Обогреватели Ballu-Biemmedue JUMBO 185M 230V-1-50/60 Hz - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

DE
L-L 239.00-BM
34 / 88
4.9. REGELUNG DER VERBRENNUNG UND ANALYSE DER
VERBRENNUNGSPRODUKTE
Achtung
Die Erstinbetriebnahme muss stets von einem Fachmann
vorgenommen werden, der die Richtigkeit der
Verbrennungsparameter überprüft.
Achtung
Die Brenner haben eine werkseitige Voreinstellung, die
von der notwendigen Einstellung abweichen kann und
daher zu prüfen und ggf. zu korrigieren ist.
Die Tabelle „TECHNISCHE DATEN“ gibt die Einstellwerte
(Verbrennungsgaszufuhrdruck, Gasdruck Brenner, Position
Verbrennungskopf, Luftregulierung) für jeden zugelassenen Brenner
der Geräte an.
Die Sonde für die regelmäßige Kontrolle der Verbrennung und der
Abgastemperatur ist wie folgt einzusetzen:
Die Verbrennung ist stabil und sauber, wenn die
Verbrennungsparameter die folgenden Werte haben:
ERDGAS
G20 - G25
FLUSSIGGAS
G30 - G31
Index Bacharach
-
0 (weiß)
CO
2
8,5 ÷ 9,5 %
11,5 ÷ 12,5 %
Sauerstoff (O
2
)
4,5 ÷ 6 %
4,5 ÷ 6 %
CO
ma
100 ppm
100 ppm
Je nach verwendetem Brennstoff und Montagebedingungen
(Höhenlage, Verbrennungsluftansaugung mit oder ohne Snorkel-
Lufteinlass etc.) kann eine Nachregulierung des Brenners
erforderlich sein, wenn die Verbrennungsparameter nicht korrekt
sind.
Nach Beendigung der Abnahmeprüfungen ist die Bohrung für die
Einführung der Sonde mit einem Material zu versiegeln, das die
Dichtigkeit des Kanals gewährleistet und hitzebeständig ist.
5. BENUTZUNG
5.1. INGANGSETZUNG
Starten des Warmlufterzeugers:
• Die Abdeckung (n) des Schaltkastens anheben.
• Sicherstellen, dass der Schalter (a) auf Schaltstellung „0” steht.
• Den Warmlufterzeuger über den Trennschalter am Schaltkasten
einschalten. Die grüne Kontrollleuchte (b) für die Netzanzeige
schaltet sich ein;
• Den Schalter (a) in die Schaltstellung „H“ bzw. „H+V“ drehen: der
Brenner beginnt den Start- und Vorspülzyklus. Anschließend wird
die Flamme gezündet. Nachdem der Brennraum mehrere Minuten
vorgeheizt wurde, startet auch der Hauptventilator;
Achtung
In der Betriebsart H+V arbeitet der Ventilator im
Dauerbetrieb. Das gilt auch, wenn der Brenner bei
Erreichen der vorgegebenen Raumtemperatur
ausgeschaltet wird.
Achtung
In der Betriebsart H arbeitet der Ventilator nur, wenn die
Brennkammer heiß genug ist. Bei Erreichen der
vorgegebenen Raumtemperatur wird der Brenner
ausgeschaltet und arbeitet der Ventilator nur bis zur
vollständigen Abkühlung der Brennkammer.
• Bei einem Ausfall des Warmlufterzeugers während des Anlaufs
oder Betriebs ist anhand des Abschnitts "STÖRUNGEN,
URSACHEN UND ABHILFEN" nach der Ursache für den
Funktionsausfall zu suchen.
Achtung
Nach einer Sicherheitsabschaltung des Brenners
(Kontrolllampe m) muss man die Entstörtaste (d) drei
Sekunden gedrückt halten, um den Warmlufterzeuger
starten zu können.
Achtung
Nach einer Sicherheitsabschaltung durch den
Sicherheitsthermostaten (Kontrolllampe h) muss man die
Entstörtaste (i) drücken, um den Warmlufterzeuger wieder
starten zu können.
Achtung
Niemals mehr als zwei Wiederanläufe in Folge
durchführen: Unverbranntes Heizöl kann sich in der
Brennkammer ansammeln und bei der darauf folgenden
Wiedereinschaltung plötzlich entzünden
.
5.2. STILLSETZUNG
Zum Stillsetzen des Geräts muss man bei Handbetrieb den Schalter
(a) in die Schaltstellung „0“ drehen; im Automatikbetrieb muss man
am Raumthermostaten die Temperatureinstellung herabsetzen: Der
Brenner wird abgeschaltet und die Kontrolllampe (f) erlischt; der
Ventilator bleibt jedoch in Betrieb und läuft mehrmals an, bis die
Brennkammer vollständig abgekühlt ist.
Achtung
Der Warmlufterzeuger darf niemals durch Ausschaltung
des Trennschalters an der Stromversorgungsanlage
stillgesetzt werden.
Die Stromversorgung darf erst nach Stillsetzung des
Ventilators abgetrennt werden.
5.3. LÜFTUNG
Wenn der Warmlufterzeuger nur zur kontinuierlichen Belüftung
verwendet werden soll, muss man den Schalter (a) in die
Schaltstellung „V“ schalten.
5.4. TEMPERATURREGLER
Der Warmlufterzeuger verfügt über einen Temperaturregler (g) mit
LCD-Display zum Anzeigen und Steuern der folgenden Parameter:
• Erfassen der Austrittstemperatur der Luft
• Erfassen der Betriebsstunden
•
Kontrolle der Auslösetemperatur des Thermostaten des
Ventilators
• Kontrolle der Auslösetemperatur des Thermostaten des Brenners
Erfassen der Austrittstemperatur der Luft
Auf dem Display wird die erfasste Temperatur [°C] angezeigt:













