Bosch GDB 350 WE - Инструкция по эксплуатации - Страница 13

Дрели Bosch GDB 350 WE - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 285
Загружаем инструкцию
background image

Deutsch | 

13

Bei der Vergrößerung einer vorhandenen Bohrung muss die-
se sorgfältig verschlossen werden, um eine ausreichende
Kühlung der Bohrkrone zu ermöglichen.

u

Angeschlossene Schläuche, Absperrventile oder Zu-
behör dürfen den Bohrvorgang nicht behindern.

Drehen Sie den Wasserabsperrhahn 

(5)

 zu. Schließen Sie ei-

ne Wasserzuleitung an das Hahnanschlussstück 

(4)

 an. Die

Wasserzuleitung ist aus einem mobilen Wasserdruckbehälter
(Zubehör) oder von einem stationären Wasseranschluss
möglich.
Um das beim Nassbohren aus der Bohrung austretende Was-
ser aufzufangen, benötigen Sie einen Wassersammelring
und einen Nass-/Trockensauger (beide Zubehör).

Wassersammelring zur Wasserabsaugung montieren
(siehe Bild F)

Der Wassersammelring (siehe „Zubehör/Ersatzteile“, Sei-
te 15) ist für die Verwendung mit dem Diamantbohrständer

GCR 350

 und der Diamantbohrmaschine 

GDB 350 WE

 vor-

gesehen.
Schneiden Sie eine Öffnung für den gewünschten Bohr-
durchmesser in den Dichtungsdeckel.
Schieben Sie die Spannfeder 

(35)

 bis zum Anschlag in den

Spalt zwischen Bodenplatte 

(19)

 und Bohrsäule 

(21)

. Ach-

ten Sie darauf, dass der abgewinkelte Teil der Spannfeder
nach unten zeigt.
Bringen Sie den Wassersammelring in Position und legen Sie
die Spannfeder auf die Auflagepunkte am Wassersammel-
ring. (Die Laschen an den Enden der Spannfeder dienen zum
Ziehen der Spannfeder nach oben.)
Durch die Spannkraft der Feder wird der Wassersammelring
mit seiner Dichtung auf den Untergrund gedrückt und verhin-
dert zusammen mit dem Vakuum des Nass-/Trockensaugers
den Wasseraustritt.
Der Wassersammelring kann innerhalb seines Spannrings
gedreht werden, um den Absaugstutzen in eine gewünschte
Position zu bringen (z.B., um den Wasserablauf bei waage-
rechten Bohrungen zu optimieren). Öffnen Sie dazu den Ver-
schluss des Spannrings am Wassersammelring, drehen Sie
den Wassersammelring wie gewünscht und schließen Sie
den Verschluss wieder.

Betrieb

Bohrwinkel ändern

u

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

u

Ziehen Sie nach jeder Verstellung am Bohrständer alle
Schrauben wieder fest.

Lösen Sie die Hutmutter 

(17)

 mit dem Drehkreuz 

(15)

.

Stellen Sie den Bohrständer anhand der
Bohrwinkelskala 

(13)

 auf den gewünschten Bohrwinkel. Be-

achten Sie für die genaue Einstellung den Pfeil neben der
Hutmutter 

(17)

.

Ziehen Sie die Hutmutter 

(17)

 mit dem Drehkreuz 

(15)

handfest an.

u

Der Bohrständer darf erst eingesetzt werden, wenn
die Hutmutter (17) der Winkelverstellung wieder fest-
gezogen ist.

Inbetriebnahme

u

Beachten Sie die Netzspannung!

 Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges u

̈

bereinstimmen.

u

Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen
Statiker, Architekten oder die zuständige Bauleitung
über geplante Bohrungen zurate. Durchtrennen Sie
Armierungen nur mit Genehmigung eines Baustati-
kers.

u

Kontrollieren Sie bei Bohrungen, die Wände oder den
Boden durchbohren, unbedingt die betroffenen Räu-
me auf Hindernisse. Sperren Sie die Baustelle ab und
sichern Sie den Bohrkern mittels Schalung gegen He-
runterfallen.

Funktionstest des Fehlerstromschutzschalters (PRCD)

Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Fehler-
stromschutzschalters (PRCD) 

(1)

 vor jedem Arbeitsbeginn:

– Drücken Sie die 

TEST

-Taste am Fehlerstromschutzschal-

ter (PRCD). Die rote Kontrollanzeige erlischt.

– Drücken Sie die 

RESET

-Taste. Das Elektrowerkzeug muss

sich jetzt einschalten lassen.

Erlischt die rote Kontrollanzeige nicht, wenn Sie die 

TEST

-

Taste drücken, oder erlischt sie beim Einschalten des Elek-
trowerkzeugs wiederholt, dann müssen Sie das Elektrowerk-
zeug bei einer autorisierten 

Bosch

-Kundendienststelle über-

prüfen lassen.

u

Ist der Fehlerstromschutzschalter (PRCD) defekt,
darf das Elektrowerkzeug nicht betrieben werden.

Einschalten

Drücken Sie die 

RESET

-Taste am Fehlerstromschutzschalter

(PRCD) 

(1)

.

Stellen Sie den Wasserabsperrhahn 

(5)

 auf Durchfluss.

Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs kippen Sie den Ein-/
Ausschalter 

(2)

 in Position 

1

.

Ausschalten

Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs kippen Sie den Ein-/
Ausschalter 

(2)

 in Position 

0

.

Drehen Sie den Wasserabsperrhahn 

(5)

 zu. Trennen Sie

nach Arbeitsende das Hahnanschlussstück 

(4)

 von der Was-

serzuleitung. Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn 

(5)

 und

lassen Sie das Restwasser ab.

Anlaufstrombegrenzung

Die Elektronik des Elektrowerkzeugs lässt den Motor sanft
starten und verhindert damit einen zu hohen Anlaufstrom.

Wiederanlaufschutz

Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An-
laufen des Elektrowerkzeugs nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.

Bosch Power Tools

1 609 92A 4NK | (21.01.2021)

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bosch GDB 350 WE?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"