Мойки высокого давления Karcher HDS 12 14 4 ST Eco - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

-
15
Elektrischen Anschluss herstellen.
Für das Abschalten des stationären Hochdruckreinigers ist ein
abschließbarer Hauptschalter (Bild 3 - Pos. 6) an ungefährdeter
Stelle leicht zugänglich anzubringen.
Die Kontaktöffnungsweite des Hauptschalters muss mindestens
3 mm betragen.
Cekon-Stecker an Anschlusskabel des Gerätes montieren.
Cekon-Stecker in Steckdose stecken.
Für das Abschalten des stationären Hochdruckreinigers muss
der Cekon-Stecker zur Netztrennung leicht zugänglich sein.
Vor dem ersten Gebrauch die Spitze des Deckels vom Ölbe-
hälter auf der Wasserpumpe abschneiden.
Gefahr
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder leichtes Heizöl einfül-
len. Ungeeignete Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht verwen-
det werden.
Brennstoffbehälter befüllen.
Vorsicht
Heißwasserbetrieb ohne Brennstoff führt zur Beschädigung der
Brennstoffpumpe. Vor dem Heißwasserbetrieb Brennstoffversor-
gung sicherstellen.
Bild 3 - Pos. 14
Hochdruckschlauch mit Handspritzpistole und Strahlrohr ver-
binden und am Hochdruckausgang des Gerätes oder am
Hochdruckrohrleitungsnetz anschließen.
Düsenmundstück (b) mit Überwurfmutter (a) am Strahlrohr
(d) befestigen. Darauf achten, dass der Dichtring (c) sauber
in der Nut liegt.
Feder (c) von der Deckelstütze (b) des Enthärterbehälters (a)
entfernen.
Behälter mit Kärcher-Enthärterflüssigkeit RM 110 (Best.-Nr.
2.780-001) füllen.
Gefahr
Gefährliche elektrische Spannung! Einstellung darf nur durch
eine Elektro-Fachkraft erfolgen.
Die örtliche Wasserhärte ermitteln:
–
Über das örtliche Versorgungsunternehmen,
–
mit einem Härteprüfgerät (Best.-Nr. 6.768-004).
Gerätehaube abnehmen.
Schaltkasten am Bedienfeld öffnen.
Drehpotentiometer (a) je nach Wasserhärte einstellen. Aus
der Tabelle kann die richtige Einstellung entnommen werden.
Beispiel:
Für eine Wasserhärte von 15 °dH Skalenwert 6 am Drehpotenti-
ometer einstellen. Daraus ergibt sich eine Pausenzeit von 31 Se-
kunden, d.h. alle 31 Sekunden öffnet kurz das Magnetventil.
Die Einstellung der Betriebsbereitschaftszeit erfolgt auf der grö-
ßeren Platine an der linken Seitenwand des Elektroschrankes.
Die Betriebsbereitschaftszeit ist werkseitig auf die Minimalzeit
von 2 Minuten eingestellt und kann bis zur Maximalzeit von 8 Mi-
nuten erhöht werden.
Fest installierter elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss mit Stecker/Steckdose
Erstinbetriebnahme
Maßnahmen vor Inbetriebnahme
Schutz vor Verkalkung
a
b
c
d
b
c
a
Wasserhärte (°dH)
5
10
15
20
25
Skala am Drehpotentiometer 8
7
6
5
4,5
Pausenzeit (Sekunden)
50
40
31
22
16
Verstellen der Betriebsbereitschaftszeit
a
8 7 6 5 4 3 2 1
S2
min.
max.
17
DE












