Krups EA 829810 - Инструкция по эксплуатации - Страница 7

Кофемашина Krups EA 829810 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 94
Загружаем инструкцию
background image

Füllen Sie ein Glas mit Wasser und tauchen Sie das Stäbchen ins Wasser. Lesen Sie nach 1 Minute den Wert für die Wasserhärte 
vom Stäbchen ab - 

(1 -2)

.

        

Claris-Filtereinsatz - Aqua Filter System F088 (separat erhältlich)

Für ein optimales Geschmackserlebnis und zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Maschine empfehlen wir, ausschließlich 

Filtereinsätze des Typs Aqua Filter Systems von Claris zu verwenden (separat erhältlich).

(3)

: Speicherung des Monats, in dem der Filter eingesetzt wurde und Aufforderung zum Filtereinsatzwechsel (nach etwa zwei 

Monaten).

Eine Meldung des Gerätes zeigt Ihnen an, wenn der Filtereinsatz ausgetauscht werden sollte.

Automatisches Spülen

Sie können bei der ersten Inbetriebnahme das automatische Spülen der Maschine

 aktivieren. Wählen Sie dazu im Menü 

„Spülautomatik“

 die Option

 „JA“

. Das Spülen erfolgt damit bei jedem Einschalten der Maschine.

Sie können die Einstellung auch zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen

, indem Sie nacheinander 

PROG - Einstellungen 

- Spülautomatik

 wählen.

Einsetzen des Filters (Claris-Filtereinsatz - Aqua Filter System)

Achtung: 

Befolgen Sie bei jedem Wechsel des Filtereinsatzes die Einbauanweisungen, um die Funktionsfähigkeit des Filters 

sicherzustellen.

Bei der ersten Inbetriebnahme:

 Wählen Sie in der Funktion 

„Filter“

 die Option 

„JA“

 und folgen Sie den Anweisungen auf dem 

Display.

Bei einem späteren Einbau oder Austausch:

 Wählen Sie über die Taste 

PROG

 das Menü 

„Filter“:

 

„Wartung“

 - 

OK

 - 

„Filter“

 

OK

 - 

„Einsetzen“ (bzw. austauschen)

 - 

OK

 - und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.

Einsetzen des Filters in die Maschine: Schrauben Sie mithilfe des dafür mitgelieferten Griffs den Filter am Boden des 

Wassertanks fest (4).

Befestigen Sie die Dampfdüse 

(5)

.

Stellen Sie einen Behälter mit 0,6 l Fassungsvermögen unter die Dampfdüse 

(6)

.

Vorbereitung des Gerätes

Nehmen Sie den Wassertank ab und füllen Sie ihn mit Wasser 

(7)

.

Setzen Sie ihn mit kräftigem Druck wieder ein und schließen Sie den Deckel 

(8)

.

Nehmen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters ab und füllen Sie Kaffeebohnen ein. Schließen Sie den Deckel 

(9-10)

.

 

 Füllen Sie niemals heißes Wasser, Milch oder eine andere Flüssigkeit in den Wassertank.

 Fehlt beim Einschalten der  

Maschine der Wassertank oder befindet sich zu wenig Wasser im Behälter (Füllstand unter der Min.-Marke) wird die Meldung

 

„Wassertank füllen“

 angezeigt. Die Zubereitung eines Kaffees oder Espressos ist in diesem Betriebszustand nicht möglich.

GEBEN SIE NIEMALS GEMAHLENEN KAFFEE IN DEN KAFFEEBOHNENBEHÄLTER.

Von der Verwendung von öligen, karamellisierten oder aromatisierten Kaffeebohnen wird dringend abgeraten. Diese Art Bohnen 

kann die Maschine beschädigen.

Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper, wie etwa kleine Kiselsteine, die sich evtl. unter den Kaffeebohnen befinden, in den 

Kaffeebohnenbehälter gelangen. Jeglicher Schaden aufgrund von in den Kaffeebohnenbehälter eingedrungenen Fremdkörpern 

ist von der Garantie ausgeschlossen. Füllen Sie kein Wasser in den Kaffeebohnenbehälter.

Um zu vermeiden, dass ausfließendes gebrauchtes Wasser Ihre Arbeitsfläche beschmutzt bzw. zu Verbrennungen führt, sollten 

Sie nicht vergessen, die Abtropfschale einzusetzen.

Sorgen Sie dafür, dass der Wassertank immer sauber ist.

Erstinbetriebnahme/Detaileinstellungen des Gerätes

Mithilfe des Drehknopfes können Sie Funktionen auswählen sowie Werte nach ober oder unten anpassen. Durch Drücken des 

Knopfes bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Ein/Aus-Taste (11) ein. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display für das Menü 

„Sprachauswahl“.

Wählen Sie mithilfe des Drehknopfs eine Sprache. Die gewählte Sprache wird von einem Kasten umrahmt (12-13).

Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der OK-Taste (14).

Im Rahmen der Erstinbetriebnahme werden Sie aufgefordert, verschiedene Parameter zu definieren. Nach einer Trennung vom 

Stromnetz müssen einige Parameter erneut eingegeben werden.

Folgende Einstellungen sind zu machen:

Sprache 

Sie können aus der angeführten Auswahl eine Sprache Ihrer Wahl festlegen.

Maßeinheit 

Sie können bei der Maßeinheit zwischen ml und oz wählen.

Datum 

Sie müssen ein Datum angeben.

