TESY GCV11SO 1504724D C21 TS2RCP 303563 - Инструкция по эксплуатации - Страница 20

Водонагреватели TESY GCV11SO 1504724D C21 TS2RCP 303563 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 80
Загружаем инструкцию
background image

20

       

Istruzioni di uso e manutenzione  

DE

 •

Schließen Sie den Phasenleiter zu der Kennzeichnung A oder А1 oder L oder L1 an.

 •

Schließen Sie den Neutralleiter zu der Kennzeichnung N (B oder B1 oder N1) an.

 •

Der Schutzleiter muss unbedingt an die Schraubverbindung mit Bezeichnung 

 

angeschlossen werden. 
Nach der Montage ist der Kunststoffdeckel wieder auf seine Stelle zu setzen!
Erläuterung zum Bild 3:
 T2 – Thermoschalter; T1 – Thermoregler; S - Schalter; R – Heizer; SL1, SL2, SL3 – 

Signallampe; F – Flansch

V. 

KORROSIONSSCHUTZ - MAGNESIUMANODE 

Der Magnesiumanodenbeschützer schützt zusätzlich die innere Oberfläche des 

Behälters vor Korrosion. Er erscheint als ein Verschleißteil, der einen regelmäßigen 

Austausch erfordert.

Im Hinblick auf die langfristige und sichere Bedienung Ihres Wassererwärmers 

empfiehlt der Hersteller eine regelmäßige Überprüfung des Zustandes der 

Magnesiumanode von einem qualifizierten Techniker und einen Ersatz notfalls. Das 

kann während der regelmäßigen Wartung des Gerätes durchgeführt werden.

Bei dem Ersatz wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Zentrum!

VI. 

ARBEIT MIT DEM GERÄT

1. 

Einschalten des Gerätes.

Vor dem ersten Einschalten des Gerätes stellen Sie sicher, dass der Wassererwärmer 

ordnungsgemäß zu dem Stromnetz eingeschaltet und mit Wasser gefüllt ist. Das 

Einschalten des Wassererwärmers erfolgt mittels der Vorrichtung, die in der Installation 

integriert und im Unterpunkt 3.2 des Punktes V beschrieben ist, oder mittels des 

Anschließens des Anschlusssteckers mit der Steckdose (wenn das Modell eine Schnur 

mit Stecker hat). 

2. 

Boiler mit elektromechanischer Steuerung

 

Abbildung 2, wo:
1 - Temperaturregler 

2 - Schaltknopf „Leistung“   

3 - Leuchtanzeigen  

Temperaturregler (1) und Leuchtanzeige „Erhitzen/ gebrauchsfertig“ 

Die Temperatureinstellung wird durch den Temperaturreglerknopf versichert (1). Diese 

Einstellung ermöglicht das reibungslose Einstellen der gewünschten Temperatur. 
Abbildung 2 zeigt die Drehrichtung der Drehknöpfe.

e

  ENERGIESPAREN – Bei diesem Modus wird das Wasser im Gerät eine Temperatur ca. 

60°С haben. Auf diese Weise werden die Wärmeverluste reduziert.
Leuchtanzeige „Erhitzen/  gebrauchsfertig“ 

 - zeigt den Zustand/ den Modus, in dem 

sich das Gerät befindet: leuchtet rot beim Erhitzen des Wassers und leuchtet blau beim 

Erreichen der durch den Temperaturregler eingestellten Temperatur des Wassers. 

Leuchtet nicht, wenn der Schaltknopf „Leistung“ ausgeschaltet ist.

Schaltknopf „Leistung“ (2) und Leuchtanzeigen

Schaltknopf „Leistung“ mit einem Grad:

0

 – AUS-Position;

I

 – EIN-Position;

Die  Leuchtanzeige „Leistung“ 

I

 leuchtet bei eingeschalteter  

I

 Position des 

Schaltknopfes.
Schaltknopf „Leistung“ mit zwei Graden:

0

 – AUS-Position;

I, II

 – EIN-Position;

Wahl des Leistungsgrades zum Erhitzen: 

Angegebene Leistung

(markiert auf dem Typenschild 

des Gerätes)

Eingeschaltetes 

(І) Grad

Eingeschaltetes

(ІІ) Grad

1200 W

600 W

1200 W

1600 W

800 W

1600 W

2400 W

1200 W

2400 W

Bei 

I

 Grad des Schaltknopfes leuchtet die Leuchtanzeige „Leistung 

I

“.

