VERTO 51G203 - Инструкция по эксплуатации - Страница 15

Шлифмашины VERTO 51G203 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 88
Загружаем инструкцию
background image

15

 

• Keine Werkzeuge verwenden, die die Anwendung von flüssigen 

Kühlmitteln erfordern. 

Die Verwendung von Wasser oder anderen 

flüssigen Kühlmitteln kann zum Stromschlag führen.

Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise

 

Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine Blockade 
bzw. ein Stoßen des rotierenden Arbeitswerkzeugs wie 
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Das Stoßen bzw. 
die Blockade verursacht ein plötzliches Anhalten des rotierenden 
Arbeitswerkzeugs. Das nicht kontrollierte Elektrowerkzeug wird 
in die entgegengesetzte Richtung in Bezug auf die Drehrichtung 
des Arbeitswerkzeugs gerückt. Wenn bsw. die Schleifscheibe im 
Werkstück klemmt, kann seine im Material vertiefte Kante blockieren 
und dessen Herausfallen oder Rückschlag verursachen. Die 
Bewegung der Schleifscheibe (zum Bediener hin bzw. vom Bediener 
weg) hängt von der Richtung der Schleifscheibe an der blockierten 
Stelle ab. Darüber hinaus können die Schleifscheiben auch brechen. 
Der Rückschlag ist eine Folge der nicht richtigen bzw. falschen 
Bedienung des Elektrowerkzeugs. Er kann vermieden werden, wenn 
die unten beschriebenen Vorkehrungsmaßnahmen eingehalten 
werden.

 

• Das Elektrowerkzeug ist festzuhalten, der Körper und die 

Arme sind in solche Position zu bringen, die eine Milderung 
des Rückschlags ermöglicht. Falls ein zusätzlicher Handgriff 
mitgeliefert wird, ist er stets zu verwenden, um möglichst große 
Kontrolle über die Rückschalgkräfte bzw. dem Rückstellmoment 
beim Starten zu haben. 

Der Bediener kann die ruckartige Bewegung 

und den Rückschlag durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen unter 
Kontrolle bringen.

 

• Mit den Händen nie in die Nähe der rotierenden Arbeitswerkzeuge 

greifen.

 

Das Arbeitswerkzeug kann infolge des Rückschlags die Hand 

verletzen.

 

• Von dem Gefahrenbereich, in dem sich das Elektrowerkzeug 

beim Rückschlag bewegt, fernhalten. 

Beim Rückschlag bewegt sich 

das Elektrowerkzeug in die entgegengesetzte Richtung in Bezug auf die 
Bewegung der Schleifscheibe an der blockierten Stelle.

 

• Ecken und scharfe Kanten usw. sind besonders 

vorsichtig zu bearbeiten. Dem Abprall und der 
Blockade der Arbeitswerkzeuge ist entgegenzuwirken. 

Ein rotierendes Arbeitswerkzeug neigt eher zum Verklemmen bei der 
Bearbeitung von Winkeln, scharfen Kanten oder beim Abprall. Dies kann 
zum Verlust der Kontrolle bzw. zum Rückschlag führen.

 

• Keine Schleifscheiben für Holz bzw. verzahnte Schleifscheiben 

verwenden. 

Solche Arbeitswerkzeuge verursachen oft den Rückschlag 

bzw. den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.

Besondere Sicherheitshinweise für den Schleifvorgang und 
Trennschleifen.

 

• Nur Schleifscheiben, die für das jeweilige Elektrowerkzeug 

vorgesehen sind, sowie die Abdeckungen für die jeweilige 
Schleifscheibe verwenden. 

Diejenigen Schleifscheiben, die kein 

Zubehörteil des jeweiligen Elektrowerkzeugs sind, können nicht 
ausreichend abgedeckt werden und sind somit nicht ausreichend sicher.

 

• Gebogene Schleifscheiben sind so zu montieren, dass deren 

Schleifoberfläche über die Kante der Schutzabdeckung nicht 
hinausragt. 

Eine falsch sitzende Schleifscheibe, die über die Kante 

der Schutzabdeckung hinausragt, kann nicht ausreichend abgedeckt 
werden.

 

• Die Abdeckung muss gut am Elektrowerkzeug angebracht sein 

und zur Erreichung der max. Sicherheitsstufe so eingestellt, 
dass der nicht abgedeckte und zum Bediener hin gerichtete Teil 
der Schleifscheibe möglichst klein ist. 

Die Abdeckung schützt den 

Bediener vor Splittern, einer zufälliger Berührung der Schleifscheibe sowie 
Funken, die eine Zündung der Kleidung verursachen könnten.

 

• Die Schleifscheiben können nur für die vorgesehenen Arbeiten 

verwenden.

 

• Nie mit der seitlichen Oberfläche der Schleifscheibe zum 

Trennschleifen schleifen. 

Die Schleifscheiben zum Trennschleifen 

sind zum Abziehen des Materials mit der Scheibenkante ausgelegt. Die 
seitliche Krafteinwirkung kann zu deren Brechen führen.

 

• Für die gewählte Schleifscheibe sind stets nicht beschädigte 

Spannflansche mit richtiger Größe und Form zu verwenden. 

Die 

entsprechenden Flansche stützen die Schleifscheibe ab und verringern 
so die Gefahr, dass sie bricht. Die Flansche der Schleifscheiben zum 
Durchtrennen können sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben 
unterscheiden.

