Обогреватели Ballu-Biemmedue GA/N 95 C - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

DE
L-L 222.01-BM
25 / 52
STÖRUNG URSACHEN
ABHILFEN
• Gerät startet nicht:
Leuchte
ausgeschaltet
•
Keine elektrische Versorgung
• Funktionsfähigkeit und Stellung des Schalters kontrollieren
• Netzstromwerte prüfen
• Elektrische Anschlüsse überprüfen
• Unversehrtheit der Sicherung kontrollieren
• Falsche Stellung des Schalters (9)
• Richtige Stellung auswählen
• Nicht ordnungsgemäßer Betrieb des
Raumluftthermostats
• Sicherstellen, dass der Anschlussstecker des Thermostats eingesteckt
ist
• Den Stromanschluss des Thermostaten kontrollieren
• Einstellung des Thermostats prüfen und korrigieren
• Funktion des Thermostats prüfen
• Gerät startet nicht:
Leuchte
eingeschaltet
• Der Gaspressostat hat wegen fehlendem Gas
oder ungenügendem Druck angesprochen
• Sicherstellen, dass die Gasversorgungsleitung entlüftet wurde
• Gasversorgungsdruck prüfen
• Gerätebetrieb gestört, Brenner schaltet sich
abwechselnd ein und aus:
Leuchte
schaltet sich ein und aus
• Gasfluss
• Gasfilter prüfen und reinigen
• Brenner reinigen und neu einstellen.
• Gerät funktioniert nicht:
Leuchte
eingeschaltet
• Der Sicherheitsthermostat mit manueller
Rücksetzung hat wegen zu starker Überhitzung
der Brennkammer angesprochen
• Sicherstellen, dass der Ventilatormotor ordnungsgemäß anläuft und
nicht blockiert ist
• Sicherstellen, dass der Ventilatormotor nicht durchgebrannt oder der
Kondensator des Motors defekt ist
• Die Einstellung des Brenners prüfen
• Den Schornstein und den korrekten Rauchabzug überprüfen
• Gerät funktioniert nicht:
Leuchte
blinkt
• Spannungsüberwachung hat wegen
ungenügender Stromversorgung angesprochen
(V < 190V)
• Bei Rückkehr der Netzspannung (V>190V) schaltet sich der
Warmlufterzeuger automatisch wieder ein
• Wenn sich der Warmlufterzeuger mehrmals ein- und ausschaltet, die
Stromversorgungsleitung prüfen
• Wenn der Warmlufterzeuger nicht startet und blockiert bleibt, die
Stromversorgungsleitung prüfen
• Gerät funktioniert nicht:
Leuchte
mit Dauerlicht
eingeschaltet
DEN SELBSTDIAGNOSEVORGANG STARTEN
TASTE (8) 12 SEKUNDEN LANG DRÜCKEN UND LOSLASSEN:
DIE LEUCHTE DER TASTE BLINKT MIT BLINKZAHL VON 2 BIS 7
2 •
Flammenausfall
während
des
Anlaufs
• Gasdruck vor dem Brenner prüfen
• Gasfilter prüfen und reinigen
• Sicherstellen, dass die Ionisierungssonde nicht zur Erde entlädt
• Anschlusskabel der Ionisierungssonde prüfen (sie dürfen nicht zu Erde
entladen)
3
• Zu Beginn des Anlaufs hat der Luftpressostat
angesprochen (keine Schließung des
elektrischen Kontakts)
• Pressostat prüfen und ggf. ersetzen
4
• Während des Anlaufs wird ein Flammenfehler
bei der Vorlüftung erfasst
• Sicherstellen, dass keine Gasansammlungen in der Brennkammer
bestehen
• Sicherstellen, dass die Ionisierungssonde nicht zur Erde entlädt
• Anschlusskabel der Ionisierungssonde prüfen (sie dürfen nicht zur Erde
entladen)
5
• Während des Anlaufs hat der Luftpressostat
angesprochen (Öffnung des elektrischen
Kontakts)
• Sicherstellen, dass Brennermotor und -ventilator nicht blockiert oder
defekt sind und ggf. ersetzen
• Pressostat prüfen und ggf. austauschen
6
• Während des Anlaufs hat der Luftpressostat
angesprochen (Öffnung des elektrischen
Kontakts)
• Sicherstellen, dass Brennermotor und -ventilator nicht blockiert oder
defekt sind und ggf. ersetzen
• Pressostat prüfen und ggf. ersetzen
Blinkzahl der Leuchte
(8)
7 •
Flammenausfall
während
des
Betriebs
• Gasdruck vor dem Brenner prüfen
• Gasfilter prüfen und reinigen
• Sicherstellen, dass die Ionisierungssonde nicht zur Erde entlädt
• Anschlusskabel der Ionisierungssonde prüfen (sie dürfen nicht zur Erde
entladen)
• Fremdkörper an den Ventilatorschaufeln
• Fremdkörper entfernen
• Starkes Betriebsgeräusch oder Vibrationen des
Ventilators
• Schwache Luftzirkulation
• Mögliche Behinderungen des Luftdurchgangs beseitigen
• Heizung ungenügend
• Brennerleistung ungenügend
• Technischen Kundendienst kontaktieren