Bei 

II

  Grad des Schaltknopfes zusammen mit der Leuchtanzeige „Leistung 

I

 “  leuchtet 

auch die Leuchtanzeige „Leistung 

II

“.

3. 

Überhitzungsschutz (gilt für alle Modelle)

Das Gerät ist mit einer speziellen Vorrichtung (Thermoschalter) zwecks Schutz gegen 

Überhitzung des Wasser ausgerüstet; diese Vorrichtung schaltet den Heizer vom 

Stromnetz ab, wenn die Temperatur zu hohe Werte erreicht.

Nach der Aktivierung wird diese Anlage nicht selbst wiederhergestellt und 

das Gerät wird nicht funktionieren. Treten Sie mit einem autorisierten 

Kundenbedienungscenter in Bezug auf die Problemlösung im Kontakt.

VII. 

MODELLE MIT WÄRMETAUSCHER (ROHRSCHLANGE) – ABBILDUNG 1C,  

ABBILDUNG 1D, ABBILDUNG 1E UND TABELLEN 

3 ÷ 5

Dies sind Geräte mit eingebautem Wärmetauscher und sie sollen an eine 

Heizungsanlage mit maximaler Temperatur des Wärmeträgers 80°C angeschlossen 

werden. 
Die Steuerung des Stroms durch den Wärmetauscher ist eine Frage der Entscheidung 

bezüglich der konkreten Anlage, wobei die Wahl der Steuerung entsprechend ihrem 

Entwurf getroffen werden sollte (z.B.: Außenthermostat, der die Temperatur im 

Wasserbehälter misst und eine Zirkulationspumpe oder ein Magnetventil steuert). 
Die Boiler mit Wärmetauscher bieten die Möglichkeit für Erwärmung des Wassers auf 

zwei Arten an: 

1. 

mittels eines Wärmetauschers (einer Rohrschlange) – Hauptmethode für 

Wassererwärmung 

2. 

mittels elektrisches Hilfsheizelements mit automatischer Steuerung, eingebaut 

im Gerät – es wird verwendet nur, wenn eine zusätzliche Erwärmung des Wassers 

notwendig ist oder bei Reparatur der Anlage zum Wärmetauschers (Rohrschlange). 

Der Anschluss an das Stromnetz und der Betrieb des Gerätes sind in den vorstehenden 

Absätzen erklärt.

Montage

Neben der oben beschriebenen Weise der Montage, ist das Besondere bei diesen 

Modellen, dass es notwendig ist, der Wärmetauscher an das Heizsystem anzuschließen. 

Das Anschließen erfolgt durch die Einhaltung der Pfeilrichtungen aus Abb. 1c, 1d, 1e. 

Wir empfehlen Ihnen, Rückschlagventile auf Eingang und Ausgang des Wärmetauschers 

zu montieren. Bei dem Anhalten der Strömung des Wärmeträgers durch das untere 

Rückschlagventil werden Sie die ungewollte Zirkulation des Wärmeträgers in diesen 

Perioden vermeiden, wenn Sie nur den Elektroerhitzer benutzen.
Bei der Demontage Ihres Wassererwärmers mit Wärmetauscher ist es notwendig, die 

beiden Ventile geschlossen zu sein.

Es ist obligatorisch, dielektrische Abstandselemente bei dem Verbinden des 

Wärmetauschers an eine Anlage mit Kupferrohren zu gebrauchen.

Damit die Korrosion begrenzt wird, sollten Rohre mit eingeschränkter 

Gasendiffusion in der Anlage verwendet werden. 

Modelle mit einem Wärmetauscher und Hülse für Thermosensor

Die Installation des Gerätes erfolgt auf Kosten des Käufers und ist durch 

einen qualifizierten Installateur in Übereinstimmung mit der Hauptanleitung 

und dem vorliegenden Anhang dazu vorzunehmen.

