Электропилы Al-ko EKS 2000/35 112807 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

M o n t a g e
ALKO
Vor jedem Arbeitsbegin n einen Funktionstest bei
laufendem M otor durchfuhren.
1. Kettensage sicher und fest am Bugel- und
Handgriff halten.
2. Motor starten.
3. Handschutz nach vorne drucken (10). Sage-
kette  und  Motor m ussen  sofort zum  Stillstand 
kommen.
A
GEFAHR!
Lebensgefahr durch defekte Ketten-
bremse!
Schwerste  Verletzungen  bis  zum  Tod 
konnen  die  Folge  sein!
Bei defekter Kettenbremse das Gerat
nicht in Betrieb nehmen. Kettensage in
einer Kundendienstw erkstatt uberprufen
lassen.
Vor  jedem   Einschalten  der  Kettensage 
die  Kettenbremse  losen.
A
A
GEFAHR!
Lebensgefahr  durch  unvorhergesehene 
Bewegung!
Durch unvorhergesehene Bewegungen
konnen  schwerste  Verletzungen  entste- 
hen!
Beim Losen der Kettenbremse keinen
Schalter drucken.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch fahrlassigen Um-
gang!
Schwerste Verletzungen konnen die
Folge sein!
Die Kettenbremse hat den Zweck eine
Verletzung bei eventuellem Ruckschlag
zu mindern bzw. zu verhindern.
Die Kettensage sicherheitsbewusst und
hoch konzentriert betreiben.
S a g e k e tte n o l
Vor jedem Arbeitsbegin n Olstand prufen
und falls notig Sagekettenol nachfullen.
Die Sagekette und die Fuhrungsschiene wer-
den durch ein autom atisches Olersystem w ah-
rend des Betriebs kontinuierlich mit Ol versorgt.
Das Sagekettenol schutzt vor Korrosion und vor-
zeitigem VerschleiB.
Z ur Schmierung der Sagekette und Fuhrungs-
schiene  nur  um w eltschonendes  biologisch  ab- 
baubares  Qualitats-Sagekettenol  verwenden  und 
in  zugelassenen  und  gekennzeichneten  Behal- 
tern transportie ren und lagern.
Um die Sagekette ausreichend zu schmieren,
muss  im mer  genugend  Sagekettenol  im  Tank 
(11/1),  (12/1)  vorhanden  sein.  Der  Olstand  kann 
im  Sichtfenster  kontrolliert  werden.  Die  Markie- 
rungen  "M IN"  (11/3),  (12/3)  und  "M AX"  (11/2), 
(12/2)  durfen  nicht  unterschritten  bzw.  uberschrit- 
ten werden.
A
A
ACH TU NG !
Maschin enschaden durch Verwendung
von Altol!
Die  Verw endung  von  Altol  kann  Maschi- 
nenschaden  verursachen  und  ist  um- 
weltschadlich!
V O RSICHT!
Maschin enschaden  durch  Eintrocknen 
des  Sagekettenols!
Verkleben  des  Sagekettenols  kann  zu 
Schaden  an  olfuhrenden  Bauteilen  oder 
der  Olpumpe  fuhren!
Sagekettenol  vor  je de r  langeren  Lage- 
rung  aus dem  Gerat  entfernen.
INBETRIEBNAHME
A
G EFAH R!
Verletzungsgefahr durch beschadigte
Bauteile!
Beschadigte Bauteile konnen zu schwe-
ren Verletzungen bis zum Tod fuhren!
Vor  Inbetriebnahme  eine  Sichtkontrolle 
durchfuhren  und  Bauteile  a u f  Funktion 
prufen.
G EFAH R!
Lebensgefahr durch beschadigte Ket-
tenbrem se!
Schwerste V erletzungen bis hin zum Tod 
konnen  die  Folge  sein!
Vor  jedem   Arbeitsbegin n  die  Funktion 
der  Kettenbremse  prufen.
Vor jedem  Arbeitsbegin n  Olstand  prufen 
und  falls notig  Sagekettenol  nachfullen.
Landesspezifische Bestim mungen fur die Be-
triebszeiten beachten.
A
440105 a
17

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 



