Felisatti D13/700GE - Инструкция по эксплуатации - Страница 23

Шуруповерты Felisatti D13/700GE - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 36
Загружаем инструкцию
background image

23

ALLGEMEINE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN

ACHTUNG! Es sind alle Anweisungen zu 

lesen.

  Bei  Nichtbeachtung  nachstehender 

Anweisungen kann es zu Stromschlägen, 

Bränden  und/oder  schweren  Verletzungen  kommen.  Der 

Begriff  „Elektrowerkzeug“  in  allen  untenstehenden 

Hinweisen bezieht sich auf die netz- (mit Kabel) oder 

batteriebetriebenen (drahtlos) Elektrowerkzeuge.

 

DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN!

 

1) Arbeitsbereich

  a) Arbeitsbereich sauber halten und gut 

ausleuchten.

  Versperrte  und  dunkle  Bereiche  können  zu 

Unfällen führen.

 

b) Bei Explosionsgefahr, z.B. in unmittelbarer 

Nähe von Flüssigkeiten, Gas oder brennbarem Pulver, 

dürfen Elektrowerkzeuge nicht verwendet werden.

 Die 

nämlich  dadurch  entstehenden  Funken  können  Pulver 

oder Rauch entzünden.

 

c) Kinder und Passanten bei Benutzen des 

Elektrowerkzeugs fernhalten.

  Bei  Ablenkung  kann  die 

Kontrolle des Elektrowerkzeugs verloren gehen.

 

2) Elektrosicherheit

  a) Der Stecker des Elektrowerkzeugs sollte 

zur Stromdose passen. 

Stecker in keinem Fall 

ändern.  Es  sollten  keine  Steckeradapter  bei  geerdeten 

Elektrowerkzeugen  verwendet  werden.  Bei  nicht  modifi 

zierten Steckern und entsprechenden Stromdosen 

verringert sich die Stromschlaggefahr.

 

b) Körperkonkakt mit geerdeten Oberfl ächen, wie 

Rohren, Heizkörpern, Wohnküchen und Kühlschränken 

vermeiden! 

Wenn  der  Körper  die  Erdung  oder  Masse 

berührt, ist die Stromschlaggefahr größer.

 

c) Elektrowerze dürfen nicht dem Regen ausgesetzt 

werden und in feuchten Lokalen eingesetzt werden. 

Bei 

Durchtreten von Wasser in ein Elektrowerkzeug wächst die 

Stromschlaggefahr.

 

d) Kabel nicht mißhandeln. Zum Tragen, Schleppen 

oder Herausziehen des Elektrowerkzeugs aus der 

Stromdose in keinem Fall das Kabel verwenden!

 Kabel 

von  Wärmequellen,  Öl,  spitzen  Kanten  oder  Bewegteilen 

entfernt halten. Beschädigte oder verdrehte Kabel erhöhen 

das Stromschlagrisiko.

 

e) Bei Verwenden eines Elektrowerkzeugs im 

Freien sollte ein passend langes Kabel für den 

Einsatz im Freien verwendet werden.

 Der Einsatz eines 

passenden Kabels mindert das Stromschlagrisiko.

 

f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in 

feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden 

Sie einen Fehlerstromschutzschalter.

 Der Einsatz eines 

Fehlerstromschutzschalters  vermindert  das  Risiko  eines 

elektrischen Schlages.

 

3) Persönliche Sicherheit

  a) Sich niemals ablenken lassen. Immer die 

Arbeit beaufsichtigen und aufmerksam vorgehen.

  Bei 

auftretender  Müdigkeit  und  nach  Einnahme  von  Drogen, 

Spirituosen  oder  Medikamenten  das  Elektrowerkzeug 

nicht betätigen. Die kleinste Zerstreuung beim Einsatz von 

Elektrowerkzeugen kann zu ernsten Verletzungen führen.

 

b) Sicherheitsausrüstung verwenden! Stets 

einen Augenschutz tragen!

 Der Einsatz passender 

Sicherheitsausrüstungen, 

wie 

Staubmasken, 

rutschfesten Sicherheitsschuhen, Sicherheitshelmen 

oder Ohrenschutzvorrichtungen vermindert die 

Verletzungsgefahr.

 

c) Ungewollte Entzündungen vermeiden.