Technische Daten:

Typ

GCV6S 

8047

GCV9S 

10047

GCV9S 

12047

GCV9S 

15047

GCV11SO 

15047

Fläche der Serpentine (m²)

0.45

0.7

0.7

0.7

0.83

Volumen der Serpentine (l)

2.16

3.23

3.23

3.23

3.88

Betriebsdruck der Serpentine 

(MPa)

0.6

0.6

0.6

0.6

0.6

Höchsttemperatur des Kühlmit-

tels (°C)

80

80

80

80

80

Bei Modellen mit der Möglichkeit für Montage der Hülse für den Thermosensor, die 

mit dem Gerät mitgeliefert ist, muss man an den Anschluss mit der Bezeichnung „TS“ 

montieren. Das Gewinde muss abgedichtet werden.

Modelle mit zwei Wärmetauschern und Hülse für Thermosensor

Diese Modelle ermöglichen den Anschluss an zwei externen Wärmequellen – 

Solarkollektoren und lokale oder zentrale Warmwasserversorgung.
Markierungen der Serpentinen:

 •

S1 und Pfeil gerichtet zu dem Ausgang der Serpentine – Eingang der Serpentine S1

 •

S1 und Pfeil gerichtet von dem Ausgang der Serpentine nach außen – Ausgang der 

Serpentine S1

 •

S2 und Pfeil gerichtet zu dem Ausgang der Serpentine – Eingang der Serpentine S2

 •

S2 und Pfeil gerichtet von dem Ausgang der Serpentine – Ausgang der Serpentine S2

An den Wasserbehälter gibt es eine verschweißte Muffe mit Innengewinde ½” für die 

Montage einer Thermosonde, bezeichnet mit ‘TS”. Im Set des Gerätes ist auch eine 

Messinghülse für Thermosonde vorhanden, die an diese Muffe zu rollen ist.
Technische Daten:

Typ

GCV7/4S 

10047

GCV7/4S 

12047

GCV7/4S 

15047

Fläche der Serpentine S1 (m²)

0.5

0.5

0.5

Fläche der Serpentine S2 (m²)

0.3

0.3

0.3

Volumen der Serpentine  S1 (l)

2.4

2.4

2.4

Volumen der Serpentine  S2 (l)

1.4

1.4

1.4

Betriebsdruck der Serpentine S1 (MPa)

0.6

0.6

0.6

Betriebsdruck der Serpentine S2 (MPa)

0.6

0.6

0.6

Höchsttemperatur des Kühlmittels (°C)

80

80

80

VIII. 

PERIODISCHE WARTUNG

Bei normalem Betrieb des Boilers, setzt sich unter der Wirkung der hohen 

Temperatur Kalk (s.g. Kesselstein) an der  Oberfläche des Heizers ab. Das 

verschlechtern den Wärmetausch zwischen den Heizer und das Wasser. Die 

Temperatur der Heizeroberfläche und in der Zone um ihn erhöht sich.  Es 

erscheint ein charakterisches Geräusch /das Geräusch des kochenden Wassers/. 

Der Thermoregler fängt an, häufiger ein- und auszuschalten. Es ist ein falsches 

Auslösen der Übererhitzungsschutz möglich. Deswegen empfiehlt der Hersteller 

dieses Geräts jede zwei Jahre eine Wartung /Prophylaxe/ Ihres Boilers von einem 

zuständigen Service. Diese Wartung muss eine Reinigung und Revision der  

Schutzanode einschliessen (bei Boiler mit glaskeramischen Beschichtigung), die 

gegebenenfalls mit einer neuen ersetzt werden muss.

Um das Gerät zu reinigen, gebrauchen Sie ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie 

abrasive und lösungshaltige Reinigungsmittel nicht. Gießen Sie das Gerät mit 

Wasser nicht. 

Der Hersteller haftet für Folgen auf Grund der Nichteinhaltung der 

vorliegenden Anleitung nicht.

Anweisungen zum Umweltschutz.

Die alten elektrischen Geräte enthalten wertvolle Materialien und sind 

deshalb nicht gemeinsam mit dem Hausmüll zu entsorgen! Wir bitten 

Sie aktiv zum Umweltschutz beizutragen und das Gerät in die speziellen  

Ankaufstellen zu entsorgen (falls solche vorhanden sind).

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к TESY GCV11SO 1504724D C21 TS2RCP 303563?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"