Braun KFT 150 - Инструкция по эксплуатации - Страница 3

Кофеварка Braun KFT 150 - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 21
Загружаем инструкцию
background image

3

Deutsch

Vorsicht
Bitte lesen Sie die Gebrauchsan-
weisung sorgfältig und vollständig, 
bevor Sie das Gerät in Betrieb 
nehmen.

Dieses Gerät gehört nicht in Kinder-
hände.

Vor Inbetriebnahme prüfen, ob die 
Netzspannung mit der Spannungs-
angabe am Geräteboden überein-
stimmt. Heiße Oberflächen, insbeson-
dere die heiße Warmhalteplatte, nicht 
berühren.
Das Netzkabel nicht mit heißen Flä-
chen in Berührung kommen lassen. 
Kanne nicht auf die heiße Herdplatte, 
Heizplatte oder ähnliches stellen.
Vor erneuter Kaffeezubereitung das 
Gerät mindestens 5 Minuten ausschal-
ten und abkühlen lassen, um Dampf-
bildung zu vermeiden.

Braun Geräte entsprechen den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. 
Reparaturen und das Auswechseln 
der Anschlussleitung dürfen nur auto-
risierte Fachkräfte vornehmen. Durch 
unsachgemäße Reparaturen können 
erhebliche Gefahren für den Benutzer 
entstehen.

Dieses Gerät ist für die Verarbeitung 
haushaltsüblicher Mengen konstruiert. 
Stets nur kaltes Wasser verwenden.

Fassungsvermögen:
KF 130 – KF 148
10 Tassen (à 125 ml)
15 Tassen (à 83 ml)

KF 150, KF 155
12 Tassen (à 125 ml)
18 Tassen (à 83 ml)

Gerätebeschreibung

!

Netzkabel/Kabelstauraum

"

Ausgleichskörper

#

Wasserstandsanzeige

$

Wassertank

%

Wasserfilterkartusche (nicht bei 
Modell KF 130 / KF 148)

&

Aroma-Wahlschalter

= mildes Aroma
= kräftiges Aroma

'

Memory-Drehknopf für 
Wasserfilterwechsel

(

Filterträger mit Tropfschutz

)

Warmhalteplatte

*

Ein-/Aus-Schalter
Ein  = 

}

Aus = 

~

{

Warmhalteschalter für kleine 
Mengen (min…3)
(nur bei KF 145 / KF 147 / KF 148 / 
KF 155)

|

Glaskanne mit Deckel

Inbetriebnahme

ë

Einsetzen der Wasserfilter-
kartusche

1

Wasserfilterkartusche 

%

 aus dem 

Schutzbeutel nehmen.

2

Ausgleichskörper 

"

 aus dem 

Wassertank nehmen.

3

Wasserfilterkartusche 

%

 

einsetzen. (Ausgleichskörper 
aufbewahren, da er immer dann im 
Wassertank eingesetzt sein muss, 
wenn die Wasserfilterkartusche 
nicht eingesetzt ist.)

4

Am Memory-Knopf 

'

 kann 

eingestellt werden, wann der 
Wasserfilter auszuwechseln ist.

í

Auswechseln der 
Wasserfilterkartusche

Setzen Sie nach zwei Monaten regel-
mäßiger Benutzung der Kaffeema-
schine eine neue Wasserfilterkar-
tusche ein.

Hinweis: 
Betreiben Sie das Gerät vor dem 
Erstgebrauch, nach längerer Nichtbe-
nutzung sowie nach jedem Einsetzen 
einer neuen Wasserfilterkartusche 
einmal mit der Maximalmenge kalten 
Wassers, ohne den Filter mit Kaffee-
mehl zu füllen.

ì

Kaffeezubereitung

Aroma-Wahlschalter 

&

 einstellen, 

Wasser einfüllen, Filterpapier einlegen 
(Größe 1 x 4), Kaffeemehl einfüllen, 
Kanne unterstellen, Gerät einschalten. 
Brühzeit pro Tasse: ca. 1 Minute.

î

Reinigung

Vor jeder Reinigung Netzstecker zie-
hen. Das Gerät nie unter fließendem 
Wasser reinigen oder ins Wasser tau-
chen, sondern nur mit einem feuchten 
Tuch reinigen. Alle abnehmbaren Teile 
sind spülmaschinengeeignet.

ï

Entkalken

 

(ohne Abb.)

Wird die Kaffeemaschine bei kalk-
haltigem Wasser ohne Wasserfilter 
verwendet, muss sie regelmäßig 
entkalkt werden. Durch Verwendung 
und regelmäßigen Austausch der 
Wasserfilterkartusche 

%

 wird die 

Verkalkung normalerweise verhindert. 
Falls sich die Brühzeit jedoch 
wesentlich verlängert, sollte die 
Kaffeemaschine entkalkt werden.

Wichtig: Während des Entkalkungs-
vorganges muss die Wasserfilter-
kartusche unbedingt wieder durch den 
Ausgleichskörper ersetzt werden.

Zum Entkalken kann handels-
üblicher Entkalker verwendet 
werden, der Aluminium nicht 
angreift (Hersteller-Hinweis be-
achten).

Den Entkalkungsvorgang so oft 
wiederholen, bis die Durchlaufzeit 
pro Tasse wieder ca. 1 Minute 
beträgt.

Anschließend die Maximalmenge 
kalten Wassers mindestens 
zweimal durchlaufen lassen.

Änderungen vorbehalten.

Dieses Gerät entspricht den 
EU-Richtlinien EMV 89/336/
EWG und Niederspannung 
73/23/EWG.

Dieses Gerät darf am Ende 
seiner Lebensdauer nicht mit 
dem Hausmüll entsorgt werden. 
Die Entsorgung kann über den Braun 
Kundendienst oder lokal verfügbare 
Rückgabe- und Sammelsysteme 
erfolgen.

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Braun KFT 150?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"