Makita HW 140 - Инструкция по эксплуатации - Страница 18

Мойки высокого давления Makita HW 140 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 140
Загружаем инструкцию
background image

18

Deutsch

DE

3

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ABB. 1

3.1 

Gebrauch des Handbuchs

Dieses Handbuch ist Bestandteil des Geräts. Es muss sorgfältig aufbe-
wahrt werden, damit es auch künftig zu Rate gezogen werden kann. Das 
Handbuch vor Installation/Gebrauch aufmerksam lesen. Der Eigentümer 
ist verpflichtet, das Handbuch im Falle der Veräußerung des Geräts dem 
neuen Eigentümer zu übergeben. 

3.2 Lieferung 

Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert. 
Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt. 

3.2.1 Mitgelieferte 

Dokumentation

A1

 Gebrauchs- 

und 

Wartungsanleitung

A2

 Sicherheitsanweisungen

A3

 Konformitätserklärung

A4

 Garantiebedingungen

3.3 Entsorgung 

der 

Verpackung

Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen jedoch 
in jedem Fall in Einklang mit den im Bestimmungsland geltenden 
Bestimmungen entsorgt bzw. wiederverwertet werden. 

3.4 Informationszeichen

Die Informationen beachten, die die am Gerät angebrachten Schilder 
enthalten. 
Sollten sich die Schilder gelöst haben oder unleserlich geworden sein, 
sind sie durch neue Schilder zu ersetzen, die an den ursprünglichen 
Stellen angebracht werden müssen. 
Schild E1 - Es 

verbietet

 die Entsorgung des Geräts als normaler Abfall. 

Er kann beim Kauf eines neuen Geräts dem Händler übergeben werden. 
Die elektrischen und elektronischen Komponenten des Geräts dürfen 
nicht zweckwidrig wiederverwendet werden, da sie gesundheitsschäd-
liche Stoffe enthalten. 

3.4.1 Symbole

Symbol E2 - Es weist darauf hin, dass das Gerät für 

den gewerblichen Gebrauch bestimmt ist, d.h. für 
den Gebrauch durch Personen, die über die hierzu 

erforderliche Erfahrung und die nötigen technischen 
Kenntnisse verfügen, die gesetzlichen Bestimmungen kennen 
und in der Lage sind, die zum Betrieb und zur Wartung des 
Geräts erforderlichen Tätigkeiten auszuführen. 

Symbol E3 - Es weist darauf hin, dass das Gerät für den 

nichtgewerblichen (privaten) Gebrauch bestimmt ist. 

4

TECHNISCHE INFORMATIONEN ABB. 1

4.1 Vorgesehener 

Gebrauch

Das Gerät ist zum individuellen Gebrauch zum Reinigen von Fahrzeugen, 
Maschinen, Booten, Mauerwerken usw. bestimmt, um hartnäckige 
Verschmutzungen mit sauberem Wasser und biologisch abbaubaren 
chemischen Renigungsmitteln zu entfernen. 
Das Waschen von Fahrzeugmotoren ist nur dann erlaubt, wenn das 
Abwasser vorschriftsmäßig entsorgt wird.
-  Wasserzulauftemperatur: 

Siehe Typenschild am Gerät

.

- Wasserzulaufdruck: 

min. 0,1 MPa - max.1 MPa

.

-  Betriebsumgebungstemperatur: 

Über 0°C

.

Das Gerät entspricht der europäischen Norm EN 60335-2-79/A1 (siehe 
Symbol E3).

4.2 Bedienungsperson

Das Symbol auf dem Deckblatt gibt an, von welchen Personen das Gerät 
bedient werden darf (gewerblicher oder privater Gebrauch). 

4.3 Unzulässiger 

Gebrauch

Der Gebrauch durch unerfahrene Personen oder durch Personen, die die 
in der Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen nicht gelesen und 
vollständig verstanden haben, ist verboten. 
Es ist verboten, das Gerät mit entzündlichen, explosiven oder giftigen 
Flüssigkeiten zu speisen. 
Es ist verboten, das Gerät in entzündlicher oder explosiver Atmosphäre 
zu betreiben.

Es ist verboten, anderes als das für das jeweilige Modell bestimmte 
Originalzubehör zu verwenden.
Es ist verboten, am Gerät Änderungen vorzunehmen. Unbefugte 
Änderungen führen zum Erlöschen der Konformitätserklärung und befrei-
en den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Verantwortung.

4.4 Wichtigste 

Teile 

(siehe Abb. 1)

B1

 Einstellbarer 

Düsenkopf

B2

 Lanze

B3

 Pistole 

mit 

Sicherung

B4

 Netzkabel 

mit 

Stecker

B5

 Hochdruckschlauch

B6

 Reinigungsmitteltank

4.4.1 Zubehör

C1

  Reinigungswerkzeug für Düsenkopf

C2

 Satz 

Drehdüse

C3

 Griff

C4

  Bürste (wo vorgesehen)

C5

  Schlauchhaspel (wo vorgesehen)

4.5 Sicherheitsvorrichtungen

Achtung - Gefahr!

Keine unbefugten Änderungen am Sicherheitsventil vor-

nehmen und seine Einstellung nicht verändern. 

-  Sicherheits- und/oder Druckbegrenzungsventil.
  Das Sicherheitsventil ist auch ein Druckbegrenzungsventil. Beim 

Schließen der Pistole öffnet sich das Ventil und das Wasser läuft zurück 
zur Saugseite der Pumpe.

- Sicherung (

D

): Sie verhindert die ungewollte Betätigung des 

Abzugshebels. 

5

INSTALLATION ABB. 2

5.1 Montage 

Achtung - Gefahr!

Das Gerät muss bei der Ausführung aller Installations- und 

Montagearbeiten vom Stromnetz getrennt sein. 

Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe 

Abb. 2

.

5.2 

Montage der Drehdüse

(wo vorgesehen)
Der Drehdüsen-Satz erlaubt die Erhöhung der Arbeitsleistung.
Bei Verwendung der Drehdüse kann es zu einer Abnahme des Drucks um 
25 % gegenüber dem Druck kommen, den man mit dem einstellbaren 
Düsenkopf erhält. Da sie jedoch das Wasser in Drehung versetzt, erhält 
man mit ihr eine höhere Waschleistung.

5.3 Elektrischer 

Anschluss

Achtung - Gefahr!

Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz den 

Angaben auf dem Typenschild (V-Hz) entsprechen (Abb. 2). Das 
Gerät an ein Stromnetz mit wirksamer Erdung anschließen, das über 
einen Fehlerstromschutz (30 mA) verfügt, der die Stromversorgung 
im Falle eines Kurzschlusses unterbricht. 

5.3.1 

Gebrauch eines Verlängerungskabels

Kabel und Steckdosen mit Schutzart „IPX5“ verwenden. 
Der Querschnitt des Verlängerungskabels muss proportional 
zu seiner Länge sein. Je länger es ist, um so größer muss der 
Querschnitt sein. Siehe Tabelle I.

5.4 Wasseranschluss

Achtung - Gefahr!

Nur gefiltertes oder sauberes Wasser ansaugen. Der 

Wasserhahn muss mindestens eine der Förderleistung der Pumpe 
entsprechende Wassermenge liefern.

Das Gerät so nahe wie möglich am Wassernetzanschluss aufstellen. 

5.4.1 Anschlussstutzen

 Wasserauslass 

(OUTLET)

  Wassereinlauf mit Filter (INLET)

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Makita HW 140?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"