Шуруповерты Crown CT10120 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

14
Deutsch
Symbol
Bedeutung
Schrittgeschwindigkeit Dreh-
zahlsteller Position�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä
-
ßer Gebrauch
Elektroschlagbohrer werden zum Bohren in Stahl,
Holz, keramischen Stoffen und zum Schlagbohren in
Ziegelstein, Beton und ähnlichen Stoffen verwendet�
Das Elektrowerkzeug kann dank Drehzahlregelung
und Drehrichtungsumschaltung auch als Schrauben-
dreher benutzt werden�
Durch Verwendung von zusätzlichem Zubehör und
zusätzlicher Ausstattung kann der Einsatzbereich des
Werkzeuges erweitert werden�
Es ist möglich, das Werkzeug fest zu montieren (mit
speziellem Zubehör)�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1
Bohrfutter *
2
Zusatzgriff *
3
Tiefenanschlag *
4
Drehzahlstufenschalter
5
Umschalter "Schlagbohren / Bohren"
6
Lüftungsschlitze
7
Drehrichtungsumschalter
8
Stellrad Drehzahlvorwahl
9
Ein- / Ausschalter
10
Feststellknopf für Ein- / Ausschalter
11
Bohrfutterschlüssel *
12
Schraube *
13
Schraubendreher-Bit *
14
Magnethalter *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro
-
werkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an
-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä
-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei
-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk
-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo
-
delle angezeigt.
Zusatzgriff (siehe Abb. 1)
Verwenden Sie im Betrieb immer den Zusatzgriff
2
�
Der Zusatzhandgriff
2
lässt sich individuell verstellen�
•
Den Zusatzhandgriff
2
wie in Abb� 1�1 gezeigt lö-
sen�
•
Den Zusatzhandgriff
2
in die gewünschte Position
drehen (siehe Abb� 1�2)�
•
Den Zusatzhandgriff
2
wie in Abb� 1�3 gezeigt fest-
ziehen�
Tiefenanschlag (siehe Abb. 2-3)
Der Tiefenanschlag
3
dient dazu, eine bestimmte
Bohrlochtiefe vorzugeben (siehe Abb� 2-3)�
•
Den Zusatzhandgriff
2
wie in Abb� 2�1 gezeigt lösen�
•
Die gewünschte Bohrlochtiefe am Tiefenanschlag
3
einstellen (siehe Abb� 3�2)�
•
Den Zusatzhandgriff
2
wie in Abb� 2�2, 3�2 gezeigt
festziehen�
Montage / Austausch von Werkzeug
Der Bohrer wird bei längerem Gebrauch
warm und darf nur mit Handschuhen an
-
gefasst werden.
Bohrfutter (siehe Abb. 4)
•
Spannpratzen mit dem Bohrfutterschlüssel
11
lösen,
das Spannfutter des Zahnkranzfutters
1
mit der Hand
im Gegenuhrzeigersinn drehen (siehe Abb� 4), bis
die Spannpratzen soweit auseinander sind, dass ein
Werkzeug montiert oder ausgetauscht werden kann�
•
Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es
aus�
•
Spannfutter des Zahnkranzfutters
1
im Uhrzeiger-
sinn drehen, um das eingesetzte Werkzeug zu si-
chern� Dabei das Werkzeug nicht verdrehen�
•
Die Spannpratzen im Zahnkranzfutter
1
mit dem
Bohrfutterschlüssel
11
festziehen, indem Sie das
Spannfutter von allen drei Seiten mit ungefähr glei-
chem Drehmoment anziehen�
Montage / Demontage des Zahnkranzfutters (siehe
Abb. 5-6)
•
Führen Sie zur Befestigung des Zahnkranzfutters
1
die in Abbildung 5 gezeigten Schritte nacheinander
aus�
•
Führen Sie zur Demontage des Zahnkranzfutters
1
die in Abbildung 6 gezeigten Schritte nacheinander aus�
Achtung: Achten Sie bei der Montage /
Demontage des Schnellspannfutters da
-
rauf, dass Schraube 12 ein Linksgewinde
hat.
Schraubendreher-Bit / Magnethalter (siehe Abb. 7)
Bei Einsatz des Elektrowerkzeuges als Schraubendre-
her verwenden Sie den Magnethalter
14
als zuverläs-
sige Sicherung der Schraubendreher-Bits
13
(siehe
Abb� 7)� Für lange Schraubendreher-Bits
13
(speziell
für Schraubendreher) wird kein Magnethalter
14
be-
nötigt