Master BV 470 F S - Инструкция по эксплуатации - Страница 10

Обогреватели Master BV 470 F S - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 65
Загружаем инструкцию
background image

BESCHREIBUNG

Die Warmlufterzeuger der Serie 

BV MODEL

 sind zum Heizen 

von mittleren bis zu großen Räumen bestimmt, für die eine fe-
ststehende bzw. eine bewegliche Heizquelle erforderlich ist.
Die Luft wird dadurch erwärmt, das die mittels Verbrennung 
erhaltene thermische Energie, durch den heißen Rauch an 
die frische Luft über die Metall

 ächen der Brennkammer, mit 

doppeltem Rauchumlauf, und über den Wärmeaustauscher 
abgegeben wird.
Der für die Passage der Luft und jener für den Durchzug des 
Rauchs vorgesehene Kanal sind voneinander getrennt und so 
ausgeführt, daß die Schweißstellen und Dichtungen hermetisch 
sind. Die Verbrennungsprodukte werden, nach Abkühlen, einem 
Abzugsrohr zugeführt; genanntes Rohr ist an einen Kamin bzw. 
Schornsteinrohr anzuschließen und zwar sollen die Ausmaße des-
selben so sein, daß der Austritt des Rauches gewährleistet wird.
Der Sauerstoffträger, d.h. die für die Verbrennung notwenige Luft, 
wird vom Brenner direkt aus dem aufzuheizenden Raum angeso-
gen; genannter Raum muß deshalb entsprechend gelüftet wer-
den, damit ein hinreichender Luftaustausch vorhanden ist.

ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN

ACHTUNG: Das Stromnetz für die Versorgung des Warm-
lufterzeugers soll über eine Erdung und einen differenzia-
len magnetisch-thermischen Schalter verfügen.

Der elektrische Stecker des Warmlufterzeugers soll an einer 
Steckdose angeschlossen werden, die mit einem Trennschalter 
ausgestattet ist.
Es empfehlt sich folgendes zu gewährleisten:
•  Genaue Befolgung der in vorliegendem Handbuch enthaltenen 

Anleitungen;

•  Aufstellung der Warmlufterzeuger nicht in Räumen, in welchen 

Expiosionsgefahr besteht oder in denen kein Feuer verwendet 
werden darf;

•  Keine Lagerung von ent

 ammbaren Materialen in der Nähe des 

Gerätes;

• Genugend vorgesehene Feuerlöschanlagen;
•  Hinreichende Lüftung des Raumes in dem sich der Warmlufter-

zeuger be

 ndet;

• Eine standfestige Lage des Gerätes sichern;
•  

Uberprüfung des Gerätes vor Inbetriebnahme und regelmä-

Bige Kontrolle während der Verwendung; insbesondere soll 
verhindert werden, daB sich dem Gerät Kinder und/oder Tiere 
unbewacht nähern;

•  Nach AbschluB jeder Betriebszeit den Stecker aus der Ste-

ckdose herausziehen.
Die Betriebsbedingungen des Heizgerätes müssen berücksi-
chtigt werden, insbesondere:

•  die Wärmeleistung der Feuerung darf nicht überschritten werden;
•  

sich vergewissern, daB sich die Luftzufuhr nicht unter der 

Nominalluftzufuhr beläuft; es ist demnach zu prüfen, ob keine 
Hindernisse oder Verstopfungen in den Ansaugund/oder Aus-
blasrohren vorhanden sind, wie etwa auf dem Gerät abgelegte 
Tücher oder Decken oder Wände bzw. groBe Gegenstände, 
die sich in der Nähe der Heizgerätes be

 nden. Eine geringe 

Luftzufuhr kann namlich zu einer Überbelastung des Lüfters 
führen, was eine Überhitzung des Motors und der Brennkam-
mer bewirkt.

ACHTUNG: Es dürfen lediglich die vom Hersteller aus 
gewählten und gelieferten Brenner eingesetzt werden. Die 
EG-Kennzeichnung am Gerät ist hinfällig, falls der Brenner 
mit einem nicht originalen Brenner ersetzt wird, auch wenn 
dieser über ähnliche Merkmale verfügen sollte.

