Marina TF 1000/S - Инструкция по эксплуатации - Страница 17

Насосы Marina TF 1000/S - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 68
Загружаем инструкцию
background image

1. Sicherheitsmaßnahmen

Vor  dem  Zusammenbau  und  der  Inbetriebnahme  der
Pumpe die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
Personen, die mit der Gebrauchsanweisung (Bedienun-
gsanleitung) nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen
die Pumpe nicht benutzen und sind von dem angeschlos-
senen Gerät fernzuhalten.
Der  Benutzer  ist  im  Arbeitsbereich  gegenüber  Dritten
verantwortlich.

WÄHREND des Betriebs der Pumpe dürfen
sich  keine  Personen  im  Wasser  oder
Fördermedium aufhalten.

Die Pumpe darf nur über einen Fehlerstromschu-
tzschalter mit einem auslösenden Nennstrom bis
30 mA und vorschriftsmäßig installierter Steckdose
mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
Absicherung: mind. 10 Amp.

Der Einsatz in Schwimmbecken und Gartenteichen
ist zugelassen. Bei anderen Einsätzen sind die Vor-
schriften nach VDE 0100 Teil 702 zu beachten.

ACHTUNG: Vor Überprüfung der Pumpe Netzstec-
ker ziehen.

Das Ersetzen der Netzanschlussleitung erfordert den
Einsatz  von  Spezialwerkzeugen;  wenden  Sie  sich
daher bitte an den Kundendienst.
Die Pumpe darf nur mit einer Verlängerungsleitung
betrieben  werden,  die  aus  einem  den  Richtlinien
entsprechenden Kabel Mod. H07 RNF besteht und
deren  Durchmesser,  gemäß  den Vorschriften  DIN
57282 bzw. DIN 57245, mind. 1 mm beträgt.

(Für Ihre Sicherheit)
Die auf dem Typenschild der Pumpe angegebene
Spannung  (230 Volt Wechselstrom)  muss  der

vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Vor Inbetriebnahme ist durch eine fachmännische Prüfung
sicherzustellen,  dass  die  erforderlichen  elektrischen
Schutzvorrichtungen vorhanden sind:

Erdung

Nullung

Der Fehlerstromschutzschalter muss den Sicherheit-
svorschriften der Energieversorgungs-unternehmen
entsprechen und einwandfrei funktionieren.

Die elektrischen Steckverbindungen vor Nässe schützen.

Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen
im überflutungssicheren Bereich anbringen.

• K

einesfalls dürfen aggressive Flüssigkeiten oder abra-

sive Stoffe gefördert werden. Bei einem evtl. Ausfall
der Pumpe dürfen Reparaturarbeiten nur durch die
Kundendienstwerkstätten ausgeführt werden.

Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Wir
weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftung-
sgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden, bei:

TAUCHPUMPEN

16

a) unsachgemäßen Reparaturen, die nicht von unseren

autorisierten Kundendienststellen durchgeführt werden;

b) oder wenn bei einem Teileaustausch nicht die ORIGI-

NAL-ERSATZTEILE verwendet werden;

c) oder wenn die Hinweise und Vorschriften in der Bedie-

nungsanleitung nicht eingehalten werden

nicht haften!

Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.

Haltbarkeit

Die max. Temperatur der Förderflüssigkeit sollte im Dauer-
betrieb 35 

°

C nicht überschreiten.

Mit dieser Pumpe dürfen keine brennbaren, entflamm-
baren oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden!

Insbesonders keine Motorenkraftstoffe, Reinigungs-mittel
oder sonstige chemischen Produkte anwenden.

2. Verwendungszweck

ACHTUNG! Einsatzbereich

“ENTWÄSSERUNG” – 

Zum Umfüllen und Le-

erpumpen von klarem bis leicht verschmutztem
Wasser aus Regentonnen und Fässern.

“VORTEX” –

 Tragbare Elektrotauchpumpe für

Schmutzwasser mit Schwebeteilchen. Mit den
großen Maschenöffnungen ihres Einlaufsiebes
kann sie auch in Notfällen und bei Überschwem-
mungen mit sehr schlammhaltigem Wasser ein-
gesetzt werden.

