Ballu-Biemmedue GA/N 45 C - Инструкция по эксплуатации - Страница 14

Обогреватели Ballu-Biemmedue GA/N 45 C - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 40
Загружаем инструкцию
background image

 

DE

 

14 

WICHTIG 

Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen. Die Benutzungsanweisungen sind 
streng zu beachten. 
Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes. 
Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des Gerätes. Sie ist daher sorgfältig aufzubewahren und muss das Gerät im 
Fall eines Eigentumswechsels begleiten.

 

 

BESCHREIBUNG 

Die Warmlufterzeuger sind für die Industrie-/Gewerbeheizung von 

mittelgroßen bis großen belüfteten Räumen, für die ein ortsfestes 
oder mobiles Heizsystem gemäß EN 1596:2008 erforderlich ist, oder 
für die Gewächshausheizung bestimmt, für die ein ortsfestes 
Heizsystem gemäß EN 12669:2003 erforderlich ist. 

Die Warmlufterzeuger können mit Erdgas (G20, G25) oder mit 

Flüssiggas (Butan G30 und Propan G31) unter Verwendung 
unterschiedlicher Gasversorgungsdrücke betrieben werden. In Tab. I 
sind für jedes EU-Land die verwendbaren Gase und 
Versorgungsdrücke, die entsprechende Klasse (Angabe der beiden 
vorausgegangenen Informationen, und zwar Gassorte und 
Versorgungsdruck), die Einstellung der Gasventileinheit und die 
Voreinstellung des Düsenrings (3) angegeben. 

Der Warmlufterzeuger ist für eine Betriebsklasse aus Tab. I 

voreingestellt. Diese Betriebsklasse wird vom Klebeetikett auf der 
Gasventileinheit (4) angegeben. 

Für die Umstellung auf eine andere Klasse und folglich auf eine 

andere Gassorte sind spezifische Maßnahmen erforderlich, die im 
Abschnitt „UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASSORTE“ 
angegeben sind. 

Die Warmlufterzeuger arbeiten mit direkter Verbrennung. Die Luft 

wird unter Ausnutzung der während der Verbrennung erzeugten 
Wärmeenergie erhitzt und anschließend, gemeinsam mit den 
Verbrennungsgasen, in den zu beheizenden Raum geleitet. Der 
Raum muss stets belüftet sein, um einen ausreichenden 
Luftaustausch zu gewährleisten. 

Verschiedene Sicherheitsvorrichtungen (elektronische 

Kontrollvorrichtung, Sicherheitsthermostat LI, Luftpressostat und 
Gaspressostat) sprechen bei schweren Betriebsstörungen an. 

Die elektronische Kontrollvorrichtung des Brenners greift ein, wenn 

die Flamme unregelmäßig ist oder cht. Der Sicherheitsthermostat LI 
spricht an, wenn die Brennkammertemperatur den 
Sicherheitsgrenzwert überschreitet. Der Luft- und der Gaspressostat 
sprechen jeweils an, wenn die Luftfördermenge bzw. der 
Gasversorgungsdruck zu niedrig ist.  

In den genannten Fällen wird der Betrieb des Warmlufterzeugers 

ausgesetzt und es altet sich die Lampe der Reset-Taste (8) ein 
(außer bei zu niedrigem Gasdruck). 

Der Betrieb wird im Fall des niedrigen Gasdrucks wieder 

aufgenommen, wenn die erforderliche Bedingung erneut eingetreten 
ist. 

In allen anderen Fällen kann der Betrieb erst wieder 

aufgenommen werden, nachdem die Reset-Taste (8) oder (4) 
gedrückt wurde, siehe Abschnitt „STÖRUNGEN, URSACHEN UND 
ABHILFEN”. 

Vor erneuter Ingangsetzung des Warmlufterzeugers ist stets die 

Ursache für die Auslösung der Sicherheitsvorrichtung zu suchen und 
zu beseitigen (vgl. „STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN“). 

