Graphite 58G061 - Инструкция по эксплуатации - Страница 15

Лобзики Graphite 58G061 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 80
Загружаем инструкцию
background image

15

 

Nicht zulassen, dass das Bündel des Laserlichts zufälligerweise 
in die Augen von beistehenden Personen oder Tieren für länger 
als 0,25 s gerichtet wird, z.B. beim Richten des Laserlichtbündels 
mittels Spiegel.

 

Stets überprüfen, dass das Laserlicht auf das Material gerichtet ist, 
auf dem es keine reflektierenden Flächen gibt.

 

Glänzendes Stahlblech (oder andere Stoffe mit der das Licht 
reflektierenden Oberfläche) lässt die Verwendung des Laserlichts 
nicht zu, denn es könnte zu einer gefährlichen Lichtreflexion 
kommen, die auf den Bediener, Dritte und Tiere gerichtet ist.

 

Die Lasereinheit gegen keinen anderen Gerätetyp austauschen. 
Alle Instandsetzungen durch den Hersteller oder eine autorisierte 
Fachkraft ausführen lassen.

LASERLICHT, LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN LASERSTRAHL SCHAUEN
LASERGERÄT DER 2. KLASSE 
Wellenlänge: 650 nm; Leistung: < 1 mW
EN 60825-1:2014

Durch die Einstellungen, die von den in dieser Betriebsanleitung 
angegebenen Einstellungen abweichen, besteht das Risiko der 
Laserbestrahlung!

ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen 
bestimmt. 

Obwohl eine sichere Konstruktion, Sicherheitseinrichtungen und 
zusätzliche Schutzeinrichtungen eingesetzt werden, besteht stets 
das Restrisiko einer Verletzung beim Betrieb der Vorrichtung.

Die Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen: 

1 2 3 4

5 6 7

1. 

Die Betriebsanleitung durchlesen und die darin enthaltenen 
Warnhinweise und Sicherheitshinweise beachten!

2. 

Das Gerät mit der Isolierung der 2. Klasse.

3. 

Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz, 
Staubschutzmaske) tragen.

4. 

Die Versorgungsleitung vor allen Wartungs- und 
Reparaturarbeiten abtrennen.

5. 

Das Gerät vor Regen schützen.

6. 

Kinder vom Gerät weghalten.

7. 

Wichtig: 

Laserstrahlung 

AUFBAU UND ANWENDUNG

Die Schweifsäge ist ein manuell betriebenes Elektrowerkzeug 
mit der II. Isolierklasse. Das Gerät wird mit einem einphasigen 
Kommutatormotor betrieben. Dieses Gerät ist das einfache 
Trennschneiden, Bahnschneiden und Ausschneiden in Holz, 
holzähnlichen Werstoffen und Kunststoffen und Metallen 
(vorausgesetzt, es wird ein geeignetes Sägeblatt eingesetzt) 
bestimmt.

Der Anwendungsbereich dieses Werkzeugs umfasst die Ausführung 
von Sanierungs- und Bauarbeiten und aller Arbeiten, die von 
Heimwerker selbst durchgeführt werden.

Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs 
ist nicht zugelassen.

BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN

Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente 
des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.

1. 

Einschalter 

2. 

Taste für Schalterverriegelung

3. 

Adapter 

4. 

Staubabsaugstutzen

5. 

Gestell

6. 

Führungsrolle

7. 

Sägeblattaufnahme

8. 

Abdeckung

9. 

Einstellring für Betriebsgeschwindigkeit

10. 

Regler für Pendelbewegung

11. 

Schutzstange 

12. 

Schrauben für parallele Führungsverriegelung

13. 

Laserschalter

14. 

Ausgangsöffnung des Laserbündels

* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten

BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GRAPHISCHE ZEICHEN

 ACHTUNG

 WARNUNG

 MONTAGE/EINSTELLUNGEN

 INFORMATION

AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR

1. 

Sechskantschlüssel  

- 1 St. 

2. 

Staubabsaugstutzen   - 1 St.

3. 

Parallele Führung   

- 1 St.

4. 

Transportkoffer    

- 1 St.

VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ:

SÄGEBLATT SPANNEN

Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.

Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.

 

Den Regler für Pendelbewegung (

10

) in die Position „

III

” bringen 

und die Abdeckung (

8

) (

Abb. A

) schwenken.

 

Den Hebel der Sägeblattaufnahme (

7

) zurückziehen und das 

Sägeblatt in die Sägeblattaufnahme (

7

) bis zum Anschlag 

einschieben (die Zähne des Sägeblattes sollen nach vorne zeigen) 
(

Abb. B

).

 

• Wichtig

! Dabei ist darauf zu achten, dass das Sägeblatt richtig in 

der Führungsrolle (

6

) sitzt.

 

Den Hebel der Sägeblattaufnahme (

7

) loslassen und das Sägeblatt 

auf den richtigen Sitz prüfen.

 

Zum Demontieren des Sägeblattes ist das Montageverfahren 
umgekehrt anzuwenden.

Die mit dem T-Spannsystem ausgerüsteten Sägeblätter (in der 
Abb. C dargestellt) verwenden.

STAUBABFÜHRUNG

Um den Staub von der Oberfläche des Werkstücks besser zu 
entfernen, ist die Schweifsäge mit ihrem eigenen Staubblas- und 
Staubabführungssystem ausgestattet, das die Schneidefläche 
reinigt. Das Staubblas- und Staubsaugsystem arbeitet effizienter, 
wenn die Schutzabdeckung nach unten geschwenkt ist.

 

Den Adapter (

3

) in die Öffnung des Staubabsaugstutzens 

(

4

) einschieben und nach links umdrehen, um ihn zu sichern 

 

(

Abb. D

).

 

Den Absaugschlauch des Staubabsaugsystems an den Adapter (

3

anschließen. Dabei auf dichte Verbindung achten.

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Graphite 58G061?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"