Снегоуборщики AL-KO SNOWLINE 560 II - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

D
Original-Betriebsanleitung
18
AL-KO Schneefräsen
Wartung und Pflege
Achtung - Verletzungsgefahr!
▪ Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten immer
Motor abschalten und den Zündkerzenstecker
ziehen.
▪
Motor kann nachlaufen. Nach Ausschalten ver-
gewissern, dass Motor steht.
Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen. Insbe
-
sondere Streusalzreste entfernen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Eindringendes Wasser kann zu Störungen führen
(Zündanlage, Vergaser).
Defekten Schalldämpfer immer ersetzen.
Wartungsplan beachten.
Motoranleitung beachten.
Wartungsplan
Nach den ersten 5 Betriebsstunden
Motoröl wechseln (siehe Motoranleitung).
Gang für Fahrantrieb wechseln
1. Kupplungshebel für Schnecken- und Fahrantrieb
loslassen (auskuppeln) (
38 -1
).
Gang immer nur ausgekuppelt wechseln, Gerät
kann beschädigt werden!
2.
Gang mit Ganghebel wechseln
(
38 -2
).
Verstopfungen im Schneeauswurf beseitigen
Wenn der Schnee nicht mehr richtig ausgeworfen wird,
können Schnee- und Eisablagerungen auf den Förder-
schnecken und im Auswurfkanal dafür verantwortlich
sein.
1. Kupplungshebel für Schnecken- und Fahrantrieb
loslassen (auskuppeln) (
38 -1
).
2. Motor ausschalten.
3. Zündkerzenstecker ziehen.
4. Mit Hilfswerkzeug ( 39 -1) vorsichtig den Schnee
aus dem Auswurfkanal und von der Förderschne
-
cke beseitigen.
Bei weiterhin unzureichendem Schneeauswurf, Fach
-
werkstatt aufsuchen.
Radantrieb warten
Bowdenzug einstellen
Lässt sich bei laufendem Motor der Radantrieb nicht
mehr einschalten, muss der entsprechende Bowdenzug
eingestellt werden.
Achtung!
▪ Bowdenzug nur bei ausgeschaltetem Motor
verstellen.
▪
Wenn sich der Fahrantrieb nicht ausschalten
läßt, Motor ausschalten, keinen Reparaturver-
such, sofort Fachbetrieb aufsuchen!
1.
Lösen Sie die Kontermutter
(
41 -1
).
2.
Drehen Sie das Verstellteil am Bowdenzug in Pfeil
-
richtung ( 41 -2), bis der Bowdenzug bei hochge-
klapptem Kupplungshebel nicht mehr durchhängt
(leicht gespannt ist). Halten Sie während des Dre-
hens den Seilzug fest, damit sich dieser nicht ver
-
dreht.
3.
Drehen Sie die Kontermutter fest.
4.
Zum Prüfen der Einstellung den Motor starten und
den Radantrieb einschalten.
5.
Läßt sich der Radantrieb immer noch nicht sicher
ein- und auskuppeln, muss das Gerät zu einem
Fachbetrieb gebracht werden.
Vor jedem Gebrauch
Ölstand kontrollieren (siehe Motoranleitung).
Abscherbolzen kontrollieren.
Gerät auf Beschädigungen kontrollieren.
Alle drei Monate
Reifendruck prüfen.
Ring des Schneeauswurfs mit Sprühöl einölen
(
11
).
Jährlich
Zündkerze austauschen (siehe Motoranlei-
tung).
Förderschnecke schmieren.
Förderschnecke schmieren
Pressen Sie ca. 2-3 Hübe Universalfett mit einer Fett
-
presse in den Schmiernippel
(
40
).