Uhrzeit 

Sie können bei der Anzeige der Uhrzeit zwischen einem 12- oder 24-Stunden-Modus wählen.

Auto Off

 

Hier können Sie einstellen, nach Ablauf welcher Zeitspanne sich das Gerät automatisch abschalten soll.

Auto On 

Sie können das Aufheizen Ihres Gerätes zu einem gewünschten Zeitpunkt automatisch starten.

Wasserhärte 

Sie müssen Ihre Wasserhärte auf einer Skala von 1 bis 4 einstellen. Vgl. Kapitel „Bestimmung der Wasserhärte“.

Spülautomatik 

Sie können einstellen, dass die Maschine bei jedem Einschalten gespült wird.

Filter 

Sie müssen angeben, ob ein Filtereinsatz vorhanden ist oder nicht (Filtereinsatz Aqua Filter System von Claris). 

Es kann sein, dass Sie bei der ersten Inbetriebnahme aufgefordert werden, die Maschine zu befüllen. Folgen Sie in dazu den 

Anweisungen auf dem Display.

Spülung der Kreisläufe

Spülung des Kaffee-Kreislaufs:

Sie können jederzeit einen manuellen Spülgang auslösen. Drücken Sie dafür die PROG-Taste und wählen aus den angezeigten 

Menüs 

WARTUNG 

 OK 

SPÜLEN 

 OK.

Spülung des Dampfkreislaufs:

Befestigen Sie die Dampfdüse 

(5)

 und stellen Sie einen Behälter darunter. Wählen Sie das Programm Heißes Wasser auf dem 

Display und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Der Zyklus wird automatisch angehalten, wenn die auf dem Display angezeigte 

Menge Wasser abgegeben wurde.

Wir empfehlen Ihnen, einen oder mehrere Spülgänge der beiden Kreisläufe durchzuführen, wenn die Maschine mehrere 

Tage nicht im Einsatz war.

BEI DER SPÜLUNG TRITT HEISSES WASSER AN DEN DÜSEN AUS. SEIEN SIE VORSICHTIG, DAMIT SIE SICH NICHT 
VERBRENNEN.

Vorbereitung der Kaffeemühle

Sie können die Stärke Ihres Kaffees durch Einstellen des Mahlgrades der Kaffeebohnen anpassen.

Je feiner der Mahlgrad, desto stärker und cremiger der Kaffee.

Sie können den Mahlgrad des Mahlwerks durch Drehen des Einstellrades 

„Einstellung der Mahlstärke“

 anpassen:

nach links wird die Mahlung feiner, nach rechts grober - 

(15)

.

DIE EINSTELLUNG DARF NUR WÄHREND DES MAHLENS ERFOLGEN. 

VERSUCHEN SIE NIEMALS; DAS EINSTELLRAD FÜR DEN MAHLGRAD MIT GEWALT ZU DREHEN.

ZUBEREITUNG VON ESPRESSO UND KAFFEE

IHR GERÄT IST AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN GEBRAUCH VON GANZEN KAFFEEBOHNEN AUSGELEGT.

Bei  der  Zubereitung  des  ersten  Kaffees  nach  langer  Nichtbenutzung  oder  nach  einem  Reinigungs-  oder 

Entkalkungsvorgang können etwas Dampf und heißes Wasser aus der Dampfdüse austreten (automatische Entlüftung).

Ist der Kaffeeauslass im Verhältnis zur Größe Ihrer Tassen zu hoch eingestellt, besteht die Gefahr von Spritzern oder 

Verbrühungen.

Zubereitung eines Espressos

Die verwendete Wassermenge für einen Espresso liegt zwischen 20 und 70 ml.

Drücken Sie die Ein/Aus Taste  

 warten Sie, bis die Maschine aufgeheizt ist, und spülen Sie sie bei Bedarf.

Es erscheint das Menü zur Auswahl der Getränke 

(16).

Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslass. Sie können den Kaffeeauslass je nach Größe Ihrer Tasse

(n)

 in der Höhe verstellen 

(17).

Wählen Sie mithilfe des Drehknopfs das gewünschte Getränk und drücken Sie die OK-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.

Mithilfe des Drehknopfs können Sie jederzeit die Wassermenge regulieren.

Um den Kaffeebezug anzuhalten, können Sie entweder eine Taste drücken oder mithilfe des Drehknopfs die 

Wassermenge reduzieren.

Zubereitung eines Kaffees

Die verwendete Wassermenge für einen Kaffee liegt zwischen 80 und 160 ml.

Zubereitung eines Café Lungo

Die verwendete Wassermenge für einen Café Lungo liegt zwischen 120 und 240 ml. Das Gerät führt automatisch einen doppelten 

Zyklus aus, entnehmen Sie daher Ihre Tasse erst am Ende der Gesamtzubereitungszeit.

Nach dem Mahlen wird das Kaffeemehl mit etwas Wasser angefeuchtet. Erst danach findet das eigentliche Brühen statt.

Die Maschine erlaubt ebenfalls die Einstellung der Kaffeetemperatur.

ENTNEHMEN  SIE  NIEMALS  DEN  WASSERTANK,  BEVOR  DER  ZYKLUS  VOLLSTÄNDIG  ABGESCHLOSSEN  IST 

(etwa 

15 Sekunden nach Ende der Kaffeeabgabe).

DE

13

12

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Krups EA 829810?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"