Stiga HPS 235 R 2C1351801/ST1 - Инструкция по эксплуатации - Страница 59

Мойки высокого давления Stiga HPS 235 R 2C1351801/ST1 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 272
Загружаем инструкцию
background image

59

Deutsch

DE

4

ALLGEMEINE INFORMATIONEN (ABB. 1)/SEITE 3

4.1  Gebrauch der Bedienungsanleitung

Die vorliegende Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil 

des Geräts und muss sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch spä-

ter jederzeit zu Rate gezogen werden kann. Die Bedienungsanleitung 

vor der Installation und dem Gebrauch aufmerksam durchlesen. Der 

Eigentümer ist verpflichtet, die Bedienungsanleitung im Falle der 

Veräußerung des Geräts dem neuen Eigentümer zu übergeben.

4.2 Lieferung 

Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert.

Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.

4.2.1 

Beiliegende Dokumentation

A1  Bedienungs- und Wartungsanleitung

A2 Sicherheitsanweisungen

A3 Konformitätserklärung

A4 Garantiebedingungen

4.3  Entsorgung der Verpackung

Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen 

jedoch in jedem Fall in Einklang mit den im Verwendungsland gel-

tenden Bestimmungen entsorgt bzw. recycelt werden.

5

TECHNISCHE INFORMATIONEN (ABB. 1)/SEITE 3

5.1  Vorgesehener Gebrauch

Das Gerät ist zum Betrieb durch eine Person zum Reinigen von 

Fahrzeugen, Maschinen, Booten, Mauerwerken usw. bestimmt, um 

hartnäckige Verschmutzungen mit sauberem Wasser und biologisch 

abbaubaren chemischen Reinigungsmitteln zu entfernen.

Das Waschen von Fahrzeugmotoren ist nur dann erlaubt, wenn das 

Abwasser vorschriftsmäßig entsorgt wird.

-   Wasserzulauftemperatur:  siehe das Typenschild auf dem Gerät.

-   Wasserzulaufdruck:  min. 0,1 MPa - max. 1 MPa.

-   Betriebsumgebungstemperatur:  über 0°C.

Das Gerät entspricht den Normen IEC 60335-1 und IEC 60335-2-79.

5.2 Bedienungsperson

Die Anforderungen an die Bedienungsperson hängen davon ab, ob das 

Gerät für den gewerblichen oder den nicht gewerblichen Gebrauch 

bestimmt ist. Siehe hierzu das entsprechende Symbol in Abb. 1.

5.3  Wichtigste Teile

B2 Lanze

B3  Pistole mit Verriegelung

B4  Netzkabel mit Netzstecker (falls vorgesehen)

B5 Hochdruckschlauch 

B6  Reinigungsmitteltank (falls vorgesehen)

B7  Ölverschluss (falls vorgesehen)

E Düse

F 

Regler für Reinigungsmittel (falls vorgesehen)

G  Druckregler (falls vorgesehen)

L 

Wasserfilter

5.3.1  Zubehör (falls im Lieferumfang eingeschlossen - siehe Abb. 1)

C1

Reinigungswerkzeug für Düse

C2

Satz Rotordüse

C3

Griff

C4

Bürste

C5

Schlauchtrommel

C6

Satz Wasseransaugung

C7

Rohrreinigungssatz

C8

Satz Bürste für große Flächen

C9

Adapter

C10

Schrauben

C11

Wandhalterungen

C12

Hebel

C13

Satz Reinigungsmittel

C14

Räder

C15

Schmierfetttube

C16

Manometer

C17

Adapter

5.4 Sicherheitsvorrichtungen

-  Geräteschalter (H)

  Der Geräteschalter verhindert den unbeabsichtigten Betrieb des Geräts.

Achtung - Gefahr!

Keine unbefugten Änderungen am Sicherheitsventil 

vornehmen und seine Einstellung nicht verändern.

Sicherheits- und/oder Druckbegrenzungsventil.

