustisch-optisches (digitales) Signalisierungs-
gerät, das zum Ziel hat, Sie an die Notwendigkeit der
Durchführung von kurzzeitigen kulinären Tätigkeiten zu
erinnern. Sein Zeitmeßbereich erstreckt sich von 0 bis zu
23 Stunden und 59 Minuten.
Um den Kurzeitwecker zu programmieren:

die mit dem Glockensymbol gekennzeichnete Taste

1 drücken,

die Überwachungszeitdauer mit dem Wahlschalter-

Drehgriff 5  einstellen (z.B. 5 Minuten),

die Taste 1 loslassen.

ACHTUNG! Das Ende der Überwachungszeit wird mit
einem einige Minuten dauernden, akustischen Ton signa-
lisiert. Das Signal kann durch die Betätigung der Taste 1
abgebrochen werden.
Wenn die Taste 1 während der Überwachungszeitdauer
des Kurzzeitweckers gedrückt wird, wird die zum Ende
der Überwachungszeitdauer verbleibende Restzeit an-
gezeigt.

HALBAUTOMATISCHE STEUERUNG
Die Kochherdfunktion in halbautomatischem Zyklus be-
steht in:

manueller Einstellung von Herdbetriebsfunktionen,

automatischer Herdabschaltung nach Ablauf der vor-

programmierten Betriebszeitdauer.
Programmierbeispiel : es ist 13:00 Uhr, gewünschte Koch-
dauer ist 50 Minuten, der Kochherd soll nach Ablauf die-
ser Zeit abgeschaltet werden.
Um es zu erreichen:

die SteuerDrehgriffe vom Backofen manuell in die

Betriebsstellung umdrehen,

die Taste 2 drücken,

die Herdbetriebszeitdauer (z.B. 50 Minuten) mit dem

Drehgriff 5 einstellen,

Die Taste 2 loslassen. Nach dem Loslassen der Ta-

ste erfolgt automatische Herdeinschaltung. Im Anzeige-
fenster soll die Uhrzeit erscheinen (z.B. 13:00 Uhr).

ACHTUNG! Nach Ablauf der vorprogrammierten Be-
triebszeitdauer (50 Minuten) wird der Herd automa-
tisch abgeschaltet. Die Abschaltung wird mit einem
einige Minuten dauernden akustischen Ton signali-
siert, der abgestellt werden kann.

AUTOMATISCHE STEUERUNG
Die Kochherdfunktion in automatischem Zyklus besteht
in:

automatischer Kochherdeinschaltung und, nach

Ablauf der vorprogrammierten Betriebszeitdauer, automa-
tischer dessen Abschaltung.
Um es zu erreichen:

die Betriebszeitdauer mit Hilfe der Taste 2 des Dreh-

griffs 5 programmieren (genauso wie bei halbautomati-
schem Betrieb),

die Taste 3 drücken und den Uhrzeitpunkt der Her-

dabschaltung mit dem Drehgriff 5 einstellen (z.B. 16:00),

den Betriebsart- und Thermoregler-Drehgriff in die

gewählte Betriebspositionen umdrehen.
ACHTUNG! Es ist nicht zu vergessen, dass bei der auto-
matischen Steuerung der Abschaltzeitpunkt programmiert
wird. Das Ende vom Herdbetriebszyklus wird mit einem
einige Minuten dauernden akustischen Ton signalisiert, der
durch Drücken der Taste 3 abgestellt werden kann.
Durch Drücken der Taste 3 während des Herdbetriebs wird
der vorprogrammierte Abschaltzeitpunkt angezeigt.
Durch Drücken der Taste 4 erfolgt der Übergang von au-
tomatischem zu manuellem Herdbetriebszyklus, was en-
tweder nach Programmablauf, oder nach dem Pro-
grammlöschen mit der Taste 2 und der Umdrehung des
Drehgriffs 5 in die Nullposition möglich ist.

MANUELLE STEUERUNG
Durch Drücken der Taste 4 wird die manuelle Steuerung
der Herdfunktion möglich.

Fig. 18

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Kaiser C 602.60 MWs?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"