TESY GCV 1204424D B14 TBRC - Инструкция по эксплуатации - Страница 20

Водонагреватели TESY GCV 1204424D B14 TBRC - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 88
Загружаем инструкцию
background image

20

       

Istruzioni di uso e manutenzione  

DE

der Elektroinstallation ( )

3.3. 

Wassererwärmer ohne Stromversorgungsschnur

Das Gerät muss an einen eigenen Stromkreis von der festen 

Elektroinstallation angeschlossen sein, der mit einer Sicherung 

mit angegebenem Nennstrom 16А (20A für Leistung > 3700W) 

ausgestattet ist. Der Anschluss erfolgt durch eindrähtige (feste) 

Kupferleitern – Kabel 3 x 2,5mm² für Gesamtleistung 3000W (Kabel 

3 x 4.0mm² für Leistung > 3700W).

Im elektrischen Versorgungskreis des Geräts muss eine 

Vorrichtung eingebaut werden, welche die Trennung aller Pole bei 

Überspannung III. Stufe garantiert.

Um den elektrischen Versorgungskabel zum Boiler anzuschliessen, 

ist es notwendig den Kunststoffdeckel zu entfernen. 

Das Anschließen der Stromleiter soll in Übereinstimmung mit den 

Kennzeichnungen der Klemmen erfolgen, wie folgt: 

 

Schließen Sie den Phasenleiter zu der Kennzeichnung A oder А1 

oder L oder L1 an.

 

Schließen Sie den Neutralleiter zu der Kennzeichnung N (B oder 

B1 oder N1) an.

 

Der Schutzleiter muss unbedingt an die Schraubverbindung mit 

Bezeichnung   angeschlossen werden. 

Nach der Montage ist der Kunststoffdeckel wieder auf seine Stelle 

zu setzen!

Erläuterung zum Bild 3: 

TS – Thermoschalter; TR – Thermoregler; R – Heizer;  IL – 

Signallampe;  F – Flansch 

VI. 

KORROSIONSSCHUTZ - MAGNESIUMANODE 

Der Magnesiumanodenbeschützer schützt zusätzlich die innere 

Oberfläche des Behälters vor Korrosion. Er erscheint als ein 

Verschleißteil, der einen regelmäßigen Austausch erfordert.

Im Hinblick auf die langfristige und sichere Bedienung Ihres 

Wassererwärmers empfiehlt der Hersteller eine regelmäßige 

Überprüfung des Zustandes der Magnesiumanode von einem 

qualifizierten Techniker und einen Ersatz notfalls. Das kann während 

der regelmäßigen Wartung des Gerätes durchgeführt werden.

Bei dem Ersatz wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-

Zentrum!

VII. 

ARBEIT MIT DEM GERÄT

Vergewissern Sie sich vor dem ersten Einschalten des Geräts, 

dass der Warmwasserspeicher ordnungsgemäß an das Stromnetz 

angeschlossen und mit Wasser gefüllt ist.

1. 

Warmwasserspeicher mit BOOST-Schaltung

.

1.1. 

Bedienelemente

Abb. 2, wobei:

1 – Elektrischer Druckknopftaster (für Modelle mit Schalter)

2 – Anzeigeleuchten

3 – Griff des Temperaturreglers (eingebaut mit dem elektrischen 

Druckknopftaster)

1.2. 

Einschalten des Geräts

Das Einschalten des Warmwasserspeichers erfolgt mithilfe der 

in der Anlage eingebauten Vorrichtung, die unter Punkt 3 des 

V. Paragraphs beschrieben ist, oder durch das Einstecken des 

Netzsteckers in der Steckdose (sofern das Modell mit einer Schnur 

und Netzstecker ausgerüstet ist).

Mit dem Druckknopftaster wird der Aufwärtswandler, d. h. die Boost-

Funktion eingeschaltet.

Der Druckknopftaster des Geräts ist geprägt und mit dem Zeichen 

 

gekennzeichnet.

Für das Einschalten der BOOST-Funktion drücken Sie den 

Druckknopftaster bis zum Anschlag und lassen Sie los. Der 

Taster bleibt gedrückt und die leichtet rot auf, womit der 

Höchstleistungsmodus des Geräts angezeigt wird.

Die Höchstleistung zur Wassererwärmung ist auf das 

Typenschild des Geräts

 angegeben.

Solange das Wasser im Gerät erwärmt wird, leuchtet der Taster und 

erlischt wieder, wenn die vorgegebene Wassertemperatur erreicht 

worden ist und der Temperaturregler die Stromspeisung zum Erhitzer 

unterbrochen hat. 

Für das Ausschalten der BOOST-Funktion drücken Sie den Taster 

bis zum Anschlag und lassen Sie los. Der Taster geht nach oben 

hervor und die Anzeigeleuchte erlischt (sofern das Gerät im 

Erwärmungsmodus ist), d. h. die BOOST-Funktion ist ausgeschaltet.

Das Gerät bleibt im Erwärmungsmodus auf Mindestleistung 

eingeschaltet.

BOOST

 “ON”

BOOST

 “OFF”

Achtung

! Der Aufwärtswandler (BOOST-Taster) leuchtet nur bei 

eingeschalteter BOOST-Funktion und im Wassererwärmungs-Modus. 

Bei eingeschalteter BOOST-Funktion und erreichter Temperaturvorgabe 

leuchtet der BOOST-Taster nicht. Der gedrückte Aufwärtswandler 

(BOOST-Taster) dient zur Anzeige der eingeschalteten BOOST-Funktion. 

