Marina CAM 40-HL - Инструкция по эксплуатации - Страница 12

Насосы Marina CAM 40-HL - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 68
Загружаем инструкцию
background image

1. Sicherheitsmaßnahmen

•   Vo r   d e r   M o n t a g e   u n d   I n b e t r i e b n a h m e   d i e
Bedienungsanleitung unbedingt beachten. Personen, die
mit der Bedienungsanleitung (Gebrauchsanleitung) nicht
ver traut  sind,  dürfen  das  Gerät  nicht  benutzen.  Das
Bedienen des Gerätes ist Personen unter 16 Jahren nicht
gestattet.
•  Der  Benutzer  ist  im  Arbeitsbereich  des  Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
• Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische Prüfung
sicherzustellen,  daß  die  geforder ten  elektr ischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind.

WÄHREND  des  Gebrauchs  der  Pumpe
dürfen  sich  keine  Personen  im Wasser
oder  der  zu  pumpenden  Flüssigkeit

a u f h a l t e n   u n d   k e i n e   W a r t u n g s a r b e i t e n
durchgeführt werden.
Die  Pumpe  darf  nur  über  einen  Fehlerstrom-
Schutzschalter mit einem auslösenden Nennstrom
bis  30  mA  und  vorschriftsmäßig  installierter
Steckdose  mit  Schutzkontakt  angeschlossen
werden. Absicherung mindestens 10 Amp.

Der Einsatz in Schwimmbecken und Gartenteichen
ist nicht vorgesehen. Bei anderen Einsätzen sind die
Vorschriften nach VDE 0100 Teil 702 zu beachten.

ACHTUNG: Vor der Überprüfung Pumpe bzw.
Anlage spannungsfrei schalten!

Zum Auswechseln des Speisekabels ist eine spezielle
Ausrüstung erforderlich. Wenden Sie sich daher bitte
an ein autorisiertes Kundendienstcenter.

Für den Pumpenbetrieb kann ein Verlängerungskabel
eingesetzt werden, wozu ein den geltenden Gesetzen
entsprechendes  Kabel  Mod.  H07  RNF  verwendet
werden kann. Der Drahtquerschnitt darf nicht unter 1
mm  liegen  und  muß  den  DIN-Normen  57282  oder
57245 entsprechen.

•  Die  Geräuschentwicklung  (kontinuier lich
gleichwer tig  in  dbA)  der  Elektropumpen  ist
niedriger oder gleich (

) 70 dbA.

•  Die  auf  dem  Typenschild  der  Pumpe  angegebene
Spannung (230 Volt Wechselstrom) muß der vorhandenen
Netzspannung entsprechen.
• Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf max. 35

°

 C

nicht überschreiten.
•  Die  Pumpe  niemals  an  dem  an  das  Stromnetz
angeschlossenen Stromkabel heben oder transportieren.
•   S t e l l e n   S i e   s i c h e r,   d a ß   d i e   e l e k t r i s c h e n
Steckverbindungen  im  überflutungssicheren  Bereich
liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
•  Netzanschlußleitung  und  Stecker  sind  vor  Gebrauch
auf Beschädigung zu prüfen.

• Vor jeder Arbeit an der Pumpe Netzstecker ziehen.
•  Ver meiden  Sie,  daß  die  Pumpe  einem  direkten
Wasserstrahl ausgesetzt wird.
•  Für  die  Einhaltung-Or tsbezogener  Sicherheits-und
Einbaubestimmugen ist der Betreiber verantwortlich.
• Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen bei
Störungen an der Pumpe hat der Benutzer durch geeignete
M a ß n a h m e n   ( z . B.  I n s t a l l a t i o n   vo n   A l a r m a n l a g e,
Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
•  Bei  einem  eventuellen  Ausfall  der  Pumpe  dürfen
R e p a ra t u ra r b e i t e n   nu r   d u r c h   d i e   Ku n d e n d i e n s t -
Werkstätten durchgeführt werden. Es dürfen nur originale
Ersatzeile verwendet werden.
•   W i r   w e i s e n   d a r a u f   h i n ,   d a ß   w i r   n a c h   d e m
Produkthaftungsgesetz  für  Schäden,  die  durch  unser
Gerät verursacht werden bei:
a)  unsachgemäßen  Reparaturen,  welche  nicht  von
unseren autorisierten Service-Stellen durchgeführt werden;
b) oder wenn bei einem Teilaustausch keine ORIGINAL
ERSATZTEILE verwendet werden,
c)  oder  wenn  die  Hinweise  und  Vorschriften  in  der
Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden;

nicht haften!

Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.

Widerstand

Mit  dieser  Pumpe  können  keine  entflammbaren,
brennbaren  oder  explosiven  Flüssigkeiten  gepumpt
werden.

2. Verwendungszweck

ACHTUNG! 

Einsatzbereich

• Zum Bewässern und Beregnen von Grünflächen, 
Gärten und Gemüsegärten.
• Für den Betrieb von Gartenbewässerungsanlagen.
• Zum Abpumpen von Wasser aus Teichen, Bächen,
Regenwassersammelbecken und Brunnen mit einem
geeigneten Filter.

Zulässige Flüssigkeiten

Zum Pumpen von sauberem Wasser (Süßwasser),
Regenwasser oder leichten Waschlaugen.