Der Betrieb des Brenners wird schließlich durch drei Sicherheit-
svorrichtungen überprüft, die im Falle einer schweren Betriebs-
störung. Das Brenner-Kontrollgerät, das auf dem Gehäuse des 
Brenners selbst montiert ist und über eine Wiedereinschalteta-
ste verfügt, bewirht bei Erlöschen der Flamme den Stillstand. 
Der Sicherheitsthermostat, mit Wiedereinschaltung von Hand, 
TS, und dem thermischen Relais,RT, greifen ein, indem sie 
den Betrieb des Warmlufterzeugers blockieren: Erstgenannter, 
wenn die Brennkammertemperatur den eingestellten Grenzwert 
überschreitet (die Signallampe (9) leuchtet auf), Zweitgenann-
ter, wenn der Strombedarf des Lüftermotors den Grenzwert 
überschreitet (die Signallampe (10) leuchtet auf).
Wenn eine dieser Sicherheitsvorrichtungen eingreift, ist stets die 
Ursache dafür aufzusuchen und der Schaden muß vor Drücken 
der entsprechenden Wiedereinschalteaste und Wiedereinschal-
ten des Warmlufterzeugers behoben werden (vgl. den Abschnitt 
“BETRIEBSSTÖRUNGEN, URSACHEN UND BEHEBUNGEN”).
Bei eventuelle  Überhitzung der Brennkammer schaltet der Übe-
rhitzungthermostat ein indem er das Gerät zuerst ausschaltet 
und nach Abkühlung wieder einschaltet.

ANLEITUNGEN FÜR DEN 
INSTALLATEUR

ACHTUNG: Alle in diesem Kapitel beschriebenen Opera-
tionen sind von entsprechend befähigtem Fachpersonal 
auszuführen.

STROMANSCHLÜSSE UND REGELUNGEN

ACHTUNG: Die elektrische Versorgungsleitung des War-
mlufterzeugers muß mit einer Erdleitung und mit einem 
thermischen Magnetschalter mit Differential ausgestattet 
werden.

Die Serienausführung des Warmlufterzeugers versteht sich 
inklusive aller für den Betrieb des Gerätes unerläßlichen Kon-
troll- und Sicherheitseinrichtungen: elektrische Schalttafel, 
Raumthermostat (2) und Sicherheitsthermostat mit Wiederein-
schaltung von Hand bereits angeschlossen.
Das elektrische Versorgungskabel ist an ein mit Trennschalter 
ausgestatteten elektrisches Schaltpult anzuschließen.
Weiters ist noch folgendes auszuführen:
• Anschluß an das Stromnetz, mittels Versorgungskabelnach 

vorheriger Überprüfung der auf dem Klebeschild verzeichne-
ten elektrischen Versorgungswerte (in Tabelle  ist die Versor-
gungsart angegeben, in Tabelle  ist das Klebeetikett wieder-
gegeben, wie es an den Geräten mit Dreiphasenversorgung 
angebracht wird;

• Eventueller Anschluß des Raumthermostaten oder weiterer 

Zubehörteile der Anlage (so z.B. einer Uhr): der kabel mittels 
der Kabelführung (8) in die Schalttafel des Warmlufterzeugers 
eingeführt und an die Klemmen der Klemmenleiste ange-
schlossen (vgl. elektrisches Schema).

Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen worden sind, ist es 
ratsam, vor Inbetriebnahme des Gerätes die hergestellten 
Anschlüsse mit denjenigen, die auf dem elektrischen Schema 
verzeichnet sind, zu vergleichen und die Eichung des Thermo-
stats TV (vgl. Tabelle der technischen Daten) zu überprüfen. Bei 
der ersten Inbetriebnahme ist stets darauf zu achten, daß der 
Strombedarf des Lüfters die angegebenen Werte nicht über-
steigt.
Der Brenner ist abschließend gemäß den auf der beigefügten 
Bedienungsanleitung vermerkten Angaben zu regeln.

WARMLUFTERHITZER

9

DE

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Master BV 470 F S?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"