VERTO 50G852 - Инструкция по эксплуатации - Страница 10

Шуруповерты VERTO 50G852 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 40
Загружаем инструкцию
background image

10

BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN

Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente des 
Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.

1. 

Bitaufnahme

2. 

Arbeitsbetrieb-Umschalter

3. 

Schaltersperre-Taste 

4. 

Drehrichtungsumschalter

5. 

Drehzahleinstellring

6. 

Hauptschalter

7. 

Zusatzgriff

8. 

Leiste des Tiefenanschlags

9. 

Gangumschalter 

* Es können geringe Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten

BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GPAPHISCHE ZEICHEN

 ACHTUNG

 WARNUNG

 MONTAGE/EINSTELLUNGEN

 INFORMATION

AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR

1.  Schlüssel - Knopf

2

. Zusatzgriff

3

. Leiste 

des 

Tiefenanschlags

BETRIEBSVORBEREITUNG

MONTAGE DES ZUSATZGRIFFES
Aus Sicherheitsgründen wird es empfohlen, stets den Zusatzgriff (7) 
zu verwenden. Mit dem drehbaren Zusatzgriff kann man vor dem 
Einspannen des Zusatzgriffes im Gehäuse der Bohrmaschine der für 
die Arbeitsbedingungen geeignete Position zu wählen.

Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.

 

Den Regler, der den Flansch des Griffes (

7

) blockiert, durch Drehung 

nach links lösen.

 

Den Griffflansch auf den zylindrischen Teil des Gehäuses der 
Bohrmaschine aufschieben.

 

Zu der geeigneten Position drehen.

 

Den Sperrregler nach rechts drehen, um den Griff einzuspannen.

MONTAGE DES BOHRTIEFENANSCHLAGES

Der Anschlag (

8

)

 

dient zum Bestimmen der Eindringtiefe des Bohrers im Stoff

 

Den Regler, der den Flansch des Zusatzgriffes (

7

)

 

blockiert, lösen.

 

Die Leiste des Tiefenanschlags (

8

)

 

in die Öffnung im Flansch des 

Zusatzgriffes einschieben.

 

Die gewünschte Bohrtiefe einstellen.

 

Durch Anziehen des Sperrreglers arretieren.

EINSPANNEN VON  BETRIEBSWERKZEUGEN

Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.

 

Den Schlüssel in eine der Öffnungen auf der Bitaufnahme (

1

) einstecken.

 

Die Backen auf die gewünschte Größe aufweiten.

 

Den zylindrischen Bohrerschaft bis zum Anschlag in die Öffnung in 
der Bitaufnahme einsetzen.

 

Mit dem Schlüssel (der der Rehe nach in die drei Öffnungen in der 
Bitaufnahme eingesetzt wird) die Futterbacken am Bohrerschaft klemmen. 

Vergessen Sie nie, den Schlüssel von der Bohrmaschine nach dem 

abgeschlossenen Einsetzen und Herausnehmen des Bohrers zu 
trennen.

BETRIEB / EINSTELLUNGEN

EIN-/AUSSCHALTEN

Die Netzspannung muss dem im Typenschild der Bohrmaschine 
angegebenen Spannungswert entsprechen.

Einschalten 

- Hauptschalter (

6

) drücken

 

und

 

in dieser Position halten.

Ausschalten 

– den Hauptschalter (

6

)

 

freigeben.

Schalterarretierung (Dauerbetrieb)

Einschalten:

 

Hauptschalter (

6

) drücken und in dieser Position halten.

 

Die Taste des Schalters (

3

) (

Abb. A

) drücken.

 

Den Schalter (

6

) freigeben.

Ausschalten:

 

Die Taste des Schalters (

6

)

 

drücken und freigeben.

Der Bereich der Spindeldrehzahl wird mit der Druckkraft auf die 
Taste des Schalters geregelt.

REGLER ZUR SPINDELDREHZAHLSTEUERUNG

Die Bohrmaschine ermöglicht den Betrieb mit unterschiedlichen 
Spindeldrehzahlen. Die Spindeldrehzahl wird über den Regler (

5

(

Abb. A

) gesteuert.

 

In jeder Einstellung des Drehzahlreglers kann die 

Drehzahl stufenlos durch die Erhöhung oder Reduzierung der Druckkraft 
auf die Taste des Schalters (

6

) geregelt werden.

