VITEK VT-1255 VT - Инструкция по эксплуатации - Страница 9

Утюги VITEK VT-1255 VT - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 40
Загружаем инструкцию
background image

9

 

 

 

 

 

 

          DEUTSCH         

Steckdose herausgezogen werden, bevor der 
Wasserbehälter mit Wasser gefüllt wird.

•  Die Füllöffnung darf während des Gebrauchs nicht 

geöffnet werden.

•  Schnurlose Bügeleisen dürfen nur mit der mitge-

lieferten Abstellvorrichtung verwendet werden.

• Personen (einschließlich Kinder), die aufgr-

und ihrer physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder 
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sich-
er zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne 
Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortli-
che Person benutzen.

• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-

zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

VOR DEM ERSTGEBRAUCH

•  Packen Sie das Bügeleisen aus, falls Schutzfolie 

auf der Sohle (12) ist, entfernen Sie sie.

•   Vergewissern Sie sich, dass sie Spannung im Netz 

der Betriebsspannung des Bügeleisens entspricht.

Anmerkung

Beim Erstanschalten wird das Heizelement des 
Bügeleisens angekohlt, deswegen ist das Erscheinen 
von einer geringen rauchmenge oder von einem 
fremden Geruch  es ist ganz normal.

WASSERAUSWAHL

Für Anfüllen des Behälters verwenden sie das Wasser 
aus der Wasserleitung. Wenn das Wasser in der 
Leitung hart ist, wird es empfohlen es mit dem destil-
lierten Wasser im Verhältnis 1:1 zu mischen, falls das 
Wasser sehr hart ist, mischen Sie es mit dem destil-
lierten Wasser im Verhältnis 1:2 oder verwenden Sie 
nur das destillierte Wasser.

Anmerkung

Es wird nicht gestattet, in den Wasserbehälter (11) 
Aromafl üssigkeiten, Essig, Stärkelösung, Reaktive für  
Entsteinen, chemische Stoffe einzugießen.

EINFÜLLUNG DES WASSEERBEHÄLTERS (FIG. 1, 
2)

Bevor Sie das Wasser in das Bügeleisen gießen, ver-
gewissern Sie sich, dass es vom Netz getrennt ist.
•    Stellen Sie den Regler der ständigen Dampfförderung 

(3) in die Position «Dampfförderung AN».

•   Machen Sie das Deckel der Füllöffnung (2) auf.
•    Gießen Sie das Wasser ein, verwenden Sie dafür die 

Wassermessform (14), machen Sie das Deckeln (2) 
dicht zu.

Anmerkungen
•  Beim Eingießen beachten Sie, dass das Wasser 

das MAXZeichen nicht übersteigt.

•  Wenn es während des Bügelvorgangs notwen-

dig ist, das Wasser zuzugeben, schalten Sie das 

Bügeleisen aus, ziehen Sie den Stecker aus der 
Steckdose aus.

•  Wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind, schalten 

Sie das Bügeleisen aus, warten Sie, bis es völ-
lig kalt wird, wonach machen Sie das Deckel der 
Füllöffnung (2) auf, kippen Sie das Bügeleisen um 
und gießen Sie die Wasserreste aus (Fig.8).

BÜGELTEMPERATUR

Vor dem Betrieb testen Sie das geheizte Bügeleisen 
auf einem Tuch, um sich zu vergewissern, dass die 
Sohle des Bügeleisens (12) und das Wasserbehälter 
(11) sauber sind.
•  Immer bevor Sie mit dem Bügeln anfangen, unter-

suchen Sie aufmerksam den Warenzettel, wo die 
empfohlene Bügeltemperatur angegeben ist.

•  Falles der Warenzettel mit der Bügeltemperatur 

fehlt, Sie aber wissen, was für einen Stoff das ist, 
so benutzen Sie diese Tabelle, um die richtige 
Bügeltemperatur auszuwählen.

Bezeichnungen Stoff (Temperatur)

Kunststoff, Nylon, Acryl, Polyester (niedri-
ge Temperatur)

••

Seide/Wollen (mittlere Temperatur)

•••

Baumwolle/Flachs (hohe Temperatur)

•   Die Tabelle ist nur für glatte Stoffe gültig. Wenn es 

ein anderes Stofftyp ist (abgeriffelt, erhaben usw.), 
so ist es am besten mit der niedrigen Temperatur zu 
bügeln.

• 

 

Verteilen Sie zuerst die Sachen nach der 
Bügeltemperatur: Kunststoff kommt zum 
Kunststoff, Wolle  zur Wolle, Baumwolle  zur 
Baumwolle usw.

• 

 Das Bügeleisen wird heiß schneller, als kalt. 

Deswegen empfi ehlt es sich, zuerst die Sachen mit 
niedriger Temperatur zu bügeln (z.B. Kunststoff). 
Danach übergehen Sie zum Bügeln mit höheren 
Temperaturen  (Seide, Wolle). Die Artikel aus 
Baumwolle und Flachs sind zum Schluss zu bü-
geln.

•  Wenn in der Stoffzusammensetzung Mischfaser 

vorhanden sind, so muss die niedrigste 
Bügeltemperatur eingestellt werden (z.B. wenn der 
Artikel zu 60% aus Polyester und zu 40% Baumwolle 
besteht, so muss er mit der für das Polyester an-
passende Temperatur gebügelt werden «

»).

•  Falls Sie die Stoffzusammensetzung nicht bestim-

men können, so fi nden Sie am Artikel ein Stelle, 
sie beim Tragen unsichtbar ist, und bestimmen Sie 
die Bügeltemperatur durch Probieren (fangen Sie 
immer mit der niedrigsten Temperatur an und er-
höhen Sie sie allmählich, bis Sie das gewünschte 
Ergebnis nicht erreichen.).

•   Kord und andere Stofftypen, die schnell zu glänzen 

anfangen, sind streng in einer Richtung  (nach der 
Strichrichtung) mit dem kleinen Druck zu bügeln.

•  Um die Erscheinung von glänzenden Stellen am 

1255.indd   9

1255.indd   9

03.03.2010   15:40:16

03.03.2010   15:40:16

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к VITEK VT-1255 VT?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"