 

• Keine verschlissenen Schleifscheiben von größeren 

Elektrowerkzeugen verwenden. 

Die Schleifscheiben von größeren 

Elektrowerkzeugen sind für eine höhere Drehzahl, charakteristisch 
für kleinere Elektrowerkzeuge, nicht ausgelegt und könne deswegen 
gebrochen werden.

Besondere Sicherheitshinweise für das Trennschleifen

 

• Die Blockade der Schneidescheibe bzw. einen zu starken Druck 

vermeiden. Keine zu tiefen Schnitte ausführen. 

Die Überlastung der 

Schneidscheibe erhöht deren Belastung und Neigung zum Einklemmen 
und somit zum Rückschlag bzw. Brechen der Scheibe.

 

• In den Bereich vor und hinter der rotierenden Schnittscheibe 

nicht greifen.

 Das Verschieben der Schnittscheibe im Werkstück in der 

Richtung vom Bediener her kann verursachen, dass bei einem Rückschlag 
sich das Elektrowerkzeug mit der rotierenden Scheibe direkt in der 
Richtung zum Bediener hin bewegt.

 

• Beim Einklemmen der Schneidscheibe bzw. bei der 

Unterbrechung des Arbeitsvorgangs ist das Elektrowerkzeug 
abzuschalten und man muss abwarten bis die Scheibe zum 
vollständigen Stillstand kommt. Nie versuchen, die noch 
rotierende Scheibe vom Schnittort zu entfernen, denn dies kann 
zu einem Rückschlag führen. 

Die Ursache des Einklemmens finden 

und beseitigen.

 

• Das Elektrowerkzeug nicht wieder einschalten solange sich dieses 

im Werkstück befindet. Vor dem erneuten Schneidevorgang 
muss die Schneidescheibe die volle Drehzahl erreichen. 

Sonst kann die Schleifscheibe einklemmen, vom Werkstück springen 
herausspringen bzw. zum Rückschlag führen.

 

• Platten oder große Gegenstände sind vor dem Arbeitsvorgang 

abzustützen, um das Risiko eines Rückschlags durch das 
Einklemmen der Scheibe zu minimieren. 

Große Gegenstände können 

sich unter dem Eigengewicht biegen. Das Werkstück ist beiderseits sowohl 
in der Nähe der Schnittlinie, als auch am Rand abzustützen.

 

• Besonders vorsichtig beim Ausschneiden von Öffnungen 

in den Wanden bzw. bei der Handhabung in anderen nicht 
sichtbaren Bereichen vorgehen. 

Die sich ins Werkstück vertiefende 

Schneidscheibe kann zu einem Rückschlag führen, wenn sie auf Gas-, 
Wasser- Stromleitungen bzw. andere Hindernisse trifft.

Besondere Sicherheitshinweise für den Schleifvorgang mit dem 
Schleifpapier

 

• Nicht allzu große Schleifpapierblätter verwenden. Bei der 

Auswahl der Größe des Schleifpapiers sind die Vorgaben des 
Herstellers zu beachten. 

Das herausragende Schleifpapier kann 

Verletzungen verursachen und zum Einklemmen bzw. Reißen des 
Schleifpapiers oder Rückschlag führen.

Besondere Sicherheitshinweise für den Schleifvorgang mit Drahtbürsten

 

• Bitte beachten, dass es beim normalen Gebrauch zum Verlust 

kleiner Drahtstücke der Drahtbürste kommt. Die Drahtbürste 
nicht zu stark andrücken. 

Die in der Luft schwebenden Drahtstücke 

können die Kleidung und/oder die Haut leicht durchstechen.

 

• Wird der Einsatz einer Abdeckung empfohlen, so ist der Kontakt 

zwischen Drahtbürste und der Abdeckung zu vermeiden. 

Der 

Durchmesser der Bürsten und Töpfen kann sich durch den Andruck und 
die Zentrifugalkraft vergrößern.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

 

• Vor dem Anschließen des Schleifers ans Netz prüfen Sie stets, 

dass die Netzspannung der auf dem Typenschild angegebenen 
Nennspannung des Gerätes entspricht.

 

• Vor dem Anschließen des Winkelschleifers die Versorgungsleitung 

regelmäßig überprüfen, bei Beschädigungen durch eine 
Elektrofachkraft austauschen lassen.

 

• Vor Beginn jeglicher Montagearbeiten den Stecker von der 

Steckdose ziehen.

 

• Schleifwerkzeuge vor Gebrauch überprüfen. Das Schleifwerkzeug 

ist richtig zu montieren; freie Bewegung des Schleifwerkzeugs 
gewährleisten. Im Rahmen eines Tests das Gerät zumindest eine 
Minute lang in einer sicheren Position leer laufen lassen. Keine 
beschädigten bzw. vibrierenden Schleifwerkzeuge verwenden. 
Die Schleifwerkzeuge müssen abgerundet sein. Beschädigte 
Schleifwerkzeuge können brechen und Verletzungen verursachen.

 

• Nach dem Spannen des Schleifwerkzeugs, aber vor dem 

Betätigen des Schleifers überprüfen, ob das Schleifwerkzeug 
richtig gespannt ist und ob es sich frei bewegen kann und an der 
Abdeckung nicht klemmt. 

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к VERTO 51G203?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"