Кофеварка BRAYER BR1100 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

16
17
de
de
•
Lassen Sie Kinder das Gerät und das Netzkabel
während des Kaffeemaschinenbetriebs nicht berüh-
ren.
•
Während des Betriebs und des Abkühlens stellen
Sie das Gerät an einen für Kinder unzugänglichen
Ort auf.
•
Dieses Gerät ist für Personen (darunter Kinder) mit
•
Körper-, Nerven- und Geistesstörungen oder Perso-
nen ohne ausreichende Erfahrung und Kenntnisse
nicht geeignet, wenn sie sich unter Aufsicht der
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, nicht
befinden oder entsprechende Anweisungen über die
Nutzung des Geräts nicht bekommen haben.
•
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzka-
bels und des Netzsteckers.
•
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, soll es vom
Hersteller, vom Kundendienst oder von ähnlich
qualifiziertem Personal ersetzt werden, um Gefahren
zu vermeiden.
•
Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig zu repa-
rieren. Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig
auseinanderzunehmen; bei der Feststellung jeglicher
Beschädigungen, sowie im Sturzfall, trennen Sie das
Gerät vom Stromnetz ab und wenden Sie sich an
einen Kundendienst.
•
Transportieren Sie die Kaffeemaschine nur in der
Fabrikverpackung.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder und
behinderte Personen unzugänglichen Ort auf.
DIE KAFFEEMASCHINE IST NUR FÜR DEN GE-
BRAUCH IM HAUSHALT GEEIGNET, ES IST VERBO-
TEN, SIE ZU INDUSTRIE- ODER LABORZWECKEN
ZU BENUTZEN.
VORBEREITUNG DER KAFFEEMASCHINE
ZUR INBETRIEBNAHME
Nachdem Sie das Gerät bei niedriger Temperatur
transportiert oder gelagert haben, müssen Sie es
mindestens drei Stunden bei Raumtemperatur
aufbewahren.
•
Packen Sie die Kaffeemaschine aus und entfernen
Sie alle Verpackungsmaterialien.
•
Bewahren Sie die Originalverpackung auf.
•
Prüfen Sie die Komplettheit.
•
Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen und Bedie-
nungsempfehlungen.
•
Prüfen Sie die Kaffeemaschine auf Beschädigun-
gen; wenn sie beschädigt ist, schließen Sie sie ans
Stromnetz nicht an.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversor-
gungsparameter auf der Geräteunterplatte und
die Netzstromparameter übereinstimmen. Beim
60-Hz-Stromnetz-Gerätebetrieb sind keine zusätzli-
chen Maßnahmen erforderlich.
•
Wischen Sie das Kaffeemaschinengehäuse mit
einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch zur
Staubentfernung ab.
•
Vor dem ersten Gebrauch der Kaffeemaschine wa-
schen Sie alle abnehmbaren Teile (5, 6, 13, 15, 17)
mit Warmwasser und einem neutralen Reinigungs-
mittel, spülen und trocknen Sie sie ab.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass die
Netzspannung und die am Gerätegehäuse angege-
bene Spannung übereinstimmen.
•
Vergewissern Sie sich, dass sich der Netzschalter
(16) in der Position „0“ und der Betriebsschalter (7) in
der Position «
» befindet.
•
Entfernen Sie den Behälter (13), fassen Sie dazu den
Griff (12) und nehmen Sie den Behälter nach oben
ab, füllen Sie ihn mit Kaltwasser bis zum MAX-Zei-
chen und stellen Sie ihn zurück auf.
• Setzen Sie den Kaffeefilter (6) in den Halter (5)
ein, indem Sie den Vorsprung am Filter (6) und
den Schlitz im Halter (5) zusammenfallen lassen,
und drehen Sie das Filter (6) im/ entgegen dem
Uhrzeigersinn (füllen Sie das Filter mit gemahlenem
Kaffee nicht).
•
Setzen Sie den Filterhalter (5) in die Kaffeemaschine
ein. Die Vorsprünge des Halters (5) und die Ausspa-
rungen am Boiler «
» sollen zusammenfallen,
danach drehen Sie den Griff (3) des Filterhalters (5)
nach rechts bis zum Anschlag «
».
•
Stellen Sie eine passende Tasse aufs Gitter (2).
•
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose ein.
•
Schalten Sie die Kaffeemaschine ein, indem Sie den
Netzschalter (16) in die Position «I» umstellen, dabei
leuchtet die Kontrolleuchte (9).
•
Warten Sie ab, bis der Boiler aufheizt, die Anzeige (8)
leuchtet weiß.
•
Um den Boiler mit Wasser aufzufüllen, stellen Sie
den Betriebsschalter (7) in die Position «
» um,
nach 15 bis 20 Sekunden oder wenn sich Wasser
in der Tasse zeigt, stellen Sie die Wasserzufuhr
ab, indem Sie den Betriebsschalter (7) auf « »
umstellen.
•
Stellen Sie den Betriebsschalter (7) in die Position
«
» wieder um, nachdem Sie die Tasse mit
Wasser gefüllt haben, schalten Sie die Wasserzu-
fuhr aus, indem Sie den Betriebsschalter (7) auf «
» umstellen, und gießen Sie das Wasser aus der
Tasse ab. Führen Sie diesen Vorgang je nach dem
Tassenvolumen mehrmals durch, danach wird der
Boiler durchgespült.
•
Anmerkung:
wenn Wasser zum ersten Mal in den
Boiler eingepumpt wird, kann ein Nebengeräusch
entstehen, das ist normal, das Gerät gibt Luft aus
dem Boiler ab, nach ca. 20 Sekunden hört das
Nebengeräusch auf.
ACHTUNG!
Es ist nicht gestattet, den Filterhalter (5) während des
Kaffeemaschinenbetriebs abzunehmen.