Сабельные пилы Bosch 0.600.861.900 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
F 016 L81 219 | (1.4.15)
Die technischen Spezifikationen des Elektrowerkzeugs wei-
chen von den Prüfkriterien der standardisierten Tests in
EN 60745 ab.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Montage und Betrieb
Inbetriebnahme
Blockieren Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z. B. Wartung, Werkzeugwechsel, etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung den Ein-/Ausschalter
in ausgeschalteter Position.
Bei unbeabsichtigtem Betä-
tigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden
Benutzen Sie kein anderes Ladegerät.
Das mitgelieferte
Ladegerät ist auf den in Ihrem Elektrowerkzeug eingebau-
ten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
Der Spannungsbereich des Ladegerätes liegt zwischen
100 – 240 V. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker in
die Steckdose passt.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Gartengerät durch eine Schutzschaltung abgeschal-
tet: Das Gartengerät arbeitet nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdo-
se und den Ladestecker in die Buchse an der Rückseite des
Handgriffs (nur eine Anschlussmöglichkeit).
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Ladestecker des Lade-
gerätes in die Buchse gesteckt wird.
Die Akku-Ladezustandsanzeige zeigt den Ladefortschritt an.
Beim Ladevorgang
blinkt
die Anzeige
grün
. Leuchtet die Ak-
ku-Ladezustandsanzeige
dauerhaft grün
, ist der Akku voll-
ständig geladen.
Beim Ladevorgang erwärmt sich der Handgriff des Elektro-
werkzeuges. Dies ist normal.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Ladegerät vom
Stromnetz.
Das Elektrowerkzeug kann während des Ladevorgangs nicht
benutzt werden; es ist nicht defekt, wenn es während des La-
devorgangs nicht funktioniert.
Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Arbeitshinweise
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe.
Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass Sie das
Elektrowerkzeug nicht im Bereich des Ein-/Ausschal-
ters oder am Ein-/Ausschalter und der Einschaltsperre
halten.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass die Sä-
geblattaufnahme frei von Materialresten, z. B. Holz-
oder Metallspänen, ist.
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die ge-
setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma-
terialhersteller.
Halten Sie das Elektrowerkzeug während des Sägens
mit einer Hand gut am Handgriff fest.
Umfassen Sie während des Sägens nicht den Haltebü-
gel, das Sägeblatt oder die Lüftungsschlitze.
Das Sägeblatt kann sich während des Sägens stark er-
wärmen. Lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es anfas-
sen.
Handlungsziel
Bild
Seite
Lieferumfang
1
213
Akku laden
2
213
Haltebügel montieren
3
214
Festen Sitz des Haltebügels prüfen
4
214
Sägeblatt einsetzen/entnehmen
5
215
Festen Sitz des Sägeblattes prüfen
6
215
Einschalten
7
215
Hubzahl steuern
7
215
Arbeitshinweise
8 – 9
216 – 217
Wartung und Reinigung
10
217
Zubehör/Ersatzteile auswählen
11
218
OBJ_BUCH-1453-005.book Page 7 Wednesday, April 1, 2015 2:21 PM
Содержание
- 125 Безопасность рабочего места; Безопасность людей
- 126 Сервис
- 127 Проникновение
- 128 Символы
- 129 Данные по шуму и вибрации; Монтаж и эксплуатация; Зарядка аккумулятора
- 130 Указания по применению; Выбор пильного полотна; Поиск неисправностей
- 131 Техобслуживание и сервис; Техобслуживание, очистка и хранение
- 132 Транспортировка
Характеристики
Остались вопросы?Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)













