Makita HW 140 - Инструкция по эксплуатации - Страница 19

Мойки высокого давления Makita HW 140 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 140
Загружаем инструкцию
background image

19

Deutsch

DE

5.4.2 

Anschluss an die Wasserleitung

Der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung ist 
nur dann zulässig, wenn in der Zuleitung eine vorschriftsmäßi-
ge Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert ist. 
Der Schlauchdurchmesser muss mindestens 13 mm betragen; 
der Schlauch selbst muss verstärkt sein.

6

 EINSTELLUNGEN ABB. 3

6.1 

Einstellung des Düsenkopfs

 (wo vorgesehen)

Den Wasserstrahl am Düsenkopf (

E

) regulieren. 

6.2 

Einstellung der Reinigungsmittelmenge

 (wo vorgesehen)

Die abzugebende Reinigungsmittelmenge mit dem Regler (

F

) dosieren. 

6.3 

Einstellung der Reinigungsmittelabgabe 

Den einstellbaren Düsenkopf  (

E

)  in die Stellung „   “ bringen, damit das 

Reinigungsmittel mit dem richtigen Druck abgegeben wird (wo vorgesehen). 

6.4 

Einstellung des Drucks

 (wo vorgesehen)

Den Arbeitsdruck mit Regler (

G

) regulieren. Der Druck wird auf dem 

Manometer angezeigt (falls vorhanden). 

7

INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH ABB. 4

7.1 Bedieneinrichtungen

- Einschalteinrichtung (

H

).

Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten, um den Motor für den 
Betrieb vorzubereiten.
Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten, um den Betrieb des Geräts 
zu beenden. 
- Abzugshebel Wasserstrahl (

I

).

Achtung - Gefahr!

Das Gerät muss für den Betrieb wie in Abb. 4 angegeben auf 

einem sicheren und festen Untergrund aufgestellt werden. 

7.2 Inbetriebnahme

1)   Den Wasserhahn ganz öffnen. 
2)   Die Sicherung (

D

) lösen. 

3)   Die Pistole einige Sekunden geöffnet lassen und das Gerät mit der 

Einschalteinrichtung einschalten (ON/1).

Achtung - Gefahr!

Vor der Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass er 

richtig mit Wasser gespeist wird. Wenn er trocken läuft, kann er 
Schaden nehmen. Während des Betriebs darauf achten, dass die 
Lüftungsgitter nicht bedeckt sind. 

TSS

-Modelle - Bei den TSS-Modellen mit automatischer 

Zulaufunterbrechung:
-  

Beim Schließen

 der Pistole schaltet der dynamische Druck automa-

tisch den Elektromotor aus. 

-  

Beim Öffnen

 der Pistole startet der Druckabfall automatisch den Motor. 

Der Druck wird mit einer minimalen Verzögerung wiederhergestellt. 

-   Für den korrekten Betrieb der TSS-Vorrichtung muss man zwischen 

dem 

Schließen

 und dem erneuten 

Öffnen

 der Pistole 

mindestens 

4 - 5 Sekunden abwarten. 

Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf man es nicht trocken 
laufen lassen.

7.3 Ausschalten

1)   Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten.
2)   Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen. 
3)   Die Sicherung (

D

) einklinken.

7.4 Erneuter 

Start

1)   Die Sicherung (

D

) lösen. 

2)   Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen. 
3)   Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten.

7.5 Außerbetriebnahme

1)   Das Gerät ausschalten (OFF/0).
2)   Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 
3)  Den Wasserhahn schließen. 
4)   Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis das gesamte Wasser aus 

dem Düsenkopf ausgetreten ist. 

5)  

Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank entleeren und 
waschen. Zum Waschen des Tanks sauberes Wasser anstelle des 
Reinigungsmittels verwenden.

6)  Die Sicherung (

D

) der Pistole wieder einklinken. 

7.6 

Einfüllen und Gebrauch des Reinigungsmittels

IFür die Abgabe des Reinigungsmittels muss sich entweder der ein-
stellbare Düsenkopf in der Stellung „   “ (wo vorgesehen). 

Verwendet man einen längeren als den zur Originalausstattung 
des Hochdruckreinigers gehörenden Hochdruckschlauch oder eine 
zusätzliche Schlauchverlängerung, wird unter Umständen weniger oder 
gar kein Reinigungsmittel angesaugt.

7.7 

Ratschläge zum richtigen Gebrauch

Zum Lösen des Schmutzes das Reinigungsmittel zum Wasser gemischt 
auf die noch trockenen Oberflächen sprühen.
Senkrechte Flächen von unten nach oben bearbeiten. Das Reinigungsmittel 
1 bis 2 Minuten einwirken, die Oberfläche jedoch nicht trocknen lassen. 
Dann die Oberflächen mit dem Hochdruckstrahl mit einem Abstand 
von mindestens 30 cm von unten nach oben waschen. Die ausgespülte 
Flüssigkeit darf nicht auf ungereinigten Flächen ablaufen.
Manchmal kann der Schmutz nur durch die mechanische Einwirkung der 
Waschbürsten entfernt werden.
Der Hochdruck ist nicht immer die beste Lösung beim Waschen, da man-
che Oberflächen durch ihn Schaden nehmen können. Es empfiehlt sich, 
für empfindliche, lackierte oder unter Druck stehende Teile (z.B. Reifen, 
Reifenfüllventile usw.) den Nadelstrahl des einstellbaren Düsenkopfs 
und den Drehdüse zu verwenden.
Eine gute Reinigungswirkung hängt in gleichem Maße vom Druck und 
vom Wasservolumen ab.

8

WARTUNG ABB. 5

Alle nicht in diesem Kapitel genannten Wartungsarbeiten müssen von 
einem autorisierten Kundendienstzentrum ausgeführt werden. 

Achtung - Gefahr!

Vor der Ausführung von Eingriffen am Gerät unbedingt den 

Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 

8.1 

Reinigung des Düsenkopfs

1)   Die Lanze von der Pistole lösen.
2)   Mit dem Werkzeug (

C1

) die Bohrung des Düsenkopfs säubern.

8.2 

Reinigung des Filters

Vor jedem Gebrauch den Saugfilter (

L

) und den Reinigungsmittelfilter (falls 

vorgesehen) kontrollieren und erforderlichenfalls wie angegeben reinigen. 

8.3 

Aufheben einer Motorblockierung 

(wo vorgesehen)

Wenn das Gerät über lange Zeit nicht verwendet wird, können 
Kalkablagerungen dazu führen, dass der Motor blockiert. Zum Aufheben 
der Blockierung des Motors die Motorwelle mit dem Werkzeug (

M

) drehen. 

8.4 

Stilllegung und Lagerung

Vor Stilllegung und Lagerung über die kalte Jahreszeit das Gerät mit 
einem milden und ungiftigen Frostschutzmittel betreiben.
Das Gerät an einem trockenen und frostgeschützten Ort aufbewahren. 

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Makita HW 140?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"