Abrasive  Flüssigkeiten  und  andere  aggressive
Flüssigkeiten  können  die  Pumpe  beschädigen
oder zerstören.

Bedienungshinweise

Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung eines
Vorfilters und einer Sauggarnitur mit Saugschlauch
u n d   F u ß v e n t i l   ( R ü c k f l u ß s t o p ) ,  u m   l a n g e
W i e d e r a n s a u g z e i t e n   u n d   e i n e   u n n ö t i g e
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste
Fremdkörper zu verhindern.

  GARTENPUMPEN

12

3. Vor Inbetriebnahme

Ihre Bewässerungspumpe ist selbstansaugend.
Vor  der  ersten  Inbetriebnahme  muß  die  Pumpe  durch
d e n   D r u c k a n s c h l u ß   b i s   z u m   Ü b e r l a u f e n   m i t
Förderflüssigkeit aufgefüllt werden.

Saugleitung

•  Saugleitung  von  der  Wasserentnahme  zur  Pumpe
steigend verlegen. Vermeiden Sie unbedingt die Verlegung
der  Saugleitung  über  die  Pumpenhöhe  (Bildung  von
Luftblasen in der Saugleitung).
• Saug- und Druckleitung sind so anzubringen, daß diese

keinen mechanischen Druck auf die Pumpe ausüben.

•  Das  Saugventil  sollte  mindestens  30  cm  unter  dem
niedrigsten Wasserstand liegen.
• Undichte Saugleitungen verhindern durch Luftansaugen
ein Ansaugen des Wassers.

Druckleitung

W ä h r e n d   d e s   A n s a u g vo r g a n g e s   s i n d   d i e   i n   d e r
Druckleitung vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen,

V

entile etc.) voll zu öffnen, damit die in der Saugleitung

v

orhandene Luft entweichen werden kann.

4. Wartungshinweise

Die Bewässerungspumpe ist weitgehend wartungsfrei.

Wenn  die  Pumpe  verstopft  ist,  muss  sie  zunächst

abgespült werden. Eine Verstopfung ist auf die mangelnde

Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

Um Transportschäden zu vermeiden, Einsendungen bitte in der ORIGINALVERPACKUNG vornehmen.

Wirksamkeit der Filter bzw. deren Fehlen zurückzuführen.
Zur Rücksetzung daher den hydraulischen Teil ausbauen,
den gesamten Innenbereich abspülen, sorgfältig wieder
e i n b a u e n ,   d i e   F i l t e r   ko r r e k t   e i n s e t ze n   u n d   d i e
Inbetriebsetzung vornehmen.
• Bei Frostgefahr muß die Pumpe komplett entleert werden.
• 

V

or längerem Nichtgebrauch, z.B. Überwintern, empfehlen

wir  die  Pumpe  gründlich  mit  Wasser  durchzuspülen,

komplett zu entleeren und trocken zu lagern.

• Vor Wiederinbetriebnahme prüfen Sie durch kurzes Ein-

A

usschalten, ob die Pumpe frei dreht.

•  Jetzt  mit  Förderflüssigkeit  wieder  auffüllen  und  die

Pumpe betriebsfertig machen.

ACHTUNG!

Die Pumpe muß immer mit Förderflüssigkeit bis
zum Überlaufen gefüllt sein, damit sie ansaugt!

Achtung: Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Für
Schäden an der Pumpe, die durch Trockenlaufen
entstehen, erlischt die Garantie des Herstellers.

D i e   P u m p e   a u f   D i ch t h e i t   p r ü fe n ,  u n d i ch t e
S a u g l e i t u n g e n   b e e i n t r ä ch t i g e n   d u rch   d a s
A n s a u g e n   v o n   L u f t   d e n   e i n w a n d f r e i e n
Pumpenbetrieb.

13

5. Fehlertabelle

Störungen

Ursachen

Abhilfe

Kein Motoranlauf

Pumpe saugt nicht an

Fördermenge ungenügend

Der Schutzschalter schaltet

die Pumpe ab

•  Netzspannung fehlt

Laufrad blockiert

Thermostat hat abgeschaltet

•  Spannung überprüfen

•  Den hydraulischen Teil ausbauen und

k

ontrollieren, ob sich das Laufrad frei

drehen kann, sorgfältig wieder einbauen.

•  Saugventil nicht im Wasser

•  Pumpenraum ohne Wasser

•  Luft in der Saugleitung

•  Saugventil undicht

•  Saugkorb verschmutzt

•  Max. Saughöhe überschritten

• Saugventil im Wasser anbringen

(mind. 30 cm)

•  Wasser in Ansauganschluß füllen

• Dichtigkeit der Saugleitung überprüfen

• Saugventil reinigen

• Saugkorb reinigen

• Saughöhe überprüfen

• Saughöhe zu hoch

•  Saugkorb verschmutzt

•  Wasserspiegel sinkt rasch

•  Pumpenleistung verringert durch

Fremdkörper

• Saughöhe überprüfen

•  Saugkorb reinigen

•  Saugventil tiefer legen

•  Pumpe reinigen und Verschleißteile

ersetzen

• Motor überlastet - Reibung durch

Fremdstoffe zu hoch

• 

F

remdkörper entfernen. Warten, daß der

Schutzschalter nicht erneut anspricht.

(ca. 20 Min.).

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Marina CAM 40-HL?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"