  Das Sicherheitsventil ist auch ein Druckbegrenzungsventil. Beim Lösen 

des Hebels der Pistole öffnet sich das Ventil und das Wasser läuft zurück 

zur Saugseite der Pumpe oder wird auf den Boden abgelassen.

- Thermostatventil (D1, falls vorgesehen)

  Wenn die Wassertemperatur die vom Hersteller vorgesehene Temperatur 

überschreitet, lässt das Thermostatventil das heiße Wasser ab und saugt 

eine der Menge des abgelassenen Wassers entsprechende Menge kalten 

Wassers an, um wieder die richtige Temperatur herzustellen.

-  Verriegelung (D): Sie sperrt den Hebel und verhindert so seine ungewoll-

te Betätigung.

-  Überhitzungsschutz: Er schaltet das Gerät im Fall einer Überlast aus.

6

INSTALLATION (ABB. 2)/SEITE 4

6.1 Montage 

Achtung - Gefahr!

Das Gerät muss zur Ausführung aller Installations- 

und Montagearbeiten vom Stromnetz getrennt sein. 

Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe Abb. 2.

6.2  Montage der Entlüftungsverschlüsse (falls vorgesehen)

Um das Austreten von Öl zu verhindern, werden die Öleinfüllöffnungen 

für den Transport mit roten Deckeln verschlossen, die dann durch die 

im Lieferumfang enthaltenen Entlüftungsverschlüsse zu ersetzen sind.

6.3  Montage der Rotordüse

(Bei den Modellen, die hiermit ausgestattet sind.)

Der Rotordüsensatz ermöglicht die Erhöhung der Reinigungsleistung.

Bei Verwendung der Rotordüse kann es zu einer Abnahme des 

Drucks um 25 % gegenüber dem Druck kommen, den man mit der 

verstellbaren Düse erhält. Da sie jedoch einen kreisförmig rotieren-

den Wasserstrahl erzeugt, ist ihre Reinigungsleistung größer.

6.4  Elektrischer Anschluss

Achtung - Gefahr!

Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz den 

Angaben auf dem Typenschild (V-Hz) entsprechen (Abb. 2).

6.4.1 

Gebrauch von Verlängerungskabeln

Kabel und Stecker mit Schutzart IPX5 verwenden.

Der Querschnitt des Verlängerungskabels muss propor-

tional zu seiner Länge sein. Je länger es ist, umso größer 

muss der Querschnitt sein. Siehe Tabelle I.

6.5 Wasseranschluss

Achtung - Gefahr!

Nur gefiltertes oder sauberes Wasser ansaugen. Der 

Wasserhahn muss mindestens eine der Fördermenge der 

Pumpe entsprechende Wassermenge liefern.

Das Gerät so nahe wie möglich am Wasseranschluss aufstellen.

6.5.1 Anschlussstutzen

l

  Wasserauslass (OUTLET)

n

  Wasserzulauf mit Filter (INLET)

6.5.2 

Anschluss an das öffentliche Wassernetz

Der direkte Anschluss des Geräts an das öffentliche 

Trinkwassernetz ist nur dann zulässig, wenn die Zuleitung 

mit einer vorschriftsmäßigen Sicherungsarmatur verse-

hen ist. Einen gewebeverstärkten Wasserschlauch mit 

einem Durchmesser von mindestens 13 mm und einer 

Höchstlänge von 25 m verwenden.

6.5.3 

Wasseransaugung aus offenen Behältern

1)   Den Saugschlauch mit Filter auf den Wasserzulaufanschluss 

(INLET) schrauben und sein anderes Ende bis zum Boden 

in den Behälter eintauchen.

2)   Das Gerät entlüften:

a)   Die Lanze abschrauben.

b)   Das Gerät einschalten und die Pistole betätigen, bis bla-

senfreies Wasser austritt.

3)   Das Gerät ausschalten und die Lanze wieder anschrauben.

Hinweis: Die Saughöhe darf höchstens 0,5 m betragen. Es 

empfiehlt sich, den Saugschlauch vor der Verwendung zu Füllen.

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Stiga HPS 235 R 2C1351801/ST1?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"