Kontrollleuchten (Anzeigen) 

Wenn sie rot leuchten, befindet sich das Gerät im Modus der 

Wassererwärmung (Sollte der BOOST-Modus nicht eingeschaltet 

sein, leuchtet der BOOST-Taster rot).

Wenn sie blau leuchten, ist das Wasser im Gerät bereits erwärmt 

und der Temperaturregler hat die Stromeinspeisung zum Erhitzer 

unterbrochen. Wassererwärmung. (Sollte das Gerät im BOOST-

Modus arbeiten, leuchtet der BOOST-Taster nicht).

Die Anzeigen leuchten nicht, wenn:

das Gerät nicht mit Strom versorg wird oder

die Temperatursicherung des Geräts ausgelöst ist – s. P. 2 weiter 

unten.

Bei eingeschalteter BOOST-Funktion arbeitet das Gerät auf 

Höchstleistung der Wassererwärmung. Die BOOST-Funktion wird 

empfohlen, sollten Sie ein kurzfristiges Erreichen der vorgegebenen 

Wassertemperatur wünschen.

Wahl der Leistungsstufe für die Wassererwärmung:

Angegebene Leistung

(lt. Typenschild des 

Geräts)

Ausgeschalteter 

BOOST-Taster

Eingeschalteter 

BOOST-Taster

1600 W

800 W

1600 W

2400 W

1200 W

2400 W

1.3. 

Temperatureinstellung

Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der gewünschten 

Temperatur. Um Ihre eigene Wahl zu treffen, drehen Sie den Griff am 

Bedienungsfeld, indem Sie die Kennzeichnung in die entsprechende 

Position (Abb. 2) einstellen. Für eine Temperaturerhöhung, drehen 

Sie im Uhrzeigersinn.

Einmal im Monat stellen Sie den Handgriff in der Position für 

maximale Temperatur für einen Tag (außer wenn das Gerät ständig 

in diesem Modus im Betrieb ist) - siehe Anhang - I (11) Maximale 

Temperatur des Thermostats. Auf diese Weise wird eine höhere Hygiene 

des erhitzten Wassers gewährleistet. 

 

Frostschutz-Modus

Stellen Sie den Griff in die MIN-Position (Abb. 2) ein. In diesem 

Modus temperiert das Gerät das Wasser und vermeidet somit das 

Gefrieren.

WICHTIG: Das Gerät sollte an das Stromnetz angeschlossen sein. 

Der im Warmwasserspeicher eingebaute Schalter muss ebenfalls 

eingeschaltet sein. Das Sicherheitsventil und die dazugehörige 

Wasserleitung müssen frostgeschützt sein.

 

Stromsparen  - Position 

e

 

In diesem Modus wird Temperatur des Wassers ca. 60°С erreicht. 

Auf dieser Art und Weise werden die Wärmeverluste reduziert.

2. 

Überhitzungsschutz (gilt für alle Modelle).

Das Gerät ist mit einer speziellen Vorrichtung (Thermoschalter) 

zwecks Schutz gegen Überhitzung des Wasser ausgerüstet; diese 

Vorrichtung schaltet den Heizer vom Stromnetz ab, wenn die 

Temperatur zu hohe Werte erreicht. 

Nach der Aktivierung wird diese Anlage nicht selbst 

wiederhergestellt und das Gerät wird nicht funktionieren. Treten Sie 

mit einem autorisierten Kundenbedienungscenter in Bezug auf die 

Problemlösung  im Kontakt.

VIII. 

PERIODISCHE WARTUNG

Bei normalem Betrieb des Boilers, setzt sich unter der Wirkung der 

hohen Temperatur Kalk (s.g. Kesselstein) an der  Oberfläche des 

Heizers ab. Das verschlechtern den Wärmetausch zwischen den 

Heizer und das Wasser. Die Temperatur der Heizeroberfläche und 

in der Zone um ihn erhöht sich.  Es erscheint ein charakterisches 

Geräusch /das Geräusch des kochenden Wassers/. Der Thermoregler 

fängt an, häufiger ein- und auszuschalten. Es ist ein falsches Auslösen 

der Übererhitzungsschutz möglich. Deswegen empfiehlt der Hersteller 

dieses Geräts jede zwei Jahre eine Wartung /Prophylaxe/ Ihres 

Boilers von einem zuständigen Service. Diese Wartung muss eine 

Reinigung und Revision der  Schutzanode einschliessen (bei Boiler mit 

glaskeramischen Beschichtigung), die gegebenenfalls mit einer neuen 

ersetzt werden muss.

Um das Gerät zu reinigen, gebrauchen Sie ein feuchtes Tuch. 

Verwenden Sie abrasive und lösungshaltige Reinigungsmittel nicht. 

Gießen Sie das Gerät mit Wasser nicht. 

Der Hersteller haftet für Folgen auf Grund der Nichteinhaltung der 

vorliegenden Anleitung nicht.

Anweisungen zum Umweltschutz.

Die alten elektrischen Geräte enthalten wertvolle Materialien 

und sind deshalb nicht gemeinsam mit dem Hausmüll zu 

entsorgen! Wir bitten Sie aktiv zum Umweltschutz beizutragen 

und das Gerät in die speziellen  Ankaufstellen zu entsorgen 

(falls solche vorhanden sind).

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к TESY GCV 1204424D B14 TBRC?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"