Für die Warmlufterzeuger ist das folgende Zubehör erhältlich: 
a) Programmieruhr oder Raumthermostat oder eine anderweitige 

elektromechanische Vorrichtung für die automatische Start- und 
Stoppregelung 

b) Set für die Fernbedienung über einen PC 
c) Set für die Fernbedienung über ein externes Bedienpaneel 

(Entfernung max. 3 m), empfehlenswert bei 
behindertem/begrenztem Zugang zur Bedienblende infolge von 
Deckenmontage oder beengten Platzverhältnissen 

d) Set für den Kondensatschutz, unerlässlich in Räumen mit 

hohem Feuchtigkeitsgehalt (Treibhäuser, Zuchtbetriebe etc.) zur 
Vermeidung von Startausfällen. 

 
 

Achtung 

Die Lampe der Taste (8) der Elektronik kann auf 
unterschiedliche Weise leuchten: 
•  Ausgeschaltet: ordnungemäßer Betrieb des Geräts; 
•  Schnelles Blinken: das Gerät führt den Startzyklus 

aus; 

•  Langsames Blinken: das Gerät befindet sich im 

Pausen- oder Bereitschaftszustand in Erwartung der 
Anforderung des Heizbetriebs; 

•  Ständig eingeschaltet: das Gerät befindet sich im 

Zustand “Blockierung”. 

 

ALLGEMEINE HINWEISE 

Die Installation, die Einstellung und die Benutzung des 

Warmlufterzeugers müssen den geltenden nationalen und örtlichen 
Vorschriften und Gesetzen in Hinsicht auf den Gebrauch des 
Gerätes entsprechen. 

Der Warmlufterzeuger kann, unter Verwendung von Seilen bzw. 

Ketten entsprechender Größe und Länge, die an den 4 
Aufhängehaken zu befestigen sind, in Hängemontage an der Decke 
angebracht werden. 

 

Achtung 

Sicherstellen, dass die Seile bzw. Ketten einen 
maximalen Winkel von 5° gegen die Deckensenkrechte 
bilden. 

 
Der Mindestabstand von Wänden, Fußboden bzw. Decke soll 

mindestens 1 m und der Bodenabstand soll mindestens 500 mm 
betragen. 

Der Mindestabstand von Gegenständen, Personen bzw. Tieren 

am Austritt der aufbereiteten Luft soll mindestens 1,5 m betragen. Es 
ist eine vorherige Prüfung erforderlich, welche die Verträglichkeit der 
maximalen Temperatur ermittelt. Sie entspricht der Raumtemperatur 

T @ 1,5 m (siehe Klebeetikett am Warmlufterzeuger). 

Es ist Folgendes sicherzustellen: 
•  Die Anweisungen der vorliegenden Anleitung sind streng zu 

beachten; 

• 

Der Warmlufterzeuger darf nicht in feuer- oder 
explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden; 

• In Gerätenähe dürfen keine feuergefährlichen Materialien 

aufbewahrt werden (Abstand mindestens 3 m); 

•  Etwaige Wände, Decken und Fußböden aus entflammbarem 

Material dürfen sich nicht zu stark erhitzen; 

•   Es sind die notwendigen Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen; 
•  Die Belüftung des Aufstellungsraumes des Warmlufterzeugers 

muss stets gewährleistet sein und dem Bedarf des Brenners 
entsprechen; insbesondere sind die Grenzwerte für die 
Luftqualität in dem zu beheizenden Raum gemäß der 
nationalen oder lokalen Vorschriften zu beachten. In 
Ermangelung von Vorschriften und/oder Angaben kann die 
Belüftung des Raums gemäß seiner Zweckbestimmung 
festgelegt werden: 
• Industrie-/Gewerbeheizung von mittelgroßen bis großen 

belüfteten Räumen gemäß EN 1596:2008: 

• Das Mindestvolumen des Raums muss mit einem 

Verhältnis Wärmeleistung/Volumen von 100 W/m

3

 

bestimmt werden. Das Raumvolumen darf keinesfalls 
weniger als 100 m

betragen.; 

• Es muss eine Lüftungsöffnung mit einer Fläche von 

mindestens 25 cm

2

 pro kW Wärmeleistung garantiert sein, 

wobei die Mindestfläche von 250 cm

2

 zu gleichen Teilen 

zwischen oben und unten aufgeteilt sein muss. 

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Ballu-Biemmedue GA/N 45 C?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"