Um eine optimale Motorkühlung zu erzielen, hat
das Pumpengehäuse eine Entlüftungsbohrung,
aus der Luft und Wasser austreten können.

Inbetriebnahme

Zuerst die Pumpe in das Wasser stellen,
dann den Stecker in die Steckdose einführen.

Die Pumpe ist damit betriebsbereit.

3. Vor Inbetriebnahme

Die  Installation  der  Elektrotauchmotorpumpe  erfolgt
entweder:

stationär mit fester Rohrleitung, oder

stationär mit flexibler Schlauchleitung.

Zu beachten!

Bei  der  Installation  ist  zu  beachten,  dass  die  Pumpe
niemals freihängend an die Druckleitung montiert werden
darf, sondern immer auf dem Schachtboden erhöht auf-
gestellt werden muss, damit beim Ansaugen der sch-
lammige Untergr und nicht mitgeförder t wird.
Die  Pumpe  niemals  am  Anschlusskabel  tragen  oder
aufhängen.

Bei Pumpen mit Schwimmschalter ist dieser so eingestellt,
dass die Pumpe sofortig in Betrieb genommen werden
kann.

Hinweis

Der  Pumpenschacht  sollte  mindestens  Abmessungen
von 40x40x50 cm haben, damit sich der Schwimmschalter
frei bewegen kann. Es können auch fabrikfertige runde
Betonschächte mit einem Innendurchmesser von ca. 40
cm verwendet werden.

4. Pflegehinweise

Die Elektrotauchpumpe ist ein wartungsfreies und bewähr-
tes Qualitätserzeugnis, das strengen Endkontrollen unte-
rworfen wird.
Für eine lange Lebensdauer und störungsfreien Betrieb
empfehlen  wir  jedoch  eine  regelmäßige  Kontrolle  und
Pflege.

• V

or jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen.

Bei stationärer Installation sollte der Schwimmschalter
alle 3 Monate überprüft werden.

• Bei transportabler Verwendung sollte die Pumpe nach

jedem Gebrauch mit klarem Wasser gereinigt werden.

• F

asrige Par tikel und Ablagerungen, die sich evtl.

im Pumpengehäuse feststezen, mit einem Wasser-
strahl abspülen.

Bei sehr starken Ablagerungen im Pumpengehäuse
muss das Einlaufsieb durch Lösen der Kreuzschli-

Ursachen

Motor läuft nicht

Motor läuft, Pumpe förder t nicht

Unzureichtende Fördermenge

Wiederholter Stillstand durch Auslösen des Schutzschalters

Störung

Netzspannung fehlt, Schwimmschalter schaltet nicht
Sicherung defekt
Motorschutz wurde ausgelöst, Pumpe schwengängig/blockiert
Tronckenlaufschutz wurde ausgelöst, Wasserniveau zu weit abgesunken
Pumpe defekt

Ansaugöffnung verstopft
Rückschlagventil blockiert oder Druckschlauch geknickt
Druckleitung verstopft
Fremdstoffe in der Pumpe, Förderrad blockiert
Pumpe läuft trocken

Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

Um Transportschäden zu vermeiden, Einsendungen bitte in der ORIGINALVERPACKUNG vornehmen.

tzschrauben abgenommen werden. Das Pumpen-
gehäuse reinigen und das Einlaufsieb wieder richtig
einbauen.

Alle 3 Monate Schachtboden und –wände vom
Schlamm reinigen.

Den Schwimmschalter mit klarem Wasser von Abla-
gerungen reinigen.

Die Pumpe vor Frost schützen.

ACHTUNG!

“ENTWÄSSERUNG”
Besonderer  Hinweis:  Die  Pumpe  ist  nicht  zur
Förderung von Schmutzwasser oder Wasser mit
hohen Sandanteilen geeignet.
Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
Für Schäden an der Pumpe, die durch Trocken-
laufen  entstanden  sind,  erlischt  die  Garantie
des Herstellers.

“VORTEX”
Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
Für Schäden an der Pumpe, die durch Trocken-
laufen  entstanden  sind,  erlischt  die  Garantie
des Herstellers.

Fehlertabelle

17

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Marina TF 1000/S?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"