Ballu-Biemmedue FIRE 25 - Инструкция по эксплуатации - Страница 9

Обогреватели Ballu-Biemmedue FIRE 25 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 26
Загружаем инструкцию
background image

 

DE

 

WICHTIG 

Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen. 

 

Die Benutzungsanweisungen sind streng zu beachten. Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge 
unsachgemäßen Gebrauchs des Gerätes. 
Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des Gerätes. Sie ist daher sorgfältig aufzubewahren und muss das Gerät im 
Fall eines Eigentumswechsels begleiten.

 

 

ALLGEMEINE HINWEISE 

Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät ist ein mobiler 

Infrarot-Warmegenerator, der mit Heizöl als Brennstoff befeuert wird. 
Die leichte Manövrierbarkeit und der große Brennstofftank 
ermöglichen den lokalen und zeitweisen Einsatz in vollständiger 
Betriebsautonomie. Durch die Form des Strahlkegels (21) wird ein 
homogener und gleichmäßiger Wärmestrom auf die erwärmende 
Fläche abgegeben, ohne eine Luftbewegung zu erzeugen. Es 
handelt sich um einen Wärmegenerator mit direkter Befeuerung, der 
sowohl die Warmluft als auch die Verbrennungsprodukte in den zu 
beheizenden Raum abgibt. Deshalb sind alle notwendigen 
Vorkehrungen für einen ausreichenden Luftaustausch zu treffen. 

Die Einsatzbedingungen müssen den geltenden Vorschriften und 

Gesetzen über den Gebrauch des Gerätes entsprechen. 

Folgendes ist sicherzustellen: 
•  Die Anweisungen der vorliegenden Anleitung sind streng zu 

beachten; 

•  Der Warmlufterzeuger darf nicht in Räumen aufgestellt werden, 

in denen Explosionsgefahr besteht oder feuergefährliche 
Bedingungen herrschen; 

•  In Gerätenähe keine feuergefährlichen Materialien aufbewahren 

(Abstand mindestens 3 m); 

•  Es sind ausreichende Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen; 
•  Stellen Sie sicher, dass die Fläche oder der Boden, auf den die 

Maschine gestellt wird, nicht aus einem entzündbaren Material 
besteht; 

•   Es soll eine ausreichende Belüftung des Raumes, in dem der 

Warmlufterzeuger aufgestellt ist, gemäß dem Betriebsbedarf 
des Gerätes gewährleistet sein. Das gilt insbesondere für 
Geräte mit Direktbefeuerung. Hierbei ist bei Veranschlagung 
des Luftaustauschs zu beachten, dass der Warmlufterzeuger 
sowohl Warmluft als auch die Verbrennungsgase in die 
Umgebung abgibt; 

•  Die Luftansaug- bzw. Luftförderkanäle dürfen nicht verdeckt 

oder verstellt werden z.B. durch abgelegte Planen oder 
Abdeckungen auf dem Gerät oder Wände oder Gegenstände; 

•  Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen ist Kerosen in den 

Brennstofftank hinzuzufügen; 

•  Der Warmlufterzeuger soll vor der Inbetriebnahme kontrolliert 

und während der Benutzung regelmäßig überwacht werden; es 
dürfen sich keine unbeaufsichtigten Kinder und Tiere in 
Gerätenähe aufhalten; 

•  Bei Beginn jedes Gebrauchs ist vor Anschluss des Netzsteckers 

zu überprüfen, dass der Ventilator ungehindert dreht; 

•  Nach dem Betrieb ist stets der Netzstecker zu ziehen. 

 

SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

 

Der Warmlufterzeuger ist mit einer elektronischen Flammen- und 

Höchsttemperaturüberwachung vermittels einer Fotozelle und eines 
Sicherheitsthermostats ausgestattet. 

Die elektronische Steuereinheit steuert die Anlauf-, Stillsetzungs- 

und Sicherheitsabschaltzeiten im Fall von Funktionsstörungen und ist 
mit einer Reset-Taste (13) ausgestattet, deren Farbe 
(Betriebsanzeige) abhängig vom Betriebsmodus ist: 
•  ausgeschaltet bei Pausen- oder Standby-Modus des Gerätes in 

Erwartung der Heizungsanforderung; 

•  ausgeschaltet bei Normalbetrieb des Gerätes; 
•  rote Daueranzeige bei Sicherheitsabschaltung des Gerätes;

 

• 

ausgeschaltet bei Betriebsunterbrechung infolge starker 
Netzschwankungen (T<165V oder T>280V); der Betrieb wird 
automatisch bei Stabilisierung der Spannung zwischen 180 V und 
275 V wieder aufgenommen. 

 

Achtung 

Nach einer Sicherheitsabschaltung ist zur 
Wiederaufnahme des Betriebs die Reset-Taste (13) 3 
Sekunden lang zu drücken. 

 

Achtung 

Niemals mehr als zwei Wiederanläufe in Folge 
durchführen: Unverbranntes Heizöl kann sich in der 
Brennkammer ansammeln und bei der darauf 
folgenden Wiedereinschaltung entzünden.

 

 

Wenn die Sicherheitsabschaltung weiterbesteht, ist vor erneuter 

Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers die Störungsursache 
festzustellen und zu beseitigen. 

 

 

Achtung 

Zur Ermittlung der Störungsursache siehe Abschnitt 
„STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN“. 

 

 

INBETRIEBNAHME

 

Vor Inbetriebnahme des Warmlufterzeugers und folglich vor 

Anschluss des Gerätes an das Stromversorgungsnetz ist zu 
kontrollieren, dass die Stromwerte des Stromversorgungsnetzes mit 
den Angaben auf dem Kennschild übereinstimmen. 

 

Achtung 

Bei den Modellen „DV“ kontrollieren, dass der Deckel 
der Taste für die Wahl der Versorgungsspannung so 
ausgerichtet ist, dass die Pfeile auf den gewünschten 
Spannungswert zeigen. 
 
 
 
 
 
 
Sofern erforderlich: 
•  Den Deckel entfernen. 
• 

Den Umschalter (22) in die gewünschte 
Schaltstellung schalten. 

• Den Schutzdeckel wieder anbringen. 

 

Achtung 

• Die 

Stromversorgungsleitung 

des 

Warmlufterzeugers soll über eine Erdung und einen 
FI-Schutzschalter verfügen. 

•  Der Netzstecker des Warmlufterzeugers soll an eine 

Steckdose angeschlossen werden, die mit einem 
Trennschalter ausgestattet ist. 

Der Warmlufterzeuger ist auf eine planen, stabilen und nivellierten 

Oberfläche aufzustellen, um Kippgefahr für das Gerät und/oder den 
Austritt von Heizöl aus dem Füllstopfen des Tanks zu vermeiden. 

Der Warmluftstrom kann in einem Winkel von ca. 5° nach oben 

ausgeblasen werden. Die beiden Fixierknöpfe (A) lockern und den 
Brenner durch Drücken auf den Hebel (18) bis zur maximalen 
Neigung verstellen. Dann die beiden Fixierknöpfe (A) wieder 
festschrauben. 

 

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Ballu-Biemmedue FIRE 25?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"