Bresser Refractor 90 900 NG - Инструкция по эксплуатации - Страница 9

Телескопы Bresser Refractor 90 900 NG - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 48
Загружаем инструкцию
background image

DE

9

Vergessen Sie nicht, die Fixierschraube wieder anzudrehen. 
Anschließend stellen Sie die Deklinationsachse (No. 16, C), durch 
Lösen und Festziehen der Fixierschraube (No. 16, D) auf 90° ein. 
Der Teleskop-Tubus ist nun parallel zur Erdachse ausgerichtet. Dies 
nennt man polarische Ausrichtung.

TIPP!
Der Breitengrad Ihres genauen Beobachtungs-
standortes finden Sie in einem Atlas immer am rech-
ten oder linken Rand einer Landkarte. Informationen 
erhalten Sie außerdem bei Ihrer Stadtverwaltung, 
Katasteramt oder auch im Internet: z.B. unter 
www.heavens-above.com. Dort können Sie unter 
„Anonymous user > Select“ Ihr Land auswählen; die 
Daten werden dann angezeigt.

i

5. Polare Ausrichtung

Richten Sie das Teleskop mit der Tubusöffnung nach vorn in Rich-
tung Norden aus. Hierzu lösen Sie die Feststellschraube (No. 19). 
Nun können Sie den Teleskoptubus drehen und exakt nach Norden 
ausrichten. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Kom pass zur Hilfe. 
Danach wird die Feststellschraube wieder fixiert.

Überprüfen Sie, ob Ihr Teleskop so aufgestellt ist wie in No. 28 zu 
sehen. Das Gegegewicht (No. 28, X) zeigt zum Boden und bildet so 
zusammen mit dem Tubus eine senkrechte Achse.

In dieser Position sehen Sie durch den Sucher die Polarregion 
mit dem Polarstern. Der Polarstern ist das hellste Objekt in  dieser 
Region. (No. 27)

Dieser sollte dann auch in der Gesichtsfeldmitte des Okulars (f=20 
mm) zu sehen sein. Die polare Ausrichtung ist erreicht. Diese 
Aufstellung erfordert etwas Geduld, belohnt Sie jedoch bei der Suche 
mit Himmelskoordinaten mit einer guten Positioniermöglichkeit.

In dieser polaren Ausrichtung sollten die Teilkreise (Skalen) von 
Deklinationsachse (No. 29) auf „9“ (= 90°) und Rektazensions achse 
(No. 30) auf „0“ (= 0 Stunden) stehen. Gegebenenfalls müssen 
Sie beide Skalen vorsichtig auf die entsprechenden Werte drehen 
(jeweils an den Pfeilen ausgerichtet).

So eingestellt können Sie zum Auffinden von Himmelsobjekten 
die Teilkreise (Skalen) zur Hilfe nehmen (siehe auch 3.1. Mögliche 
Beobachtungsobjekte).

6. Sucher

Ihr Teleskop ist nun grob ausgerichtet und eingestellt.

Um eine bequeme Beobachtungs position zu erreichen, lösen Sie 
vorsichtig die Schrauben der Tubushalterung (No. 9, X), so dass 
Sie den Teleskoptubus drehen können. Bringen Sie das Okular und 
das Sucherfernrohr/den LED-Sucher in eine Position, aus der Sie 
bequem beobachten können.

Die Feinausrichtung erfolgt mit Hilfe des Sucherfernrohres. Blicken 
Sie durch den Sucher und versuchen Sie den Polarstern (No. 
27) mittig im Fadenkreuz des Sucherfernrohrs einzustellen (No. 
31). Bei der exakten Einstellung wird Ihnen die Welle (No. 16, K) 
der Stundenachse (No. 16, b), sowie die Welle (No. 16, E) der 
Deklinationsachse (No. 16, a) behilflich sein. 

7. Beobachtung

Nachdem Sie den Polarstern im Sucherfernrohr/LED-Sucher einge-
stellt haben, werden Sie den Polarstern im Teleskop erkennen kön-
nen, wenn Sie nun durch das Okular blicken.

Gegebenenfalls können Sie nun mit Hilfe der biegsamen Wellen den 
Stern genauer ausrichten, sowie die Ein stellung der Bildschärfe am 
Scharfeinstellungsrad (No. 16, B) vornehmen.

Desweiteren können Sie jetzt durch einen Okular-Wechsel (kleinere 
Brennweite) eine höhere Vergrößerung einstellen. Bitte beachten Sie, 
dass die Vergrößerung der Sterne kaum wahrzunehmen ist.

TIPP!
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsen-
systeme. Mit dem Okular wird das im Brennpunkt 
des Objektivs entstehende Bild aufgenommen, d.h. 
sichtbar gemacht und nochmals vergrößert. Man 
benötigt Okulare mit verschiedenen Brennweiten, um 
verschiedene Vergrößerungen zu erreichen. Beginnen 
Sie jede Beobachtung mit einem Okular mit niedriger 
Vergrößerung (= höhere Brennweite von 20mm).

i

8. Sternensuche

Anfangs fällt Ihnen die Orientierung am Sternenhimmel sicherlich 
schwer, da Sterne und Sternbilder immer in Bewegung sind und je 
nach Jahreszeit, Datum und Uhrzeit ihre Position am Himmel verän-
dern.

Die Ausnahme bildet der Polarstern. Durch ihn verläuft die verlängert 
gedachte Polachse der Erde. Er ist ein Fixstern und Ausgangspunkt 
aller Sternenkarten. Auf der Zeichnung sehen Sie einige bekannte 
Sternbilder und Sternanordnungen, die das ganze Jahr über sichtbar 
sind. Die Anordnung der Gestirne ist allerdings abhängig von Datum 
und Uhrzeit. 

Wenn Sie Ihr Teleskop auf einen dieser Sterne ausgerichtet 
haben, werden Sie feststellen, dass er nach kurzer Zeit aus dem 
Gesichtsfeld Ihres Okulars verschwunden ist. Um diesen Effekt 
auszugleichen, betätigen Sie die biegsame Welle (No. 16, K) der 
Rektazensionsachse und Ihr Teleskop wird der scheinbaren Flugbahn 
dieses Sternes folgen.

9. Teilkreise

Sterne und andere Himmelskörper werden am Himmel durch 
Koordinaten lokalisiert.
Der Platz eines Sternes im Universum wird durch die Rektazension 
und die Deklination bestimmt.

Deklination (No. 23, C) ist der Abstand eines Gestirns vom Himmels-
äquator (No. 26, d), gemessen in Winkelgraden. Bei Sternen 
nördlich des Himmelsäquators wird die Gradzahl positiv. Befindet 
sich der Stern südlich des Äquators wird die Gradzahl mit einem 
Minuszeichen versehen.

Rektazension (No. 23, J) ist ein auf dem Himmelsäquator gemesser 
Abstand eines Sternes vom Frühlingspunkt. Der Frühlingspunkt 
ist der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der scheinbaren 
Sonnenbahn (die s.g. Ekliptik) (No. 26, e). Dies geschieht im Frühjahr 
zur Tag-/Nachtgleiche (Ende März). Der Wert wird, der täglichen 
Himmels umdrehung entgegen, im Zeitmaß von 0 bis 24 Uhr gezählt.

Nähere Informationen finden Sie in Sternenkarten oder entspre-
chender Fachliteratur.

10. Zubehör

Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung mehrere Zubehörteile 
(No. 2) bei. Je nach Modell können dies 

10.1. Okulare:
Durch Auswechseln der Okulare bestimmen Sie die jeweilige 
Vergrößerung Ihres Teleskopes.

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bresser Refractor 90 900 NG?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"