Шуруповерты BOSCH GTB 650 06014A2000 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

Deutsch |
7
Technische Daten
Schrauber
GTB 650
Sachnummer
3 601 DA2 0..
Nennaufnahmeleistung
W
650
Leerlaufdrehzahl
min
-1
0–5 000
Leerlaufdrehzahl (240V)
min
-1
0–5 200
Werkzeugaufnahme
¼" Innensechskant
max. Schrauben-Ø
mm
6
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
kg
1,4
Schutzklasse
/II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen kön-
nen diese Angaben variieren.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 62841-2-2
.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel
84
dB(A); Schallleis-
tungspegel
95
dB(A). Unsicherheit K=
3
dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841-2-2
:
Schrauben: a
h
<2,5
m/s
2
, K =
1,5
m/s
2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Werkzeugwechsel (siehe Bild A)
Ziehen Sie den Schraubentiefenanschlag
(4)
nach vorn ab.
Ziehen Sie das Schrauberbit
(1)
heraus. Bei Bedarf kann
auch der Universalbithalter
(10)
herausgezogen und ge-
wechselt werden.
Stecken Sie nach erfolgtem Werkzeugwechsel den Schrau-
bentiefenanschlag
(4)
wieder auf.
Betrieb
Inbetriebnahme
u
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Drehrichtung einstellen
u
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter
(6)
nur
bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Drehrichtungsumschalter
(6)
können Sie die Dreh-
richtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter
(8)
ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf:
Zum Eindrehen von Schrauben schieben Sie
den Drehrichtungsumschalter
(6)
auf der linken Seite nach
unten und gleichzeitig auf der rechten Seite nach oben.
Linkslauf:
Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
(6)
auf der lin-
ken Seite nach oben und gleichzeitig auf der rechten Seite
nach unten.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter
(8)
und halten Sie ihn gedrückt.
Zum
Feststellen
des gedrückten Ein-/Ausschalters
(8)
drücken Sie die Feststelltaste
(7)
.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter
(8)
los bzw. wenn er mit der Feststelltaste
(7)
arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter
(8)
kurz
und lassen ihn dann los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter
(8)
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
(8)
bewirkt eine
niedrige Drehzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die
Drehzahl.
Einschraubtiefe einstellen (siehe Bild B)
Mit der Einstellhülse
(3)
kann die Einschraubtiefe
X
des
Schraubenkopfes in das Werkstück in 8 rastenden Stufen je
Bosch Power Tools
1 609 92A 5DE | (04.09.2020)