Обогреватели Ballu-Biemmedue PHOEN 110 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.
Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.
"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.

DE
10
Der Warmlufterzeuger ist auf eine planen, stabilen und nivellierten
Oberfläche aufzustellen, um Kippgefahr für das Gerät und/oder den
Austritt von Heizöl aus dem Füllstopfen des Tanks zu vermeiden.
Der Warmlufterzeuger kann in der Betriebsart “Lüftung” arbeiten.
Hierzu ist der Schalter (14) in die Stellung zu schalten. Der
Ventilatormotor
wird gestartet, während der Brenner ausgeschaltet
bleibt.
Der Warmlufterzeuger kann in der Betriebsart “Heizung” arbeiten.
Hierzu ist der Schalter in die Stellung zu schalten. Der
Ventilatormotor und der Brennermotor werden gestartet und wenige
Sekunden später beginnt der Verbrennungsbetrieb.
Die Heizleistung des Warmlufterzeugers ist auswählbar, indem der
Schalter (18) auf die erste Leistungsstufe (
I S
) oder auf die zweite
Leistungsstufe (
II S
) gestellt wird.
In der Betriebsart “Heizung” kann der Warmlufterzeuger nur im
Automatikbetrieb
arbeiten,
wenn
an
das
Gerät
eine
Kontrollvorrichtung z.B. ein Thermostat oder eine Uhr angeschlossen
ist. Hierzu ist das Kabel
an den Klemmen 2 und 3 des mit dem Gerät
mitgelieferten Steckers (15) zu befestigen (der Leiterdraht, der die
beiden Anschlussklemmen verbindet, ist zu entfernen und eventuell
nur dann wieder anzubringen, wenn der Warmlufterzeuger ohne
Kontrollvorrichtung arbeiten soll).
Achtung
Bei Beendigung des Anlaufzyklus bestätigt die
elektronische Steuereinheit durch eine kurze rote
Blinkanzeige der Taste (13), dass der Anlauf des
Warmlufterzeugers abgeschlossen ist.
Bei Erstinbetriebnahme oder nach vollständiger Entleerung des
Heizkreislaufs, kann der Zufluss von Heizöl zur Düse ungenügend
sein und den Eingriff der Flammenkontrolleinrichtung bewirken, die
den Warmlufterzeuger abschaltet. In einem solchen Fall, die Reset-
Taste (13) drücken und das Gerät neu starten.
Bei Betriebsausfall des Gerätes sind zuerst die folgenden Schritte
auszuführen:
1.
Kontrollieren, dass im Tank noch Heizöl vorhanden ist;
2. Die Reset-
Taste (13) drücken;
3.
Falls das Gerät nach Ausführung der genannten Schritte nicht
funktioniert,
den Abschnitt „STÖRUNGEN, URSACHEN UND
ABHILFEN ” durchlesen und den Grund für den
Funktionsausfall ermitteln.
Achtung
Das Gerät nie durch Abziehen des Netzsteckers
ausschalten,
da dies zu einer Überhitzung führen
kann.
STILLSETZUNG
Zur Stillsetzung de
s Gerätes ist der Schalter (14) in die Position
„0“ zu schalten oder die Kontrollvorrichtung zu betätigen (z.B.
Einstellung des Thermostats auf eine niedrigere Temperatur). Der
Brenner schaltet ab und der Ventilator arbeitet ca. 90 s weiter, bis die
Brennk
ammer abgekühlt ist.
TRANSPORT UND HANDHABUNG
Achtung
Vor dem Ortswechsel des Gerätes sind die folgenden
Maßnahmen zu ergreifen:
• Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen;
• Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten;
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Vor Anheben oder Versetzen des Warmlufterzeugers ist
sicherzustellen, dass der Verschluss des Heizöltanks sicher befestigt
ist.
Achtung
Während der Handhabung oder des Transports des
Ger
ätes kann Heizöl auslaufen. Der Füllstopfen des
Tanks gewährleistet keine Dichtheit, damit Luft
eingeleitet und der Tank während des Gerätebetriebs
entleert werden kann.
Der Warmlufterzeuger kann in der mobilen Version mit Laufrollen
oder in der Hängeversion mit einem Trägergestell geliefert werden,
das über Ankerelemente für die Befestigung mit Seilen oder Ketten
verfügt. Im erstgenannten Fall braucht der Warmlufterzeuger
lediglich am Stützgriff ergriffen und auf den Laufrollen verfahren zu
werden. Im zwe
iten Fall ist das Gerät mit einem Gabelstapler o.ä.
anzuheben.
In diesem Fall ist vor dem Transport zu prüfen, dass sich die Seile
bzw. Ketten in unversehrtem Zustand befinden und sicher befestigt
sind.
WARTUNG
Für einen einwandfreien Gerätebetrieb sind die Brennkammer, der
Brenner und der Ventilator regelmäßig zu reinigen.
Achtung
Vor Wartungsarbeiten sind die folgenden Maßnahmen
zu ergreifen:
• Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG“ stoppen;
• Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten;
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Alle 50 Betriebsstunden:
• Filtereinsatz ausbauen, herausziehen und mit sauberem Heizöl
reinigen;
• Äußeres Zylindergehäuse abbauen, die Innenseite und die
Ventilatorschaufeln reinigen;
• Zustand der Kabel und der Hochspannungsstecker an den
Elektroden kontrollieren;
• Brenner ausbauen und seine Bestandteile reinigen. Elektroden
reinigen und Abstand auf den Wert einstellen, der im Abschnitt
„EINSTELLUNG DER ELEKTRODEN“ angegeben ist.
II S
I S
Содержание
- 2 Жидкотопливный нагреватель воздуха
- 3 SCHEMA DI FUNZIONAMENTO - TABLEAU DE COMMANDE
- 19 ВАЖНО; ОБЩИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ
- 21 НЕИСПРАВНОСТИ В РАБОТЕ: ПРИЧИНЫ И СПОСОБЫ УСТРАНЕНИЯ
- 22 Товар соответствует требованиям технического регламента:
- 23 Гарантийные обязательства; В гарантийном ремонте может быть отказано в следующих случаях:













