Bosch PSB 750 RCE 0.603.128.503 - Инструкция по эксплуатации - Страница 12

Шуруповерты Bosch PSB 750 RCE 0.603.128.503 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 101
Загружаем инструкцию
background image

 Deutsch | 

11

Bosch Power Tools

2 609 005 110 | (30.5.11)

f

Achtung Brandgefahr! Bearbeiten Sie mit montierter 
Absaugvorrichtung keine metallischen Werkstoffe. 

Heiße Metallspäne können Teile der Absaugvorrichtung 
entzünden.

Um ein optimales Absaugergebnis zu erhalten, beachten Sie 
bitte folgende Hinweise:
– Achten Sie darauf, dass die Absaugvorrichtung bündig am 

Werkstück bzw. an der Wand anliegt. Damit wird gleichzei-
tig ein rechtwinkliges Bohren erleichtert.

– Arbeiten Sie beim Einsatz der Absaugvorrichtung immer 

mit maximaler Drehzahl.

– Nach Erreichen der gewünschten Bohrtiefe ziehen Sie zu-

erst den Bohrer aus dem Bohrloch und schalten dann die 
Schlagbohrmaschine aus.

– Verwenden Sie die Absaugvorrichtung nur mit montiertem 

Filterelement 

17

, da sonst Staub/Späne ins Innere des 

Elektrowerkzeugs gelangen und dieses beschädigen kön-
nen.

– Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Filterelements 

17

Bei Beschädigung des Filterelementes dieses sofort aus-
wechseln.

– Insbesondere beim Arbeiten mit großen Bohrerdurchmes-

sern kann sich der Staubschutzring 

19

 abnutzen. Tau-

schen Sie diesen bei Beschädigung aus.

Absaugvorrichtung aufsetzen (siehe Bild A)

Führen Sie die Absaugvorrichtung 

11

 von vorn an die Unter-

seite der Schlagbohrmaschine heran. Achten Sie darauf, dass 
die Absaugvorrichtung 

11

 bündig am Gehäuse anliegt und ar-

retiert wird.

Absaugvorrichtung reinigen (siehe Bilder B – D)

Der Staubbehälter 

12

 reicht für etwa 10 Bohrungen mit ei-

nem Bohrerdurchmesser von 10 mm.
Bei schwächer werdender Absaugung oder wenn die Füll-
standsanzeige 

13

 voll ist, muss der Staubbehälter 

12

 entleert 

werden. Drücken Sie dazu auf die geriffelte Fläche der Entrie-
gelungstaste 

16 

und nehmen Sie den Staubbehälter 

12

 ab.

Leeren und reinigen Sie den Staubbehälter 

12

. Reinigen Sie 

das Filterelement 

17

 durch Ausklopfen.

Überprüfen Sie das Filterelement 

17

 auf Beschädigungen 

und wechseln Sie es ggf. aus.
Drücken Sie auf die Halterung des Filterelements 

17

 und zie-

hen Sie es hinaus. Wechseln Sie das Filterelement 

17

 inklusi-

ve der Halterung. Achten Sie beim Aufsetzen der Halterung 
darauf, dass die Gummidichtung 

18

 eingesetzt ist.

Setzen Sie den Staubbehälter 

12

 wieder auf und drücken Sie 

zum Arretieren auf die glatte Fläche der Entriegelungstaste 

16

.

Absaugvorrichtung abnehmen (siehe Bild E)

Zur Demontage der Absaugvorrichtung 

11

 drücken Sie auf 

die Entriegelungstaste 

20

 und ziehen die Absaugvorrichtung 

11

 nach vorn ab.

Absaugvorrichtung verstauen (siehe Bild F)

Zum Verstauen der Absaugvorrichtung 

11

 im Koffer, nehmen 

Sie die Absaugvorrichtung 

11

 ab, schieben diese zusammen 

und stecken Sie die Klammer 

21

 auf.

Setzen Sie den Verschluss 

22

 auf oder leeren Sie den Staub-

behälter 

12

, bevor Sie die Absaugvorrichtung ablegen.

Zusatzgriff

f

Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 9.

Sie können den Zusatzgriff 

9

 beliebig schwenken, um eine si-

chere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
Drehen Sie die Flügelschraube für die Zusatzgriffverstellung 

10

 entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Zu-

satzgriff 

9

 in die gewünschte Position. Danach drehen Sie die 

Flügelschraube 

10

 im Uhrzeigersinn wieder fest.

Bohrtiefe einstellen (siehe Bild G)

Mit dem Tiefenanschlag 

1

 kann die gewünschte Bohrtiefe

X

 

festgelegt werden.
Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlageinstellung 

3

 und 

setzen Sie den Tiefenanschlag in den Zusatzgriff 

9

 ein.

Die Riffelung am Tiefenanschlag 

1

 muss nach unten zeigen.

Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der Ab-
stand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze des 
Tiefenanschlags der gewünschten Bohrtiefe

X

 entspricht.

Werkzeugwechsel

Schnellspannbohrfutter (PSB 750 RCE / PSB 750 RCA) 
(siehe Bild H)

Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 

8

 wird die Bohrspindel 

arretiert. Dies ermöglicht ein schnelles, bequemes und einfa-
ches Wechseln des Einsatzwerkzeuges im Bohrfutter.
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter 

2

 durch Drehen in 

Drehrichtung 

n

, bis das Werkzeug eingesetzt werden kann. 

Setzen Sie das Werkzeug ein.
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfutters 

2

 in Dreh-

richtung 

o

 von Hand kräftig zu, bis kein Überrasten mehr hör-

bar ist. Das Bohrfutter wird dadurch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn Sie zum Entfernen 
des Werkzeuges die Hülse in Gegenrichtung drehen.

Schnellspannbohrfutter (PSB 650 RE / PSB 6500 RE /
PSB 650 RA) (siehe Bild I)

f

Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste 25 nur bei Still-
stand des Elektrowerkzeugs.

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch PSB 750 RCE 0.603.128.503?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"