 Sich 

vergewissern,  daß  der  Schalter  auf  AUS  steht,  bevor  er 

an  das  Stromnetz  angeschlossen  wird.  Das  Tragen  der 

Elektrowerkzeuge mit dem Finger am Schalter oder das 

Verbinden derselben mit dem Stromnetz in eingeschalteter 

Stellung kann zu Unfällen führen.

 

d) Einstellschlüssel vor Einschalten des 

Elektrowerkzeugs entfernen! 

Sollte  ein  Schlüssel  an 

einem Drehteil des Elektrowerkzeugs verbleiben, so kann 

dies zu Verletzungen führen.

 

e) Gleichgewicht behalten! Position und 

Gleichgewicht beibehalten.

  Dadurch  läßt  sich  das 

Elektrowerkzeug bei unvorgesehenen Situationen besser 

kontrollieren.

 

f) Passende Kleidung tragen! Niemals weite 

Kleidung oder Schmuck tragen.

 Haare, Kleidung und 

Handschuh  von  Bewegteilen  fernhalten.  Weite  Kleider, 

Schmuck  oder  Haare  können  sich  an  den  Bewegteilen 

verfangen.

  g) Sollten Vorrichtungen zum Entfernen 

und Sammeln von Staub vorgesehen sein, die 

anzuschließen sind, sich vergewissern, daß diese 

sachgerecht verbunden und eingesetzt werden. 

Diese 

Maßnahme  kann  die  Risiken  mindern,  die  mit  dem  Staub 

verbunden sind.

 

4) Einsatz und Wartung von Elektrowerkzeugen.

  a) Das Elektrowerkzeug nicht forcieren. Ein 

Elektrowerkzeug verwenden, das der durchzuführenden 

Arbeit entspricht. 

Bei  passendem  Elektrowerkzeug  läßt 

sich die Arbeit effi zienter und sicherer durchführen, ohne 

die vorgesehen Projektparameter überziehen zu müssen.

 

b) Bei nicht korrekt funktionierendem Ein- und 

Ausschalter das Elektrowerkzeug nicht verwenden.

 

Jedes Elektrowerkzeug, das nicht kontrolliert werden kann 

und dessen Schalter gefährlich ist, sollte repariert werden.

 

c) Vor Durchführen von Einstellungen, 

Auswechseln von Zubehör und Verstauen von 

Elektrowerkzeugen stets den Stecker vom Stromnetz 

entfernen.

 Diese Sicherheitsmaßnahmen vermindern das 

Risiko eines ungewollten Starts des Elektrowerkzeugs.

 

d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge unzugänglich 

für Kinder aufbewahren. Unerfahrene Personen und 

solche, die keine Kenntnis dieser Anweisungen haben, 

dürfen keinen Zugang zu den Elektrowerkzeugen 

haben.

 Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von 

unerfahrenen Personen benutzt werden.

 

e) Elektrowerkzeuge warten! Nachprüfen, 

ob  Elektrowerkzeuge  einwandfrei  fl  uchten  oder 

ob sie klemmen bzw. auf mögliche Brüche oder 

sonstigen Zustände achten, die die Funktion der 

Elektrowerkzeuge beeinträchtigen können. Bei 

Beschädigungen ist das Werkzeug vor dem Gebrauch 

zu repapieren!

 Viele Unfälle sind gerade vom schlechten 

Wartungszustand der Elektrowerkzeuge bedingt.

 

f) Schneidegeräte sauber und scharf halten.

 

Schneidegeräte in gutem Wartungszustand und mit 

geschärften Kanten klemmen seltener und sind leicht zu 

kontrollieren.

 

g) Elektrowerkzeuge, Zubehör, Bits etc. im 

Sinne dieser Anweisungen bzw. der für das jeweilige 

Werkzeug vorgesehenen Vorschriften behandeln, 

wobei die Arbeitsbedingungen und die vorgesehenen 

Arbeiten mitzuberücksichtigen sind.

 Der Einsatz von 

Elektrowerkzeugen  für  zweckfremde  Arbeiten  können  zu 

gefährlichen Situation führen.

 

5) Kundendienst

  a) Elektrowerkzeug nur von fachkundigen 

Übersetzung der Sicherheitsvorschriften

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Felisatti D13/700GE?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"