Oursson JM6001/OR - Инструкция по эксплуатации - Страница 10

Соковыжималки Oursson JM6001/OR - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 80
Загружаем инструкцию
background image

10

Zutateneigen-
schaften

Zutaten

Empfehlungen 

Harte Kerne

Aprikosen, Pfirsiche, 

Mangos, Nektarinen, 

Pflaumen etc.

Zutaten mit großen oder harten Kernen sollten immer zuerst entkernt 
werden.

Harte oder nicht 

essbare Schale

Mangos, 

Apfelsinen, Ananas, 

Wassermelonen, 

Melonen etc.

Zuvor schälen und entkernen.

Gefrorene 
Früchte (mit 
wenig Kernen 
oder kernlos)

Gefrorene 

Erdbeeren, 

Weintrauben, 

Blaubeeren, 

Himbeeren etc.

Zuvor komplett auftauen.

Weiche Früchte 
und Gemüse

Apfelsinen, Tomaten 

etc.

Früchte und Gemüse waschen (und bei Bedarf schälen), große Kerne 

und Strünke entfernen. In Stücke schneiden, die leicht in den Füllschacht 

passen. Geben Sie so vorbereitete Gemüse und Früchte portionsweise in 

den Füllschacht, nicht zu viel auf einmal.

Feste Früchte 
und Gemüse

Möhren, Kartoffeln, 

Rote Bete etc.

Feste Früchte und Gemüse können den Motor stark belasten, zum vor

-

zeitigen Abschalten des Gerätes führen. Am besten in 2 cm große Würfel 

schneiden. Lassen Sie nicht mehr ganz frische Früchte oder Gemüse 
zuvor in kaltem Wasser einweichen. Aus frischen Früchten und frischem 

Gemüse können Sie deutlich mehr Saft gewinnen. Geben Sie vorbereite

-

tes Gemüse und Früchte portionsweise in den Füllschacht, benutzen Sie 

den Schieber.

Zutaten mit 
kleinen Kernen

Himbeeren, Äpfel, 

Birnen, Weintrauben 

etc.

Zutaten mit kleinen Kernen müssen sehr langsam und portionsweise 

in den Saftbereiter gegeben werden, damit sich der Filter nicht zusetzt. 

Beeren geben Sie am besten in nur teelöffelgroßen Portionen in das 

Gerät. Gefrorene Zutaten (z. B. Himbeeren oder Erdbeeren) müssen 

zuvor aufgetaut werden. Weintrauben müssen zuvor von sämtlichen 

Zweigresten, Granatäpfel von ihrer Schale befreit werden. Geben Sie 

die Flüssigkeit, die beim Auftauen von Beeren entsteht, mit den Beeren 

in den Füllschacht. Wenn Sie Früchte wie Himbeeren, Johannisbee

-

ren oder Moosbeeren (neudeutsch „Cranberries“ genannt) entsaften, 

entsteht gewöhnlich ein Saft, dessen Konsistenz eher an Püree erinnert. 

Solche Säfte können Sie getrost mit etwas Wasser verdünnen, bis die 

gewünschte Konsistenz erreicht ist. Solche dickflüssigen Säfte eignen sich 

ganz hervorragend für Cocktails, Fruchtgetränke, Sirups, Desserts und 

dergleichen.

Starke Fasern

Sellerie, Kohl, 

Ananas

Schneiden Sie Zutaten mit kräftigen Fasern wie Sellerie, Kohl, Ananas und 

dergleichen zuvor in Streifen. Trennen Sie bei Bedarf die Blätter von den 

Strünken. Geben Sie Blattgemüse nur in kleinen Portionen in das Gerät. 

Wir empfehlen, den Saftbereiter zwischendurch kurz zu zerlegen und aus

-

zuspülen, wenn Sie größere Mengen solcher Zutaten verarbeiten. Trennen 

Sie vor dem Entsaften grundsätzlich die Blätter von den Strünken. Falls 

sich Blätter oder Fasern um die Pressschraube wickeln sollten, öffnen Sie 

den Deckel, befreien die Schraube, machen dann erst weiter. Wenn Sie 

Zutaten wie Ananas verarbeiten, müssen diese zuvor sorgfältig geschält, 

vom Kern befreit und in kleine Stücke geschnitten werden. Bei Zutaten mit 

kräftigen Fasern empfiehlt es sich, den Saftbereiter nach jeweils 500 ml 

Saft kurz zu zerlegen und durchzuspülen, bevor Sie weiterarbeiten.

ZUBEREITUNGSEMPFEHLUNGEN 

1. 

Geben Sie keine getrockneten oder harten Zutaten in 

das Gerät – also keine Dinge wie Körner, Früchte mit 

harten Kernen, sehr kräftiger Haut oder Eis. Solche 

Dinge können die Komponenten Ihres Saftbereiters 

beschädigen.

2. 

Sie können Bohnen oder Körner dennoch verarbei

-

ten, wenn diese zuvor über Nacht eingeweicht und 

gekocht werden.

3. 

Geben Sie keine Zutaten in das Gerät, die kei

-

nen oder so gut wie keinen Saft enthalten (z. B. 

Kokosnussfruchtfleisch, Zuckerrohr, Vollkorn und 

dergleichen).

4. 

Verarbeiten Sie keine Zutaten, die große Mengen 

pflanzlicher Öle oder tierischer Fette enthalten. 

Missbrauchen Sie Ihren Saftbereiter nicht zum 

Ölpressen. Wenn pflanzliches Öl oder tierische Fette 

an die Pressschraube geraten, kann die Leistung des 

Gerätes dadurch stark vermindert werden, es kommt 

schnell zu Beschädigungen.

5.  Geben Sie kein Fruchtfleisch in den Saftbereiter. Das 

Gerät kann sich dadurch von selbst abschalten, der 

Saftbecherdeckel durch das Fruchtfleisch blockiert 

werden.

6.  Wenn Sie Zutaten mit kleinen Kernen verarbeiten, 

müssen Sie anschließend sämtliche Teil des Gerätes 

von den Kernen befreien.

7. 

Die Saftmenge hängt von Frische und Saftgehalt der 

Zutaten ab. Je frischer Gemüse oder Früchte, desto 

mehr Saft können Sie gewöhnlich daraus gewinnen.

Полезные видео

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Oursson JM6001/OR?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"