 

Drehen nach rechts mit dem Regler (

5

) bewirkt die Drehzahlerhöhung,

 

Drehen nach links mit dem Regler (

5

) bewirkt die Drehzahlreduzierung,

Die Wahl der geeigneten Drehzahl erfolgt beim Leerlauf der 
Bohrmaschine bei der eingeschalteten Funktion der Schalterarretierung. 
Die so eingestellte Drehzahl kann beim Leerlauf der Bohrmaschine 
geringer sein.

GANGWECHSEL

Die Bohrmaschine ist mit einem Gangumschalter (

9

) ausgestattet, der 

die Erhöhung der Drehzahlstufe (

Abb. C

) ermöglicht. 

Gang I

: Niedrigere Drehzahlstufe – zur Ausführung von Bohrungen mit 

einem größeren Durchmesser oder in einem harten Stoff.

Gang II

: Höhere Drehzahlstufe – zur Ausführung von Bohrungen mit 

einem geringeren Durchmesser oder in einem weichen Stoff.
Je nach dem zu verarbeiteten Material, bringen Sie den Gangumschalter 
(

9

) in geeignete Position. Lässt sich der Gangumschalter nicht 

verschieben, so soll man die Spindel leicht umdrehen. 

Schalten Sie den Gangumschalter nie beim Betrieb der 
Bohrmaschine um. Dies könnte zur Beschädigung des 
Elektrowerkzeugs führen.

DREHRICHTUNG LINKS - RECHTS

Mit dem Drehrichtungsumschalter (

4

) wird die Drehrichtung der Spindel 

(

Abb. A

) gewählt.

 

Drehrichtung links – 

bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (

4

)

 

in 

die Endstellung links.

Drehrichtung rechts – 

bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (

4

) in 

die Endstellung rechts.

* Es wird vorbehalten, dass in manchen Fällen die Stellung des 
Drehrichtungsumschalters in Bezug auf die Drehzahl anders als oben beschrieben sein 
kann. Man soll die graphischen Zeichen am Umschalter oder Gehäuse des Werkzeugs 
beachten.

Stellen Sie die Drehrichtung nie, wenn die Spindel de 
Bohrmaschine rotiert. Vor der Betätigung prüfen Sie nach, ob der 
Drehrichtungsumschalter in der richtigen Stellung ist.

ARBEITSBETRIEBUMSCHALTER

Der Arbeitsbetriebeinstellring (

2

) dient zur Auswahl eines geeigneten 

Arbeitsbetriebs: Bohren mit oder ohne Schlagfunktion (

Abb. B

)

 

Zum 

Bohren in folgenden Stoffen: Metall, Holz, Keramik, Kunststoffe o. 
ä. bringen Sie den Umschalter in die Position für den Betrieb ohne 
Schlagfunktion (Bohrer-Symbol). Zum Bohren in folgenden Stoffen: 
Stein, Beton, Ziegel o. ä. bringen Sie den Umschalter in die Position für 
den Betrieb mit der Schlagfunktion (Hammer-Symbol Die Bohrungen 
in Holz, holzähnlichen Stoffen und Metallen werden mit Bohrern aus 
Schnellschnittstahl oder Kohlenstahl (gilt nur für Holz und holzähnliche 
Stoffe) ausgeführt. Zum Schlagbohren dienen spezielle Bohrer mit 
Aufsätzen aus Hartmetall (widia). 

Verwenden Sie keine linke Drehrichtung bei der eingeschalteten 

Schlagfunktion.

Das Dauerbohren mit niedriger Drehzahl kann zum Überhitzen 
des Motors führen. Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs legen 
Sie regelmäßig Pausen ein oder lassen Sie zu, dass das Gerät mit 
maximaler Drehzahl ca. 3 Minuten lang leer läuft. Achten Sie darauf, 
um die Lüftungsöffnungen im Gehäuse zur Lüftung des Motors der 
Bohrmaschine nicht zu verdecken. 

BEDIENUNG UND WARTUNG

Vor allen Montage-, Einstellungs-, Reparatur- oder 

Bedienungsarbeiten trennen Sie den Stecker der 
Versorgungsleitung aus der Netzsteckdose. 

Die Schlagbohrmaschine bedarf keine zusätzliche Schmierung oder 
Sonderwartung. Die Bohrmaschine enthält keine teile, die vom 
Benutzer gewartet werden sollen. Setzten Sie nie Wasser oder andere 
chemische Flüssigkeiten zum Reinigen der Bohrmaschine ein. Das Gerät 

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к VERTO 50G852?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"