Bosch GST 8000E - Инструкция по эксплуатации - Страница 9

Лобзики Bosch GST 8000E - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 167
Загружаем инструкцию
background image

 Deutsch | 

9

Bosch Power Tools

1 609 92A 2GY | (3.6.16)

Sägeblatt auswerfen (siehe Bild A2)

Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswerfen des 
Sägeblattes so, dass keine Personen oder Tiere durch 
das ausgeworfene Sägeblatt verletzt werden.

Drehen Sie den SDS-Hebel 

12

 in Richtung Berührungsschutz 

9

 nach vorn. Das Sägeblatt wird gelöst und ausgeworfen.

Spanreißschutz (siehe Bild B)

Der Spanreißschutz 

13 

(Zubehör) kann ein Ausreißen der 

Oberfläche beim Sägen von Holz verhindern. Der Spanreiß-
schutz kann nur bei bestimmten Sägeblatttypen und nur bei 
einem Schnittwinkel von 0 ° verwendet werden. Die Fußplatte 

5

 darf beim Sägen mit dem Spanreißschutz nicht zum randna-

hen Sägen nach hinten versetzt werden.

Drücken Sie den Spanreißschutz 

13

 von unten in die Fußplat-

te 

5

 ein.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen 
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher 
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten 
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). 
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet 
werden.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

klasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu 
bearbeitenden Materialien.

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz. 

Stäube können sich leicht entzünden.

Betrieb

Betriebsarten

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den 
Netzstecker aus der Steckdose.

Pendelung einstellen

Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermöglicht eine op-
timale Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleis-
tung und Schnittbild an das zu bearbeitende Material.

Mit dem Einstellhebel 

6

 können Sie die Pendelung auch wäh-

rend des Betriebes einstellen.

Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung lässt 
sich durch praktischen Versuch ermitteln. Folgende Empfeh-
lungen gelten dabei:

– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten Sie 

die Pendelung ganz ab, je feiner und sauberer die Schnitt-
kante werden soll.

– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen 

(z. B. Blechen) die Pendelung aus.

– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z. B. Stahl) mit kleiner 

Pendelung.

– In weichen Materialien und beim Sägen von Holz in Faser-

richtung können Sie mit maximaler Pendelung arbeiten.

Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild C)

Lösen Sie die Schraube 

15

 und schieben Sie die Fußplatte 

5

 

leicht in Richtung Netzkabel.

Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fußplatte 
rechts und links Einrastpunkte bei 0 ° und 45 °. Schwenken 
Sie die Fußplatte 

5

 entsprechend der Skala 

14

 in die ge-

wünschte Position. Andere Gehrungswinkel können mithilfe 
eines Winkelmessers eingestellt werden.

Schieben Sie danach die Fußplatte 

5

 bis zum Anschlag in 

Richtung Sägeblatt 

8

.

Ziehen Sie die Schraube 

15

 wieder fest.

Der Spanreißschutz 

13

 kann bei Gehrungsschnitten nicht ein-

gesetzt werden.

Fußplatte versetzen (siehe Bild C)

Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte 

5

 nach hinten 

versetzen.

Lösen Sie die Schraube 

15

 und schieben Sie die Fußplatte 

5

 

bis zum Anschlag in Richtung Netzkabel.

Ziehen Sie die Schraube 

15

 wieder fest.

Das Sägen mit versetzter Fußplatte 

5

 ist nur mit einem Geh-

rungswinkel von 0 ° möglich. Der Spanreißschutz 

13

 darf 

nicht verwendet werden.

Inbetriebnahme

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der 
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit 
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können 
auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten

Zum 

Einschalten

 des Elektrowerkzeugs drücken Sie den 

Ein-/Ausschalter 

3

.

Zum 

Arretieren

 des Ein-/Ausschalters 

3

 halten Sie diesen ge-

drückt und schieben die Arretierung 

1

 nach rechts oder links.

Zum 

Ausschalten

 des Elektrowerkzeugs lassen Sie den 

Ein-/Ausschalter 

3

 los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter 

3

 

drücken Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.

Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur 
ein, wenn Sie es benutzen.

Hubzahl steuern/vorwählen

Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den 
Ein-/Ausschalter 

3

 eindrücken. 

Stufe 0

keine Pendelung

Stufe I

kleine Pendelung

Stufe II

mittlere Pendelung

Stufe III

große Pendelung

OBJ_BUCH-2402-003.book  Page 9  Friday, June 3, 2016  9:19 AM

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch GST 8000E?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"