Bort BRS-12LI-G - Инструкция по эксплуатации - Страница 8

Сабельные пилы Bort BRS-12LI-G - инструкция пользователя по применению, эксплуатации и установке на русском языке. Мы надеемся, она поможет вам решить возникшие у вас вопросы при эксплуатации техники.

Если остались вопросы, задайте их в комментариях после инструкции.

"Загружаем инструкцию", означает, что нужно подождать пока файл загрузится и можно будет его читать онлайн. Некоторые инструкции очень большие и время их появления зависит от вашей скорости интернета.
Страница:
/ 36
Загружаем инструкцию
background image

8

wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe be-

findlicher Personen hervorrufen . Bestimmte Stäube wie 

Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, 

besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-

handlung (Chromat, Holzschutzmittel) . Asbesthaltiges 

Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden .

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes .

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

klasse P2 zu tragen .

•  Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die 

zu bearbeitenden Materialien .

•  Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz .

•  Stäube können sich leicht entzünden .

Arbeitshinweise

•  Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am 

Elektrowerkzeug (z .B . Wartung, Werkzeugwechsel etc .) 

sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem 

Elektrowerkzeug . Bei unbeabsichtigtem Betätigen des 

Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr .

•  Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die 

gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der 

Materialhersteller .

•  Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe 

etc . diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o .Ä . 

und entfernen Sie diese gegebenenfalls .

•  Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es 

an das zu bearbeitende Werkstück heran . Setzen Sie die 

Fußplatte 2 auf die Werkstückoberfläche auf und sägen 

Sie das Material mit gleichmäßigem Auflagendruck bzw . 

Vorschub durch . Nach Beendigung des Arbeitsvorganges 

schalten Sie das Elektrowerkzeug aus .

•  Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das 

Elektrowerkzeug sofort aus . Spreizen Sie den Sägespalt 

mit einem geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie 

das Elektrowerkzeug heraus .

Tauchsägen (siehe Bild E)

•  Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton o .Ä . 

im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden! Bearbeiten 

Sie keine Metallwerkstoffe im Tauchsägeverfahren!

•  Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter .

•  Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante der 

Fußplatte 2 auf das Werkstück auf und schalten Sie es ein . 

Wählen Sie bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung 

die maximale Hubzahl .

•  Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das 

Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das 

Werkstück eintauchen .

•  Sobald die Fußplatte 2 ganzflächig auf dem Werkstück 

aufliegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie 

weiter .

•  Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch um 

180° gedreht eingesetzt und die Säbelsäge entsprechend 

gewendet geführt werden .

Bündig sägen (siehe Bild F)

•  Mit elastischen Bi-Metall-Sägeblättern können z .B . 

hervorstehende Bauelemente wie Wasserrohre etc . 

unmittelbar an der Wand abgesägt werden .

•  Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt stets länger ist als 

der Durchmesser des zu bearbeitenden Werkstücks .

•  Es besteht Rückschlaggefahr .

•  Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an und 

biegen Sie es etwas durch seitlichen Druck auf das 

Elektrowerkzeug, bis die Fußplatte an der Wand anliegt . 

Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und sägen Sie mit 

konstantem seitlichem Druck das Werkstück durch .

•  Kühl-/Schmiermittel Beim Sägen von Metall sollten Sie 

wegen der Erwärmung des

•  Materials entlang der Schnittlinie Kühl- bzw . 

Schmiermittel auftragen .

WARTUNG UND REINIGUNG

Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie am 

Mechanismus Wartungsarbeiten ausführen müs-

sen .

Die antiadhäsive Beschichtung des Heizelementes ist 

vor jeder Schweißung mit nicht faserndem Papier oder 

Tuch und Spiritus oder technischem Alkohol zu reini-

gen . Insbesondere sind Kunststoffrückstände auf dem 

Heizelement sofort zu entfernen . Es ist unbedingt darauf 

zu achten, daß die antiadhäsive Beschichtung des Hei-

zelementes nicht durch Verwendung von Werkzeugen 

beschädigt wird .
Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung .
Wenden Sie sich in Störungsfällen, z .B . durch Verschleiß 

eines Teils, an Ihren örtlichen BORT GLOBAL LIMITED-Ver-

tragshändler .

ENTSORGUNG

Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören da-

her nicht in den Hausmüll! 

Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem ak-

tiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und 

beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei 

den-falls vorhandeneingerichteten Rücknahmestellen 

abzugeben .

Um Transportschäden zu verhinderen, wird die Maschine 

in einer soliden Verpackung geliefert . Die Verpackung be-

steht weitgehend aus verwertbarem Material . Benutzen 

Sie also die Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung . 

Bringen Sie bei Ersatz die alten Maschinen zu Ihren örtli-

chen BORT GLOBAL LIMITED-Vertagshändler . Er wird sich 

um eine umweltfreundliche Verarbeitung ïhrer alten Ma-

schine bemühen .

Характеристики

Оцените статью
tehnopanorama.ru
Остались вопросы?

Не нашли свой ответ в руководстве или возникли другие проблемы? Задайте свой вопрос в форме ниже с подробным описанием вашей ситуации, чтобы другие люди и специалисты смогли дать на него ответ. Если вы знаете как решить проблему другого человека, пожалуйста, подскажите ему :)

Задать вопрос

Часто задаваемые вопросы
Как посмотреть инструкцию к Bort BRS-12LI-G?
Необходимо подождать полной загрузки инструкции в сером окне на данной странице
Руководство на русском языке?
Все наши руководства представлены на русском языке или схематично, поэтому вы без труда сможете разобраться с вашей моделью
Как скопировать текст из PDF?
Чтобы скопировать текст со страницы инструкции воспользуйтесь вкладкой "HTML"