Kaiser C 602.60 MWs - Инструкция по эксплуатации - Страница 12

Плита Kaiser C 602.60 MWs - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 48
Загружаем инструкцию
background image

12

MULTIFUNKTIONSBACKOFEN

Die Backofenfunktion wird wie folgt gesteuert:

mit dem Drehgriff „Backofenbetriebsart” (Fig. 11 und

Fig. 11A oder Fig. 11B ),

mit dem Drehgriff „Temperaturregler” (Fig. 12)

ACHTUNG! 

Die mit Programmiereinheit ausgerüsteten

Herde bieten die Möglichkeit, den Backofen im automati-
schen, halbautomatischen und manuellen Zyklus zu be-
treiben.

BEDIENUNG

Die Bedienung des Mehrzweckbackofens besteht in fol-
genden Tätigkeiten:

richtige Betriebsfunktion wählen und den Drehgriff „Be-

triebsart” in die entsprechende Position bringen (in Fig.
11 ist das z.B die Position „Thermozirkulation und unterer
Heizkörper eingeschaltet”),

den Drehgriff „Temperaturregler” in die der gewünsch-

ten Backofenbetriebstemperatur entsprechende Position
umdrehen, z.B. 100°C (Fig. 12),

die Abschaltung erfolgt durch die Verstellung von be-

iden Drehgriffen in die Nullposition.

Diese Heizart hat folgende Vorteile:

die Backofenerwärmungszeit wird kürzer und der spe-

zielle Backofenvorwärmevorgang wird eliminiert,

das Backen kann gleichzeitig in zwei Höhen geführt

werden,

Fett und Saft laufen aus Fleischgerichten in verrin-

gertem Maße aus, wodurch der Geschmackwert verbes-
sert wird,

der Backofenraum wird weniger beschmutzt.

Um die Funktion der „Thermozirkulation” realisieren zu
können, muss die Backtemperatur mit dem Thermoregler
eingestellt werden.
ACHTUNG! Wenn die Funktion der „Thermozirkulation”
eingeschaltet und gleichzeitig der Temperaturregler in die
Nullstellung gebracht ist, funktioniert der Ventilator alle-
ine. Bei dieser Einstellung können die Speise und der
Backofenraum selbst abgekühlt werden.

Fig. 13

Thermozirkulation und unterer Heizkörper

Bei dieser Drehgriffposition wird vom Backofen
die Thermozirkulation bei eingeschaltetem unte-

ren Heizkörper realisiert, wodurch die Temperatur an der
Gebäckunterseite erhöht wird.

Fig. 11

Fig. 11A

Fig. 12

BERTIEBSFUNKTIONEN DES BACKOFENS

Die gewünschten Backofen-Betriebsfunktionen werden
mittels dem Drehgriff „Betriebsart” angewählt, der an der
Bedienblende mit dem Symbol         gekennzeichnet ist.
Die Markierung am Drehgriffumfang entspricht nacheinan-
derfolgenden, vom Backofen realisierten Betriebsfunktio-
nen.

Unabhängige Backofenbeleuchtung

Durch Umdrehung vom Drehgriff in diese Positi-
on erhält man die Backofenraumbeleuchtung.

Eingeschaltete Thermozirkulation

Die Umdrehung vom Drehgriff in die Position „ein-
geschaltete Thermozirkulation” macht es möglich,

den Backofen zwangsweise mittels einem Heißluftgebläse
zu erwärmen, das an der hinteren Backofenwand zentral
angeordnet ist. Diese Heizart elaubt eine gleichmäßige
Wärmezirkulation (Fig. 13) der im Backofen angeordne-
ter Speise herum.

Fig. 11B

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Kaiser C 602.60 MWs?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"